menu

Orgasol® PA12 bietet 3D-Druck-Anwendern Wiederholbarkeit, Haltbarkeit und Kosteneffizienz

Am 4. Dezember 2024 von Astrid Z. veröffentlicht

Da sich der Markt für additive Fertigung ständig weiterentwickelt, ist Innovation von entscheidender Bedeutung, um neue Möglichkeiten zu eröffnen. Dies geschieht durch die ständige Verbesserung der Maschinen und der Software, aber auch durch die Entwicklung leistungsfähigerer Materialien, die den steigenden Anforderungen der Anwender gerecht werden können. Ein Punkt, auf den der französische Marktführer für Spezialwerkstoffe Arkema besonders achtet: Seit einigen Jahren entwickelt Arkema nun schon verschiedene Arten von Materialien für die additive Fertigung. Die neueste Entwicklung ist Orgasol® PA12, ein Polyamidpulver, das für Laserschmelzverfahren (PBF) entwickelt wurde. Dieses Pulver ermöglicht es, die Druckkosten dank seiner hohen Recyclingfähigkeit zu senken und eine bessere Oberflächenqualität für ästhetischere Teile zu erzielen. Doch was sind die Besonderheiten und Schlüsselpunkte dieses neuen, von Arkema entwickelten Materials? Was kann es dem Markt für 3D-Druck bieten?

Um das volle Potential des Orgasol® PA12-Pulvers zu demonstrieren, wurden in der Vergangenheit bereits mehrere Vergleichsstudien mit herkömmlichem PA12 durchgeführt. Ziel war es, das Verhalten des Materials im Laufe der Zeit zu verstehen, wobei mehrere Kriterien bewertet wurden. Nehmen wir zum Beispiel die Viskosität. Übliche PA12-Pulver zeigen ein signifikantes Polykondensationsverhalten, insbesondere bei hohen Temperaturen, mit erheblichen Anstiegen der Viskosität. Orgasol® PA12 hingegen zeigt diesbezüglich keine Veränderung.

Es wurden mehrere Vergleichsstudien mit herkömmlichem PA12 durchgeführt: Hier geht es darum, die Unterschiede in der Morphologie der Pulverpartikel zu beobachten

Eigenschaften von Orgasol® PA12

Kommen wir noch einmal auf die Eigenschaften des Materials zurück. Arkema wollte ein leistungsfähigeres Material entwickeln, das den Anforderungen der Industrie in Bezug auf Nachhaltigkeit, Wiederverwertbarkeit, Kosten und Oberflächenqualität entspricht. Bezüglich des letzten Punktes ist anzumerken, dass Orgasol® PA12 ein sehr homogenes, kugelförmiges Pulver mit einer engen Größenverteilung von rund 40 µm ist. Dadurch lassen sich glattere Teile mit einer verbesserten Oberflächenästhetik herstellen. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Herstellung von Komponenten geht, bei denen visuelle und haptische Aspekte im Vordergrund stehen.

Zusätzlich zu dieser verbesserten Oberflächenbeschaffenheit können die Anwender des Materials mit einer höheren Kosteneffizienz rechnen. Pierre Gonnetan, Global Market Manager bei Arkema, erklärt: „Einer der überzeugendsten Vorteile von Orgasol® PA12 ist seine Fähigkeit, die materialbezogenen variablen Kosten und damit die Kosten pro produziertem Teil aufgrund der hohen Wiederverwertbarkeit des Pulvers und der optimierten Verschachtelung der Teile pro Job deutlich zu senken.“ Je nach eingesetzter Technologie (HP Multi Jet Fusion oder Selektives Lasersintern) und je nach Teiledichte in den gestarteten Drucken können die variablen Materialkosten um bis zu 50 % und die Gesamtdruckkosten um bis zu 40 % gesenkt werden!

Pierre Gonnetan fährt fort: „Diese Reduzierungen führen zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer erhöhten Produktionseffizienz, was Orgasol® PA12-Pulver zu einer bevorzugten, weil wirtschaftlich sehr relevanten Option für Teilehersteller macht.“  

Bild: Arkema

Langlebigkeit und Wiederholbarkeit

Orgasol® PA12 ermöglicht auch einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit beim 3D-Druck, denn es bietet dank seiner erhöhten Wiederverwertbarkeit eine Zero-Waste-Lösung. Die Recyclingrate kann je nach Verfahren und verwendeter Maschine auf bis zu 90 % steigen, wodurch der Abfall minimiert wird und zu einem nachhaltigeren Produktionsprozess beiträgt.  

Schließlich sollten Sie wissen, dass Orgasol® PA12 seine Eigenschaften im Laufe der Zeit auf beeindruckende Weise beibehält und über viele Produktionszyklen hinweg eine gleichbleibende Leistung gewährleistet. Diese Stabilität ist entscheidend für Anwendungen, die hohe Präzision und Zuverlässigkeit erfordern. 

Letztendlich bietet das neue Pulver von Arkema zahlreiche Vorteile in Bezug auf Kosteneffizienz, Oberflächenqualität, Haltbarkeit, Nachhaltigkeit und Wiederholbarkeit. Die Anwender von PBF-Verfahren können somit auf ein innovatives und leistungsstarkes Material zurückgreifen, um sich die Anwendungen von morgen vorzustellen. HIER können Sie mehr dazu erfahren.

Was halten Sie von Orgasol® PA12? Lassen Sie uns dazu gerne einen Kommentar da oder teilen Sie uns Ihre Meinung auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Courtesy of HP  

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks