Markt für Metall-3D-Druck wächst am schnellsten

Laut einer aktuellen Studie von Marktforschungsunternehmen IDTechEx, weist der Zweig des additives Herstellungsverfahrens der 3D-Branche mit Metall derzeit das schnellste Wachstum auf. Die Anzahl der verkauften Maschinen in 2015 stieg um 48%. Das Verkaufsvolumen von Druckmaterialien um 32%.
Die Studie mit dem Titel „3D Printing of Metals 2015-2025 offenbart wie die Metall-3D-Drucktechnologie bereits eine weite Verbreitung in der Luftfahrt- und Medizinbranche findet. Der Bericht untersucht insbesondere die verschiedenen bestehenden Technologien für die Herstellung von Metallteilen: Prozesse die auf Laserverfahren im Pulverbett basieren (wie 3D Systems Maschinen) oder solche, die auf das direkte Versprühen des Materials beruhen (wie beim israelischen XJet Beispiel).

Die Anzahl der verkauften Metall-3D-Drucker hat sich um 48% im Jahr 2015 erhöht
Mehr Potential im Bereich Metall
3D-Drucker Metallsektor wäre damit doppelt so schnell wie der Rest der 3D-Druck-Technologien gewachsen. Nach dem neuesten Bericht von Wohlers Associates (Preis: $ 495) beträgt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate 26% für das Jahr 2015. Die hohe Wachstumsrate ist darauf zurückzuführen, dass industrielle Hersteller den Metalldruck als einzigen Weg sehen im 3D-Druck produktiv zu werden, d.h. Serienfertigungen für Metallteile zu realisieren. Während 3D-Drucken mit Kunststoff eher den Bereichen Bildung und Prototypenherstellung zuzuordnen sind, ermöglicht die Metall-3D-Drucktechnologie die Verwendung von Metallteilen in einer Vielzahl von Industrien.

Neuer Akteur im Metall-3D-Drucker Markt: der XJet aus Israel
Auch die Anzahl der Desktop-3D-Drucker stieg 2015
Ein weiterer interessanter Punkt, der die Studie ergab, ist die Anzahl der im Jahr 2015 verkauften Desktop-3D-Drucker. Mehr als 278.000 3D-Drucker der Kategorie unter $ 5000 wurden weltweit im vergangenen Jahr verkauft. Marken wie MakerBot, Ultimaker oder Bestseller XYZprinting waren besonders beliebt. Lesen Sie passend dazu den Artikel über die Top 10 Low-Cost 3D-Drucker.
Die Anzahl der industriellen 3D-Druckerhersteller ist von 31 Akteuren im Jahr 2011, auf 49 in 2014 und 62 in 2015 angestiegen. Dies ist auf ein wachsenden Interesses an der Industrie für additive Fertigung insbesondere im Bereich Metallfertigung zurückzuführen. Neue Marktteilnehmern wie XJet oder dem Joint Venture zwischen HP und Siemens sind nur einige Beispiele.
Mehr Informationen zum Marktforschungsbericht von IDTechEx finden Sie hier.
RSS-Feed abonnieren und per Facebook, Twitter und Google+ stets auf dem Laufenden bleiben!