Mercedes-AMG bringt CONCEPT AMG GT XX mit 3D-gedruckten Sitzpolstern auf den Markt

Mercedes-AMG stellte letzte Woche ein bahnbrechendes neues Technologiekonzept vor – das Konzept gibt uns einen eindrucksvollen Ausblick auf die zukünftigen viertürigen Sportwagen des Fahrzeugherstellers. Mercedes-AMG, eine Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG, stellt Hochleistungsfahrzeuge her, die in der Regel über ein besseres Fahrverhalten, mehr Karbonfasern und einen sportlicheren Look als herkömmliche Mercedes-Benz verfügen. AMG hat seinen Sitz in der deutschen Gemeinde Affalterbach und in der Regel sind die Modelle der Marke die teuerste und leistungsstärkste Variante jeder Mercedes-Benz-Klasse. Die Fahrzeuge, die im Rahmen des neuen CENCEPT AMG GT XX-Programms angeboten werden, bilden da keine Ausnahme. Das Antriebskonzept beinhaltet eine Fülle von technischen Innovationen für den Einsatz in späteren Serienmodellen, die auf der leistungsstarken AMG Electric Architecture (AMG.EA) basieren.
Das Modellauto weist zahlreiche beeindruckende Elemente auf: Es verfügt über drei Axialflussmotoren, die eine beachtliche Spitzenleistung von 1.341 PS erbringen und eine Höchstgeschwindigkeit von 223 km/h erreichen können. Außerdem verfügt es über eine Hochspannungsbatterie mit direkt gekühlten zylindrischen Zellen, die eine dauerhafte Leistung auf der Straße und beim Aufladen ermöglicht. Das Elektrofahrzeug kann außerdem in kürzester Zeit aufgeladen werden – in nur fünf Minuten für eine Reichweite von 400 km. Die Kombination aus den drei Axialflussmotoren und der Hochleistungsbatterie erreicht laut AMG ein völlig neues Niveau, insbesondere bei der Dauerleistung. Damit kann der CONCEPT AMG GT XX immer wieder an seine Grenzen gebracht werden, wie es in der Welt der Elektromobilität bisher kaum möglich war. Es gibt natürlich noch zahlreiche weitere Innovationen, die wir hier besprechen könnten. Was uns aber besonders interessiert, sind die 3D-gedruckten Sitzpolster des Modells.

Der Vordersitz sowie Apparatur des Modellautos
Ergonomische 3D-gedruckte Sitzauflagen
Dies ist nicht das erste Mal, dass wir 3D-gedruckte Sitzelemente für Fahrzeuge sehen. Das Lotus Theory 1 Concept Car hatte 3D-gedruckte Kopfstützen, Audi verbaute 3D-gedruckte Autositze und Porsche 3D-gedruckte Spezialsitze für Sportwagen, um nur einige zu nennen. Aber was macht die AMG-Sitzpolster so einzigartig? Nun, die vorderen Schalensitze basieren auf Kohlefaser-Rennschalen mit Belüftungsöffnungen und integrierten Kopfstützen. Die 3D-gedruckten Sitzpolster haben eine offene 3D-Struktur, so dass sie ergonomisch optimal angepasst werden können. Die Daten werden durch einen individuellen Körperscan des Kunden geliefert. So kann jeder Nutzer einen bequemen, an seine Bedürfnisse angepassten Sitz erhalten. Die Sitzpolster sind mit der LABFIBER Biotechnological Leather Alternative in Pearl Black bezogen. Inspiriert vom Motorsport verfügt jeder Fahrer über einen Satz individueller Sitzpolster, die schnell ausgetauscht werden können, z.B. bei Fahrerwechseln in Langstreckenrennen.

Eine Übersicht der Sitzpolster
Diese 3D-gedruckten Sitzpolster sowie Merkmale wie ein „puristisches“ Cockpit mit sichtbarer Technik sollen dem Nutzer ein luxuriöses Gefühl vermitteln. Die technologischen Grundlagen des CONCEPT AMG GT XX wurden ursprünglich vom britischen Elektromotorenspezialisten YASA, einer Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG, entwickelt. Gemeinsam haben die Experten von YASA und AMG die Anwendungen für CONCEPT AMG GT XX sowie die spätere Serienproduktion gestaltet. Die Performance-Spezialisten aus Affalterbach entwickelten die Betriebsstrategie-Software, die die hohe Leistungsfähigkeit der Motoren nutzt. Die Elektromotoren ermöglichen hohe Leistung auf kleinstem Raum und werden ab 2026 bei Mercedes-AMG in Serie gehen. Um mehr über CONCEPT AMG GT XX zu erfahren, klicken Sie HIER.
Was halten Sie von dem neuen CONCEPT AMG GT XX? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Wenn Sie mehr zum 3D-Druck in der Automobilbranche lesen möchten, schauen Sie auf unserer Landing Page vorbei. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Bildverweise: Mercedes-Benz