MIT Studierende verwandeln Essensreste mithilfe des 3D-Drucks

Biru Cao und Yiqing Wang, zwei Absolventen des MIT, haben kürzlich einen neuen Desktop-3D-Drucker namens FOODres.AI entwickelt. Das System kombiniert künstliche Intelligenz, Objekterkennung und additive Fertigung, um Haushaltsabfälle wie Obstschalen, Kaffeesatz und Reisreste in Untersetzer, Behälter und sogar kleine Dekorationsartikel umzuwandeln. Im Gegensatz zu den meisten 3D-Druckern für den Heimgebrauch, die auf Kunststoffen oder Harzen basieren, zeigt FOODres.AI, wie unkonventionelle organische Materialien für den 3D-Druck leicht und schnell zuhause verbraucht werden können!
Der Drucker selbst nutzt ein spezielles dreiachsiges Extrusionssystem in Verbindung mit einem Heiz- und Mischmodul, das Lebensmittelabfälle in eine druckbare Biokunststoffpaste umwandelt. Die Benutzer werden durch eine mobile App geführt, die mit einem selbst trainierten Objekterkennungsmodell ausgestattet ist, das die Art der Abfälle über die Kamera des Telefons identifiziert und auf der Grundlage der Materialeigenschaften geeignete „Rezepte“ vorschlägt. Zudem stellt die App den Nutzern auch eine Designvorlage zur Verfügung, in die sie benutzerdefinierte Modelle hochladen können. Das System ist dadurch auch für Personen mit minimalen 3D-Druckerfahrungen zugänglich.
FOODres.AI wurde unter anderem im Rahmen des MIT IDEAS Social Innovation Program entwickelt und hat mit dem Platinum A’ Design Award 2024–2025 und dem iF Design Award 2025 bereits große Anerkennung gefunden. Das Projekt fördert aktiv die nachhaltige Wiederverwendung von sortiertem Abfall, der sonst nur auf Deponien entsorgt wurde. Cao erklärt: „Wir können Lebensmittelabfälle in etwas Sinnvolleres verwandeln“ und hob dabei die doppelte Rolle des Systems in Bezug auf Nachhaltigkeit und Bildung hervor.
Durch sein kompaktes Design kann der Drucker auch in Privathaushalten, Klassenzimmern und sogar kleinen Werkstätten eingesetzt werden. Durch die Kombination von Automatisierung, Modularität und KI-Steuerung produziert das System nicht nur langlebige Objekte aus Lebensmittelabfällen, sondern fördert auch Verhaltensänderungen, indem es den Nutzern in Echtzeit zeigt, wie ihre Abfälle umgewandelt werden können. FOODres.AI ist definitiv ein Beispiel dafür, wie die Zukunft des 3D-Drucks über herkömmliche Materialien wie PLA oder Harz hinausgehen kann – zugleich wird Haushaltsabfällen ein neues und funktionales Leben durch süße Dekoideen geschenkt.
Mit seiner KI-Integration und der Nutzung der additiver Fertigung zeigt FOODres.AI, wie neue Technologien zusammenwirken können, um alltägliche Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit zu bewältigen. Das System beweist auf eindrucksvolle Art, dass Innovationen im 3D-Druck nicht auf industrielle Anwendungen beschränkt sind, sondern auch die Beziehung zwischen Menschen und zufällig scheinenden Materialien in ihrem Zuhause nachhaltig verändern können.
Was halten Sie von dem Ansatz, Essensreste in 3D-Druckmaterialien zu verwandeln? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Bildverweise: FOODres.AI