menu

OrthoVoxel nutzt den 3D-Druck um orthopädische Geräte herzustellen

Am 25. August 2025 von Nele, H. veröffentlicht

Auch wenn das Potential des 3D-Drucks in der Medizintechnik noch nicht vollends ausgeschöpft ist, so sorgt die Technologie auch jetzt schon für ein wegweisende Änderungen in Prozessen und Arbeitsweisen. In den Bereichen, in denen herkömmliche Methoden oft auf Schwierigkeiten stoßen, steigt die Nachfrage nach maßgeschneiderten und erschwinglichen Geräten immer mehr – und hier bietet die additive Fertigung innovative und passende Lösungen. Ein Unternehmen, das in diesem Bereich besonders heraussticht, ist das Schweizer Start-up OrthoVoxel. OrthoVoxel ist auf die Herstellung von Orthesen und Prothesen spezialisiert und nutzt den 3D-Druck, um schnell orthopädische Hilfsmittel mit hoher Leistungsfähigkeit und überragendem Komfort herzustellen. Um mehr über dieses Thema zu erfahren, haben wir Daniel Robert, CEO von OrthoVoxel, interviewt.

3DN: Was ist OrthoVoxel?

OrthoVoxel wurde 2022 von mir und meinem Kollegen Adam Berthoud gegründet – wir sind beide Orthopädietechniker. Unser Ziel war es, die Anwendungsmöglichkeiten der additiven Fertigung im Bereich der Prothetik und Orthopädietechnik zu erforschen.

3DN: Wie haben Sie zum 3D-Druck gefunden?

Als begeisterte Anhänger neuer Technologien waren wir vom 3D-Druck fasziniert, da er im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsmethoden die Grenzen der Kreativität und Innovation sprengt. Wir erkannten schnell, dass wir mit digitalen Modellierungs- und additiven Fertigungswerkzeugen unsere Fertigungsprozesse verbessern und unseren Kunden eine gleichbleibende Qualität und eine größere Individualisierung bieten können.

3DN: Welche Arten von orthopädischen Geräten bieten Sie derzeit an?

Wir können eine breite Palette an orthopädischen Hilfsmitteln entwerfen, von klassischen Prothesen und Orthesen bis hin zu spezialisierteren Produkten wie Orthesen für spastische Hände oder posttraumatische Korsetts. Unsere Erfahrung erstreckt sich auch auf die Herstellung von maßgeschneiderten großformatigen Teilen, wie beispielsweise Positionierungssitzteilen.

3DN: Welche 3D-Drucktechnologien verwenden Sie?

Bei OrthoVoxel verwenden wir hauptsächlich zwei 3D-Drucktechnologien. Die Filamentablage mit FFF-Druckern, die wir intern entwickelt haben, um große Teile, aber auch technische Materialien wie kohlenstoffhaltiges Polypropylen herzustellen. Auf der anderen Seite verwenden wir Pulversintertechnologien wie Multi Jet Fusion und SLS für hochwertige Oberflächen. Wir verwenden halbflexible Materialien wie Polyurethan.

3DN: Könnten Sie den Herstellungsprozess Ihrer Geräte beschreiben?

Unser Herstellungsprozess hat sich zu einem vollständig digitalen Ansatz entwickelt, bei dem die Messungen von Patienten direkt mit Hilfe von 3D-Scannern vorgenommen werden. Anschließend verwenden wir eine Kombination aus Modellierungssoftware, um die orthopädischen Geräte zu entwerfen, wobei alle erforderlichen Elemente in einem einzigen Druck integriert werden. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, die Präzision und Funktionalität unserer Produkte zu maximieren.

3DN: Was hält die Zukunft für OrthoVoxel bereit?

Unser Ziel ist es, zum führenden Anbieter von 3D-Lösungen im Bereich der technischen Orthopädie zu werden. Dazu müssen wir unsere Kompetenzen in allen Bereichen der digitalen Fertigung weiter ausbauen, von der Erfassung von Scans bis hin zur Beherrschung von 3D-Drucktechnologien, um Produkte von höchster Qualität und ein außergewöhnliches Kundenerlebnis zu gewährleisten.

3DN: Haben Sie noch einige letzte Worte für unsere Leser?

Für alle, die sich mit 3D-Druck im medizinischen Bereich beschäftigen möchten, bieten wir Unterstützung, Schulungen und passende Lösungen für alle Kompetenzstufen. Wir bei OrthoVoxel glauben an die Bedeutung kontinuierlicher Innovation, um die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern.

Was halten Sie von den orthopädischen Geräten von OrthoVoxel? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Wenn Sie mehr zum 3D-Druck in der Medizin lesen möchten, schauen Sie auf unserer Landing Page vorbei. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Bildverweise: OrthoVoxel

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT