menu

Reverse Engineering bringt Ford zum Ausbau des Michigan Central Stations

Am 21. April 2022 von Bianca Z. veröffentlicht

Als langjähriger Nutzer der Technologie setzt Ford seit vielen Jahren additive Fertigungsverfahren ein. Normalerweise verwendet Ford den 3D-Druck, um Teile für Autos zu entwerfen, aber in diesem Fall hat das Unternehmen die 3D-Technologie genutzt, um die Michigan Central Station zu renovieren. Der im Südwesten von Detroit gelegene Bahnhof wurde 1988 eingestellt. Seit 2018 renoviert Ford den Bahnhof, um ihn in einen Innovationscampus mit Platz für 5.000 Mitarbeiter umzuwandeln. Mithilfe von 3D-Technologien will der Autohersteller die beschädigten architektonischen Elemente an den Fenstern und Decken des alten Bahnhofs nachbilden.

Durch den Einsatz von 3D-Technologien hat Ford seine Chancen maximiert, die verschiedenen Elemente des Michigan Central Station so genau wie möglich nach zu produzieren. Harold Sears, technischer Leiter für additive Fertigungstechnologien bei Ford, sagte: „Ford hätte sich auch dazu entschließen können, die Michigan Central Station einfach nur zu modernisieren. Aber sie unternehmen große Anstrengungen, um sicherzustellen, dass dieses Ding wirklich das Aussehen und das Gefühl dieses Gebäudes von innen und außen widerspiegelt.“ Um dies zu erreichen, wandte sich das amerikanische Unternehmen dem Reverse Engineering, also der Rückwärtsentwicklung, zu. Eine Technik, die man regelmäßig in der Automobilindustrie findet, insbesondere bei der Entwicklung von Teilen für alte Autos, für die keine Pläne mehr verfügbar sind. So wurde diese Methode beispielsweise bei der Restaurierung einer Harley Davidson aus dem Jahr 1919 angewandt.

Bild: Ford

Reverse Engineering im Zentrum des Projekts

Durch die Kombination von Scannen und 3D-Drucken gelang es den Projektteams fast 550 Repliken von Rosetten und Filigranarbeiten zu entwerfen. Dank der Möglichkeiten, die das Modellieren bietet, konnten die Fachleute kleine Änderungen vornehmen, um den Stücken neue Details und Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise fügten sie den Verzierungen Aufhängungen hinzu, damit sie an bestimmten Stellen montiert werden konnten. Aufgrund der Vorteile des 3D-Drucks erklärt Ford außerdem, dass die Nachbildungen aus dem 3D-Drucker viel leichter sind als die Originale. Schließlich erklärt das Unternehmen, dass es für die Herstellung Thermoplaste verwendet hat, ohne zu sagen, welche.

Auch wenn die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind, soll die Michigan Central Station Anfang 2023 für die Ford-Teams bezugsfertig sein. Bob Bedard, Additive Manufacturing Plastics Supervisor bei Ford, fasst zusammen: „Ein Teil unserer Motivation als Unternehmen ist es, neue Technologien in Produktionsanwendungen einzuführen, wenn sie bereit sind, und immer innovativ zu sein, um einen besseren, nachhaltigeren und sichereren Weg zu finden, die Dinge zum Erfolg zu führen. Es ist eine schöne Sache, dass wir dies für dieses unschätzbare Wahrzeichen tun können“.

Was denken Sie von der Restaurierung des Bahnhofs durch Ford und den 3D-Druck? Teilen Sie uns Ihre Eindrücke und Erfahrungen mit und kontaktieren Sie uns. Möchten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach? Registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook und Twitter, um stets auf dem Laufenden zu bleiben! Außerdem sind wir auch auf XING und LinkedIN zu finden.

*Titelbildnachweis: Ford

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck