menu

Renishaw unterstützt Rennboot der INEOS Britannia mit AM-hergestellten Teilen

Am 27. Mai 2024 von Kaja F. veröffentlicht

Renishaw, der weltweit führende Anbieter von Messsystemen und Fertigungssystemen unterstützt INEOS Britannia als technischer Partner bei der Entwicklung mehrerer 3D-hergestellter Teile für das Rennboot AC75, um die Leistung des Rennbootes zu erhöhen. Die Britannia wird vom 22. bis 25. August in der Vorregeatta in Barcelona antreten. Die fünf herausfordernden Teams treten danach im Louis Vuitton Cup vom 29. August bis zum 7.Oktober gegeneinander an, um das Recht zu gewinnen, im Oktober beim Louis Vuitton 37. America’s Cup gegen den Titelverteidiger Emirates Team New Zealand anzutreten. Bereits 2023 unterstützte Renishaw Sir Ben Ainslie und das INEOS Team UK als offizieller Partner im Bereich der additiven Fertigung, um den Bauprozess der AC37 zu unterstützen.

Renishaw bietet seinem Partner Fachwissen über die Positionsmessung, Fertigungsprozessteigerung, additive Metallfertigung und liefert AM-Support zur Optimierung des Designs und der Herstellung von maßgeschneiderten Strukturkomponenten für das Rennboot. Die 3D-hergestellten Teile sind unter anderem ein Ausholer-Rollenkasten, Klappenverkleidungen, Bugsprietenende und die Endbefestigung für Läuferbalken. „Renishaws langjährige Zusammenarbeit mit INEOS Britannia macht unser Team unglaublich stolz“, erklärt Chay Allen, Customer Applications Manager bei Renishaw, „Dieses Jahr ist besonders spannend, da wir die Möglichkeit hatten, zur Herstellung des Bootes in Großbritannien beizutragen und von unserer Tochtergesellschaft in Spanien aus Unterstützung zu leisten. Von unserem AM Solutions Center in Barcelona aus können wir schnell reagieren, sollte das Team nach Rennbeginn zusätzliche Unterstützung mit additiv gefertigten Komponenten benötigen.“

Renishaw

Das INEOS Britannia Team in Barcelona. (Bild: INEOS Britannia)

Die Teile wurden auf den Renishaws RenAM 500 Q Quad Laser Systemen hergestellt, die über eine komplette Plattform zur Skalierung von AM-Anwendungen verfügen und darüber hinaus ein Bauvolumen von 250mm x 250mm x 350mm besitzen. Des Weiteren weist der Drucker ein großvolumiges Kaskadengassystem vor, das gleichmäßige Verarbeitungsbedingungen und die Entfernung von Prozessemissionen aus Laserpfad bietet. Den Lasern ist es zudem möglich, das gesamte Bett gleichzeitig anzusteuern, da es über eine dynamische Fokussierung verfügt. Dies beschleunigt die Bauzeiten. Die additive Herstellung bietet zudem vielversprechende Vorteile für das Rennboot, da diese das Gewicht des Bootes reduziert, was somit  zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit führt. 

Sir Ben Ainslie, Teamchef und Skipper von INEOS Britannia betont: „Wir haben Britannia so lange unter Verschluss gehalten, dass es fast unwirklich ist, sie aus dem Schuppen geholt und hier in Barcelona in aller Öffentlichkeit zu sehen. Tausende Arbeitsstunden sind in dieses Boot geflossen und daher ist es großartig, sie endlich der Welt zu präsentieren. Wir sind Renishaw unglaublich dankbar für ihre Unterstützung und die unschätzbare Technologie, die sie uns zur Verfügung stellen.“ Erfahren Sie HIER mehr über Renishaw und das Projekt mit INEOS Britannia.

Was halten Sie von dem Rennboot und der Zusammenarbeit von Renishaw und INEOS Britannia? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Bildnachweise: INEOS Britannia

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck