menu

MeshMixer, die kostenlose 3D-Software zur Oberflächenmodellierung

Am 22. Oktober 2020 von Michelle J. veröffentlicht
MeshMixer

MeshMixer ist eine der kostenlosen 3D-Software von Autodesk, die mehrere interessante Funktionalitäten bietet, um Sie beim Modellieren, aber auch beim 3D-Druck zu begleiten. Die für Windows und Mac OS verfügbare Version 3.5 von MeshMixer basiert auf der Oberflächenmodellierung, um jede Art von Teil aus einem anderen Modell zu konstruieren, genauer gesagt auf einem Dreiecksnetz. Auf diese Weise können Sie mehrere Formen miteinander kombinieren, sie nach Ihren Bedürfnissen modifizieren, vor dem Druck analysieren und in das richtige Format exportieren. Diese freie Software ist relativ einfach zu benutzen und richtet sich an Einzelpersonen, Studenten und Fachleute, die neu im Modellieren sind.

Auf dem Markt des 3D-Drucks ist die Modellierung der erste Schritt zum Entwurf eines Teils, ein wichtiger Schritt, da sie einen großen Teil seines Erfolgs sichert (Verwaltung der Druckmedien, Optimierung der Menge des verwendeten Materials, Ausrichtung des Teils usw.). Es gibt heute zahlreiche mehr oder weniger komplexe und zugängliche Lösungen zur Optimierung dieses Prozesses. MeshMixer ist eine davon: eine kostenlose und relativ einfach zu bedienende Lösung, mit der Sie Ihr Teil aus einem anderen Modell modellieren können. In diesem Sinne unterscheidet sich die Software ein wenig von einer klassischen Lösung, bei der man bei Null anfangen kann.

MeshMixer bietet viele Funktionalitäten

Die Funktionalitäten der 3D-Software

Das erste, was man über MeshMixer wissen sollte, ist, dass die Software auf Dreiecksnetzen basiert, die aus drei Elementen bestehen: Eckpunkte, Kanten und Flächen (oder Dreiecke). Die Scheitelpunkte entsprechen Punkten im 3D-Raum; die Kanten verbinden zwei Scheitelpunkte miteinander und die Flächen entsprechen der Assoziation von drei Scheitelpunkten.

Die Software hat ihren Namen von ihrer ersten Funktion, MeshMix, oder auf Französisch Kombination von Maschen. Es ist eines der Hauptmerkmale von MeshMixer: Es ermöglicht das Hinzufügen verschiedener Arten von Netzen über ein klassisches Drag&Drop-Werkzeug. Konkret können Sie einen Arm oder Fuß über ein bereits importiertes Objekt legen. Das zweite Feature ist das Werkzeug „Skulptur“, mit dem der Benutzer mit verschiedenen Pinseln seine Modelle modifizieren und anpassen kann. So kann er z.B. Eckpunkte verschieben, um sein Stück zu vergrößern, es zu verformen usw. Damit stehen zwei Arten von Werkzeugen zur Verfügung, Volumen (3D-Kugel) oder Oberfläche (2D-Scheibe).

Der Benutzer kann verschiedene Netze zu einem bestehenden Modell hinzufügen

MeshMixer und der 3D-Druck

Wir sind so interessiert an dieser kostenlosen 3D-Software, weil sie einige Funktionen für den 3D-Druck bietet. Tatsächlich bietet sie Bearbeitungswerkzeuge, mit denen Sie zum Beispiel Ihr Modell reparieren können: Sie können damit Löcher in einem Netz füllen, Ihr Modell aushöhlen, um so wenig Material wie möglich zu verbrauchen, oder es stabil machen, um einen guten Druck zu gewährleisten. MeshMixer bietet auch Analysefunktionen zur Identifizierung möglicher Druckprobleme. Es kann die Dicke des Teils, seine Ausrichtung, seine Festigkeit usw. überprüfen. Sie ist auch in der Lage, die optimale Unterstützung während des Druckprozesses zu generieren.

Schließlich macht die Software den Druckprozess so einfach wie möglich, indem sie es dem Benutzer ermöglicht, seinen 3D-Drucker und sein Material auszuwählen oder einen kompatiblen Druckdienst zu identifizieren. Das Modell kann direkt auf der Druckwalze betrachtet werden, um deutlich zu sehen, wie das Teil positioniert und gedruckt wird. Es stehen mehrere Exportformate wie .stl oder obj zur Verfügung.

MeshMixer ist kostenlos, Sie können die 3D-Software HIER herunterladen. Benutzen Sie diese Software? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf  Facebook, Twitter LinkedIN oder Xing mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

Ein Kommentar

Nehmen Sie an der Diskussion teil und schreiben Sie uns Ihre Meinung.

  1. Eckert sagt:

    …ich möchte den mesh-mixer für den 3D Druck testen
    DANKE

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks