menu

Die besten Reinigungs- und Aushärtungsstationen für 3D-gedruckte Harzteile

Am 6. Dezember 2024 von Kaja F. veröffentlicht

Welche Reinigungs- und Aushärtungslösungen gibt es für 3D-gedruckte Kunststoffteile? Das Drucken eines 3D-Teils ist nicht so einfach wie das Drücken des Knopfes an Ihrem 2D-Drucker. Sie müssen das Modell vorbereiten, sicherstellen, dass der Drucker richtig eingestellt ist, das richtige Material auswählen und vieles mehr. Dann kommt in den meisten Fällen die Nachbearbeitung ins Spiel. Nachdem die Maschine ihren Lauf beendet hat, sind oft Schritte wie Reinigung, Entschweißung, Aushärtung, Wärmebehandlung, Glättung, Lackierung oder Abtönung erforderlich. Die Anzahl und Dauer dieser Schritte hängt von der Drucktechnologie ab. Bei Photopolymerisationsverfahren beispielsweise müssen die 3D-Druckteile nach dem Druck gereinigt werden, um überschüssiges Harz zu entfernen, und anschließend ausgehärtet werden, damit das Material seine Eigenschaften erhält und sich nicht verformt.

Hierfür muss der Benutzer geeignete Lösungen verwenden, die in der Regel zusammen mit dem 3D-Drucker geliefert werden. Es gibt viele auf dem Markt: Einige sind automatisiert und für den industriellen Einsatz geeignet, andere sind Tischgeräte, die sich in jede Arbeitsumgebung integrieren lassen. In der folgenden Liste konzentrieren wir uns mehr auf die letztere Kategorie. Die Reinigungs- und Aushärtungslösungen für den Harz-3D-Druck sind alphabetisch nach Herstellern geordnet.

3D Systems und UV Figure 4 350

Das Figure 4 UV-Aushärtungsgerät 350 von 3D Systems wird separat vom Figure 4 Modular System verkauft, ist aber ideal für Teile mit einer Höhe von mehr als 200 mm, die mit dieser Lösung hergestellt wurden. Es wird ausschließlich zum Aushärten verwendet und kann ein Teil mit einer Höhe von bis zu 350 mm (13,8 Zoll) aushärten, was der maximalen Höhe eines Teils auf dem Figure 4 Modular System entspricht, oder viele Teile gleichzeitig auf einem mehrstöckigen Rack aushärten. Ein Benutzerhandbuch enthält alle Informationen, die für die einzelnen Harztypen erforderlich sind, so dass diese in höchster Qualität fertiggestellt werden können.

Bild: 3D Systems

Anycubic Wash & Cure 3 Plus

Anycubic ist zweifelsohne einer der beliebtesten Hersteller von Büroharzmaschinen auf dem internationalen Markt. Das Unternehmen hat seine eigenen Reinigungs- und Aushärtungslösungen entwickelt und bietet eine Produktreihe an, die beide Nachbehandlungsschritte in derselben Maschine ermöglicht. Die Wash & Cure 3 Plus bietet ein Volumen von 8,4 Litern, 25 % mehr als ihr Vorgängermodell. Der Reinigungstank misst 230 x 140 x 260 mm. Die Nachbearbeitungsmaschine ist mit einem Doppeltablett für die Aushärtung von 3D-gedruckten Teilen ausgestattet: Dies wird unter anderem durch neue Schwanenhalslampen erreicht, die den Energiewert erhöhen und die Bearbeitung von Bereichen mit maximaler Detailgenauigkeit ermöglichen. Nicht zuletzt ist die Maschine dank eines Touchscreens für die schnelle Auswahl der Modi – Reinigung, Härten, Lampenaktivierung usw. – einfach zu bedienen.

ApexMaker Aushärtungs- und Reinigungsplattformen

Die ApexMaker UV-Harzaushärtungslampe und die ApexMaker Reinigungsplattform wurden entwickelt, um die Nachbearbeitung von 3D-Druckteilen aus Kunstharz zu optimieren. Der ApexMaker UV Resin Curing Light verwendet eine UV-Lampe mit sechs Hochleistungs-LEDs (405 nm) und eignet sich für Teile, die mit LCD-, DLP- oder SLA-Technologien gedruckt wurden. Die Lampe kann 3D-Teile in nur wenigen Minuten aushärten, und der Hersteller behauptet, dass nach dem Aushärten keine Harzrückstände mehr vorhanden sind und die Teile stärker sind. Darüber hinaus verfügt sie über ein 360°-Drehtischsystem mit 10 Umdrehungen pro Minute, um die Teile für eine gleichmäßige Aushärtung zu drehen. Die ApexMaker Cleaning Platform ist eine Reinigungsstation mit einem 50-Liter-Fass und einer maximalen Verarbeitungskapazität für Modelle bis zu 400 x 380 x 280 mm. Mit diesen Abmessungen eignet sie sich zur Vereinfachung des Reinigungsprozesses von großen Modellen.

Bild: ApexMaker

atum3D’s Lösungen für Teile in Industriequalität

Das in den Niederlanden ansässige Unternehmen atum3D hat sich zum Ziel gesetzt, die DLP-Technologie auf die nächste Stufe zu heben. Zu den Nachbehandlungslösungen, die sie anbieten, gehört eine Teilereinigungsanlage, die auf dem Kavitationseffekt basiert, der durch hochfrequente (Ultraschall-)Stoßwellen in Ethanol entsteht. Diese Maschine verfügt unter anderem über ein Gehäuse und einen Korb aus Edelstahl. Außerdem kann der Benutzer die Waschleistung und -frequenz digital einstellen. Andererseits bietet atum3D auch eine industrietaugliche Aushärtungsstation an, die ein leistungsstarkes 45-Watt-UV-Licht und Strahlungswärme kombiniert und in eine Vakuumkammer integriert ist, um außergewöhnliche Leistungen zu erzielen. Mit einem Fassungsvermögen von 282 x 395 x 275 mm kann die Aushärtungsstation große Teile verarbeiten, was die Geschwindigkeit erhöht und dazu beiträgt, sowohl die Genauigkeit als auch die Endeigenschaften zu optimieren.

Bild: atum3D

Crealitys UW-02 All-in-One Wasch- und Aushärtungsmaschine für große Formate

Die UW-02 von Creality ist eine All-in-One Wasch- und Aushärtungslösung, die speziell für größere Teile entwickelt wurde. Sie kann Teile von bis zu 10,1 Zoll aushärten (mit einem Aushärtevolumen von 200 x 200 x 300 mm). Zu den interessanten Merkmalen gehören die 360°-Rundumhärtung (dank einer drehbaren Plattform) und 385 nm und 405 nm Dualband-LED-Perlen. Creality gibt außerdem an, dass die Maschine eine leistungsstärkere Reinigung mit einem kundenspezifischen magnetischen großen Gebläseblatt, super großen Wirbel, Hochgeschwindigkeitsreinigung zur starken Entfernung von überschüssigem Harz auf der Oberfläche des Teils, mit Waschgeschwindigkeit und -zeit, die auf schnell oder mittel und 2/5/10/15/20/30 Minuten anpassbar sind, ermöglicht. Die Waschgröße beträgt 250 x 160 x 200 mm.

Bild: Creality

ELEGOO Mercury XS-Paket

Der ELEGOO Mercury XS des beliebten asiatischen 3D-Druckerherstellers ELEGOO enthält eine Waschstation und eine Aushärtungsstation für die doppelte Reinigung und Aushärtung von Teilen. Wie die anderen in dieser Auflistung erwähnten Lösungen verfügt er über eine 360°-Rundumbelichtung dank zweier verstellbarer L-förmiger Lichtleisten und erhöhter vier LED-Lichter unter einem Drehteller. Für die Aushärtung wird ein UV-Licht mit einer einheitlichen Wellenlänge von 405nm ausgestrahlt, um eine gleichmäßige Belichtung aus allen Winkeln zu gewährleisten. Die Station hat eine maximale Aushärtungsgröße von 200x260mm. Ein zusätzliches Merkmal ist die handgehaltene UV-Lampe, mit der man in das Innere und in die Ecken und Ritzen der 3D-gedruckten Teile gelangen kann. Die Waschstation verfügt über einen versiegelten 7-Liter-Wassertank mit großem Fassungsvermögen, der das Waschen von großen Teilen oder die Reinigung von Chargen ermöglicht. Wenn Sie Teile reinigen möchten, ohne die Bauplattform zu entfernen, beträgt die maximale Waschgröße 180 x 121 x 153 mm, während sie ohne die Plattform 201 x 124 x 255 mm beträgt.

Bild: Elegoo

Waschmaschine und Aushärtebox von EMAKE3D

EMAKE3D bietet sowohl eine Aushärtungsbox als auch eine Waschmaschine für die Nachbearbeitung von Harzdesigns an. Die Maschinen sind unterschiedlich groß: Die Aushärtebox ist 400 x 400 x 400 mm groß, während die Waschmaschine mit 385 x 385 x 250 mm kleiner ist. Die Waschmaschine verfügt über zwei Spülgeschwindigkeiten, einen langsamen und einen schnellen Gang, sowie über Zeiteinstellungen, mit denen der Druck innerhalb von drei bis zwanzig Minuten gereinigt werden kann. Die Maschine ist einfach zu bedienen, und der Benutzer kann den Vorgang jederzeit unterbrechen oder starten. Dank der Vortex-Wäsche werden die Drucke effektiv von Rückständen befreit, so dass sie für den Nachhärtungsprozess bereit sind.

Mit einer Aushärtungswellenlänge von 403 nm und einer Aushärtungsleistung von 120 W kann die Aushärtungsbox Drucke innerhalb von fünf bis zehn Minuten aushärten. Die Zeiteinstellungen ermöglichen es dem Benutzer, einen Druck entsprechend den spezifischen Eigenschaften des Harzes auszuhärten. Die 360-Grad-Bewertungsplattform sorgt dafür, dass der gesamte Druck ausgehärtet wird, während drei unabhängige LED-Lichtquellen für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgen. Dieses Aushärtungsgerät wird Ihnen lange erhalten bleiben, da jede Lampe eine Lebensdauer von über 20.000 Stunden hat.

Die Waschmaschine (links) und die Aushärtebox (rechts). (Bild: EMAKE3D)

Formlabs Wash L und Cure L

Die Premium-Waschmaschine Wash L von Formlab sorgt für glatte und saubere Teile und automatisiert den Prozess für eine optimale Benutzererfahrung. Nach Beendigung des Waschvorgangs werden die Teile aus dem Lösungsmittel herausgehoben und an der Luft getrocknet, um ein Durchnässen der Drucke zu vermeiden. Darüber hinaus gibt es eine integrierte Lösungsmittelüberwachung, die dem Benutzer anzeigt, wann das Lösungsmittel ausgetauscht werden muss. Diese Waschmaschine ist nur mit Formlabs SLA 3D-Druckern kompatibel: Benutzer können entweder eine Form 3L-Bauplattform oder zwei Form 3-Bauplattformen gleichzeitig waschen, indem sie den im Lieferumfang enthaltenen Bauplattformadapter verwenden.

Der Cure L von Formlabs verhilft SLA-3D-gedruckten Teilen zu ihren maximalen mechanischen Eigenschaften und zu höchster Maßgenauigkeit. Mit zwei 500-W-Heizungen und leistungsstarken UV-Lampen in einem reflektierenden Innenraum härtet das Gerät Teile in weniger als zehn Minuten aus. Ein rotierender Drehtisch sorgt für eine gleichmäßige Belichtung. Wie der Wash L ist auch der Cure L für die Materialien von Formlabs optimiert und verfügt über vorprogrammierte Aushärtungseinstellungen für die Harze des Unternehmens. Der Cure L ist mit 690 x 540 x 445 mm eine große Option für ein Aushärtungsgerät.

Wash L (links) und Cure L (rechts). (Bild: Formlabs)

UltraCraft Cure und UltraCraft Wash von HeyGears

Die UltraCraft Cure- und UltraCraft Wash-Stationen sind ergänzende Werkzeuge zur Optimierung des Produktionsprozesses der Reflex- und Reflex RS-Serie. Die UltraCraft Cure ist ein Tischgerät, das dank seiner dualen UV-Wellenlängentechnologie eine vollständige Aushärtung aus jedem Winkel gewährleistet. Darüber hinaus verfügt es über fortschrittliche Funktionen wie die automatische Berechnung der Aushärtungszeit, ein zusätzliches Heizsystem und zwei Aushärtungsmodi, die je nach den Bedürfnissen des Anwenders eingestellt werden können. Die UltraCraft Wash hingegen zeichnet sich durch ihr vibrationsbasiertes Reinigungssystem aus, das die Effizienz um 15 % steigert und eine Tiefenreinigung bei minimalem Kontakt mit dem Harz ermöglicht. Zusammen garantieren diese Stationen hochwertige Ergebnisse und eine vereinfachte Produktion.

Reinigungs- und Aushärtungsstationen

Bild: HeyGears

MTC3D’s BB CIRE N und BB WASH S

Die BB CURE N und BB WASH sind fortschrittliche Lösungen für die Nachbehandlung von Harz-3D-Drucken. BB CURE N beschleunigt die Polymerisation mit einem Inertgassystem, verbessert die UV-Durchdringung auf bis zu 3 mm und gewährleistet Biokompatibilität durch einen zertifizierten Arbeitsablauf. Der BB Wash hingegen erleichtert die Reinigung mit zwei Körben, einem effizienten Orbital-System und einer nicht brennbaren Flüssigkeit, die IPA ersetzt. Er kann über WiFi oder Ethernet betrieben werden und speichert detaillierte Berichte für eine vollständige Prozesskontrolle. Zusammen bieten sie einen professionellen Arbeitsablauf.

Reinigungs- und Aushärtungsstationen

BB CURE N (links) und BB WASH (rechts). (Bild: MTC3D)

Nexa3D

Nexa3D bietet auch Nachbearbeitungslösungen für Desktop- und Industriedruckaufträge an. Die Wash+Cure-Station zum Beispiel ist eine 2-in-1-Nachbearbeitungsstation, die die Nachbearbeitung von Harz-3D-Drucken vereinfacht. Sie ist mit dem XiP-Drucker und den meisten Harz-3D-Druckern kompatibel. Mit einem Fassungsvermögen von 5,5 Litern können die Teile durch Eintauchen in eine IPA- oder xCLEAN-Lösung gewaschen werden, während der Magnetrührer eine gleichmäßige Reinigung gewährleistet. Für die Aushärtung verfügt das Gerät über einen drehbaren Sockel, der die Teile gleichmäßig beleuchtet, und wird durch einen verstellbaren LED-Arm und eine reflektierende Abdeckung ergänzt. Damit ist dieses Gerät ideal für alle, die professionelle Ergebnisse in einem kompakten und praktischen Tischgerät suchen.

Reinigungs- und Aushärtungsstationen

Bild: Nexa3D

Photocentric und seine Nachbehandlungslösungen

Photocentric ist in der 3D-Druckbranche für seine Harz-3D-Drucker bekannt, insbesondere für die Geräte der Liquid-Crystal-Reihe (Opus, Magna, Titan). Neben diesen additiven Fertigungslösungen bietet das Unternehmen auch Nachbearbeitungsstationen für Harzteile an. Obwohl das Unternehmen je nach Drucker verschiedene Stationen anbietet, werden wir hier den Wash XL und den Cure XL hervorheben, die beide für großformatige Modelle bestimmt sind. Erstere ist eine 3-in-1-Option, die ein effizientes Waschen, Spülen und Trocknen von großen und komplexen 3D-Druckteilen ermöglicht. Das zweite Gerät bietet eine gleichmäßige Aushärtung mit Licht mit zwei Wellenlängen für große Teile. Darüber hinaus wird die Wärme durch die 360°-Drehung der Plattform gleichmäßig verteilt, was zu klebfreien, maßhaltigen Teilen führt.

Reinigungs- und Aushärtungsstationen

Bild: Photocentric

Wasch- und Aushärtungsstation-Kit von Phrozen

Das Phrozen Wash and Cure Station Kit bietet ein komplettes System zum Waschen, Trocknen und Aushärten großer 3D-Drucke aus Harz. Die Waschstation – Post Printing Cleaner ist 277x207x467 mm groß, während die Aushärtungsstation – UV Cure Lamp 354x309x368 mm groß ist. Sie hat ein Waschvolumen von 8 Litern und kann damit Modelle mit einer maximalen Größe von 218x123x235 mm behandeln. Der Verkäufer empfiehlt, sie für 3D-Drucke zu verwenden, die mit dem Phrozen Sonic Mighty 8K Harzdrucker oder anderen Geräten mit einem Zehn-Zoll-Druckbett erstellt wurden. Ausgestattet mit einer leistungsstarken Spirale für sanftes Waschen und UV-Licht bei 405 nm, sorgt sie für eine gleichmäßige und effektive Aushärtung. Nach Angaben des Herstellers reinigt die Waschstation die Modelle effektiv, ohne deren Details zu beschädigen. Mit der Trocknungsfunktion können die gedruckten Modelle direkt in die Aushärtungsstation gelegt werden, um sie in einem Arbeitsgang zu trocknen und auszuhärten. Das Trocknungssystem mit zwei Lüftern verhindert das Verkleben von Oberflächen, während die kompakte Bauweise das Gerät auch für kleine Arbeitsbereiche geeignet macht.

Reinigungs- und Aushärtungsstationen

Bild: Phrozen

Prusa’s Aushärtungs- und Waschmaschine

Die CW1S von Prusa ist eine multifunktionale Maschine, die vier wichtige Funktionen in einem Gerät vereint: Vorwärmen, Waschen, Trocknen und UV-Härtung zur Optimierung des Nachbearbeitungsprozesses von 3D-Harzdrucken. Diese Lösung misst 218 x 232 x 345 mm. Die Vorwärmfunktion bringt das Harz auf die ideale Temperatur für hochwertige Drucke, insbesondere mit dem SL1S. Zum Waschen verwendet der CW1S einen Edelstahlbehälter und einen magnetischen Propeller, der einen sanften Wirbel erzeugt, der Rückstände entfernt, ohne Details zu beschädigen, selbst bei den kleinsten 3D-Drucken. Nach dem Waschen wird das Modell getrocknet, um Harzflecken zu vermeiden, und so auf die abschließende UV-Härtung vorbereitet, die für eine optimale Festigkeit und Charakteristik der Oberflächen unerlässlich ist. Die vier 405 nm UV-LED-Streifen sorgen für eine gleichmäßige Aushärtung mit einer Leistung von 52,8 W. Das Gerät ist außerdem mit einem intelligenten IR-Sensor ausgestattet, der die Anwesenheit des Flüssigkeitsbehälters erkennt und die verfügbaren Optionen für eine noch intuitivere Nutzung anpasst.

Reinigungs- und Aushärtungsstationen

CW1S (links) und die Maschine mit ihren Komponenten (rechts). (Bild: prusa)

Die ShapeCure- und ShapeWash-Serien von Rayshape

Rayshape bietet eine Reihe von Systemen zum Waschen und Aushärten von Harzdrucken an, darunter die ShapeCure-Serie zum Aushärten und die ShapeWash-Serie zum Waschen. Die ShapeWash 020S- und 040S-Maschinen sind mit Reinigungslösungen aus Alkohol und Isopropylalkohol (IPA) kompatibel. Sie sind mit einem Korb aus rostfreiem Stahl ausgestattet und nutzen die Ultraschallreinigung.

Die beiden Modelle sind für unterschiedliche Anwendungen konzipiert: Die 020S ist eher für kleinere Teile und Volumen geeignet, während die 040S für große Teile oder große Volumen geeignet ist. Die ShapeCure-Serie für die Aushärtung von Harzdrucken verwendet mehrere LEDs, die um eine schwenkbare, um 360 Grad drehbare Plattform angeordnet sind, die das Teil für eine höhere Aushärtungsleistung und -effizienz unterstützt. Insbesondere die ShapeCure-Lösung kann Modelle in Originalgröße verarbeiten. Es gibt auch Mini- und ShapeCure+-Versionen für kleine oder große Modelle.

Reinigungs- und Aushärtungsstationen

The ShapeCure Serie (Bild: Rayshape)

FabWash und FabCure 2 von Shining 3D Dental

Diese Reinigungs- und Aushärtungsstationen wurden von Shining 3D Dental entwickelt, der Abteilung von Shining 3D, die sich auf die zahnmedizinische 3D-Druckindustrie spezialisiert hat. Diese Lösungen bieten eine vollständige, einfache und automatisierte Nachbearbeitung für Teile, die von Fachleuten, d.h. Zahnarztpraxen, Zahntechnikern usw., in 3D-Harz gedruckt werden.

FabWash ist für jedes Material mit einem automatischen Verfahren zur Freigabe, zum Waschen und Trocknen der Teile vorprogrammiert. Die Maschine hat ein Volumen von 9,5 Litern und verwendet eine magnetische Turbine zum Waschen. Die Aushärtungsstation FabCure 2 bietet eine Hochleistungs-Multiflächenaushärtung mit 30 70-W-LEDs, eine schnelle Kammerbeheizung, individuelle Aushärtungsparameter und eine einfache Bedienung mit OLED-Display. Der Hersteller empfiehlt diese Stationen als Standard-Nachbearbeitungswerkzeuge für Shining 3D-Drucker.

Reinigungs- und Aushärtungsstationen

FabWash von Shining 3D (Bild: Shining 3D)

SprintRay ProWash S und ProCure 2

SprintRay bietet ein innovatives Ökosystem für 3D-Drucklösungen in der Zahnmedizin. Sein Nachhärtungssystem ProCure 2 und das Waschsystem ProWash S sind auf Schnelligkeit und Gründlichkeit ausgelegt. In ProWash S werden die 3D-gedruckten Teile in zwei Stufen gereinigt und anschließend dreimal getrocknet. Die patentierten mechanischen Düsen sorgen für eine leistungsstarke Trocknung, so dass der gesamte Arbeitsablauf in dieser Maschine nur neun Minuten dauert. Die Teile werden vollständig gereinigt und getrocknet, bevor sie nachgehärtet werden.

Für diesen Schritt empfiehlt sich das ProCure 2-System von SprintRay, das auch durch seine Schnelligkeit besticht, da es keine lange Aufheizzeit benötigt, sondern direkt Wärme abgibt. Genauer gesagt nutzt ProCure 2 sowohl Wärme als auch Licht, um ausgezeichnete mechanische Eigenschaften der 3D-gedruckten Teile zu erzielen. Der Lichtgenerator sorgt dafür, dass jedes Teil gleichmäßig nachgehärtet wird, und der 385nm-Lichtstrahl strahlt gezielt Wärme ab. Alle Maschinen – Drucker, Waschsystem, Nachhärtungssystem – können miteinander verbunden werden, um einen kompletten Arbeitsablauf zu schaffen.

Bild: SprintRay

Stratasys Nachbehandlungsmaschinen für Harztechnologien

Einer der Hauptakteure auf dem Markt der additiven Fertigung ist Stratasys. Zu den vielfältigen Technologien, die das Unternehmen anbietet, gehören harzbasierte Technologien wie PolyJet, P3 oder Stereolithographie. Wie bei jedem Harzverfahren ist eine zusätzliche Nachbehandlung erforderlich. Hier stellen wir zwei Lösungen für die Reinigung und Aushärtung von 3D-Druckteilen vor. Zum einen gibt es die PolyJet-Waschstationen (CSIIP & DT3). Die CSIIP CleanStation verwendet eine alkalische Reinigungslösung, um überschüssiges Material schnell aufzulösen, während die DT3 CleanStation einen Wasserstrom verwendet, um lösliches Trägermaterial von gedruckten Teilen und Modellen schnell aufzulösen. Für die Aushärtung von Teilen bietet Stratasys die Origin Cure an, eine Maschine, die die Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Detailtreue der mit dem Origin 3D-Drucker gedruckten Teile sicherstellen soll. Zu diesem Zweck sorgen die 360-Grad-LED-Härtung, die Multi-Wellenlänge und die hohe Intensität für Gleichmäßigkeit und den Erhalt komplizierter Designelemente.

Bild: Stratasys

SUNLUs Ultraschallreiniger und Aushärtebox RC-2

Der Ultraschallreiniger von SUNLU ist eine erschwingliche Option mit mehreren Geschwindigkeitsoptionen und Zeitsteuerung. Es gibt drei Stufen der Reinigungsintensität und ein Fassungsvermögen von 2,7 l, so dass auch große Gegenstände eingelegt werden können. Durch die Verwendung von lichtempfindlichem Harzreinigungsmittel können Benutzer 3D-Harzmodelle reinigen, aber sie können das Gerät auch zur Reinigung von nicht 3D-gedruckten Gegenständen wie Brillen und Schmuck verwenden.

Die UV Resin Curing Box RC-2 ist eine ebenso erschwingliche Option für die Nachbearbeitung von Harzdrucken. Nachdem der Benutzer den Druck gewaschen hat, kann er ihn in die Curing Box legen, damit er trocknen und aushärten kann. Dank der patentierten Luftkanaltechnologie können die Drucke schneller an der Luft trocknen, und die internen Ventilatoren haben drei Windgeschwindigkeiten. Das Gerät der zweiten Generation bietet 200 x 200 x 250 mm Platz zum Aushärten mit 20 UV-Lampen. Vier UV-Lampen befinden sich an der Oberseite, vier an der Unterseite und zwölf an den Seiten, die eine gleichmäßige Verteilung von 42 W bei höchster Leistung gewährleisten.

Der Ultrasonic Ultraschallreiniger (links) und die Aushärtungsmaschine RC-2 (rechts). (Bild: SUNLU)

Ultraschall-Reinigungsgerät für Kunstharz W230 und UV-Härtungsstation für Kunstharz 10.2

UniFormation bietet eine Komplettlösung für die Nachbearbeitung von 3D-Harzdrucken an, bei der ein Gerät zum Waschen und das andere zum Aushärten dient: der UniFormation Ultraschall-Harzreiniger W230 und die UV-Harzaushärtungsstation 10.2. Der Ultrasonic Resin Cleaner W230 hat ein Fassungsvermögen von 6,5 l und ein Waschvolumen von 228 x 128 x 200 mm. Mit der 40kHz-Ultraschalltechnologie entfernt er das Harz, ohne die Details zu beeinträchtigen. Die Modelle können direkt auf der Arbeitsfläche im feinmaschigen Korb gewaschen werden, ideal für die Behandlung selbst kleinster Teile. Das Gerät ist mit 382x202x330 mm sehr klein und mit den meisten DLP/SLA-Druckern auf dem Markt kompatibel.

Die UV-Harzaushärtungsstation 10.2 ist eine Aushärtungsstation, die ein großes Arbeitsvolumen von 260×160 mm bietet und 16 gleichmäßig verteilte UV-Lampen verwendet, die von einem automatischen Drehtisch unterstützt werden. Sie verfügt außerdem über einen Klappdeckel und einen Touchscreen, über den der Benutzer auf intuitive Voreinstellungen zugreifen kann, wie z. B. einen 3-Minuten-Timer. Diese Lösung ist mit LCD/DLP/SLA-3D-Druckern kompatibel und eignet sich für verschiedene Objekte wie Schmuck, Zahnprothesen und industrielle Prototypen.

UniFormation Ultrasonic Resin Cleaner W230 (links) und UV-Härtungsstation 10.2 (rechts). (Bild: UniFormation)

U Wash und U Cure von UNIZ

U Wash und U Cure von UNIZ sind kompakte und vielseitige Geräte, die die Nachbearbeitung von 3D-Drucken aus Harz vereinfachen und optimieren. Laut der Website des Herstellers verfügt der U Wash über eine Ultraschalltechnologie, die eine schnelle und effektive Reinigung ermöglicht und nicht ausgehärtetes Harz in nur sechs Minuten oder zwei Waschzyklen entfernt. Die Ultraschalltechnologie des U Wash hat eine Frequenz von 40.000 Hz und eine Leistungsdichte von bis zu 2500 mW/cm². Der 2-Liter-Edelstahlbehälter kann mit Wasser oder Isopropylalkohol befüllt werden. Da das U Wash keine beweglichen Teile hat, zeichnet es sich durch seine schnelle und einfache Wartung aus.

Das U Cure hingegen ist eine Aushärtungsstation, die den Aushärtungsprozess in nur einer Minute abschließen kann. Mit einer UV-Energiedichte von 120.000 mJ/cm² und einer Gleichmäßigkeit von 90 % ermöglicht es nicht klebende Oberflächen. Das multidirektionale UV-LED-System und der Multi-Winkel-Reflektor ermöglichen es, das 3D-Druckmodell in jeder beliebigen Position auf der Arbeitsfläche zu platzieren. Beide Geräte haben das gleiche kompakte Design, messen 280x280x250 mm und sind mit einem Touchscreen ausgestattet.

Bild UNIZ

Reinigungs- und Aushärtungslösungen von Zortrax

Der polnische Hersteller Zortrax bietet zwei Lösungen für die Reinigung und Aushärtung von 3D-gedruckten Kunststoffteilen an. Für die Reinigung bietet die Zortrax Cleaning Station eine Arbeitsfläche von 300 x 210 x 270 mm und einen 18-Liter-Tank. Sie ist mit einer Turbine ausgestattet, um Schäden an den Teilen zu vermeiden und ihre Details zu erhalten. Ein Zyklus dauert nur fünf Minuten: Sobald er beendet ist, öffnet sich der Deckel der Maschine und die Schale wird aus der Flüssigkeit herausgezogen. Die Filter der Maschine garantieren mehr Sicherheit und ermöglichen die Wiederverwendung von Isopropylalkohol über mehrere Waschzyklen hinweg.

Für die Aushärtung von Teilen bietet der Hersteller die Zortrax Curing Station an, die über eine 300 x 200 x 300 große Arbeitsfläche und UV-Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm verfügt. Die Kammer bietet dank polierter Bleche eine gleichmäßige UV-Belichtung. Die Maschine ist dank einer sanft schließenden Tür und einem Sensor, der die UV-Lampen beim Öffnen der Tür sofort abschaltet, absolut sicher.

Die Reinigungsstation (links) und die Aushärtungslösung (rechts). (Bild: Zortrax)

Welche Reinigungs- und Aushärtungsstationen würden Sie verwenden? Lassen Sie uns dazu gerne einen Kommentar da oder teilen Sie uns Ihre Meinung auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT