menu

LeoCAD: die kostenlose CAD-Software inspiriert von LEGO

Am 2. Juli 2024 von Astrid Z. veröffentlicht
LeoCAD

LeoCAD ist eine Software für Anfänger und all jene, die sich näher mit 3D-Modellierung befassen wollen. Inspiriert vom Prinzip des Bauens mit LEGO-Steinen, funktioniert das Design in diesem Programm mit ähnlichen digitalen Blöcken. Die Benutzeroberfläche ist sehr intuitiv und schon bei den ersten Versuchen können die Benutzer geeignete Entwürfe erstellen. Da die Software leicht zu erlernen ist, ist sie eine gute Wahl für Bildungszwecke. Trotz der intuitiven Benutzeroberfläche verfügt sie über eine breite Palette von Funktionen, mit denen fortgeschrittene Benutzer auch anspruchsvollere Modelle erstellen können. Darüber hinaus ermöglicht das Programm die Erstellung und Modellierung relativ großer Figuren, für die viele Teile benötigt werden. LeoCAD ist eine quelloffene und kostenlose Software.

LeoCAD entstand 1997 und wurde im Laufe der Jahre ständig aktualisiert. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist die aktuelle Version 23.03, die im Jahr 2023 veröffentlicht wurde. Die Software kann einfach heruntergeladen werden und ist für die Betriebssysteme Windows, Linux und macOS verfügbar. Um den Zugang einfacher zu machen, gibt es auf der offiziellen Website klare Anleitungen, die Sie durch den Prozess führen. Bevor wir uns mit den Funktionen von LeoCAD beschäftigen, müssen wir darauf hinweisen, dass es sich nicht um eine Software der LEGO Gruppe handelt, sondern um eine eigene Marke, die vom Spielzeugprinzip inspiriert ist. Obwohl LEGO ebenfalls eine CAD-Software, den Lego Digital Designer, entwickelt hat, wurde diese im Jahr 2019 eingestellt.

Eigenschaften und Funktionen von LeoCAD

Beginnend mit dem Aussehen der grafischen Oberfläche werden alle 3D-Modelle auf einer Platte mit den charakteristischen Montagekreisen erstellt. Auf der rechten Seite des Bildschirms finden die Benutzer die Bibliothek der verfügbaren Teile und können diese einfach per Drag & Drop in den Arbeitsbereich ziehen, um mit der Erstellung ihrer Designs zu beginnen. In diesem Bereich können auch die Teile in der Vorschau angezeigt und die Farben ausgewählt werden, die jedoch jederzeit geändert werden können. Es gibt auch andere Fenster mit zusätzlichen Werkzeugen, wie z. B. die Eigenschaften der einzelnen Teile oder die Zeitleiste, die später erklärt werden. Der obere Bereich hingegen ist den Menüs und Aktionen gewidmet. Es handelt sich um eine Oberfläche, mit der sich die meisten Benutzer schnell vertraut machen können und die ideal für Anfänger oder Kinder ist.

Die Software ist von LEGO inspiriert und verwendet das Vokabular des Spielzeugs, um die 3D-Teile zu benennen. So gibt es zum Beispiel Kategorien für Bricks, Plates, Slopes und Tiles. Diese Funktion kann das Auffinden eines bestimmten Teils verwirrend machen. Dafür gibt es im Abschnitt „Parts“ eine Textleiste, über die Sie eine Suche starten können – eine nützliche Funktion bei Projekten mit zahlreichen Teilen. Mit LeoCAD können Sie nämlich komplexe 3D-Modelle mit mehr als 6000 verschiedenen Teilen erstellen. Eine weitere Funktion der CAD-Software ist die Rotation der Modelle. Es ist möglich, die Modelle aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und mit ihnen zu arbeiten. Wenn Sie zum Beispiel den unteren Teil eines Modells ändern möchten, können Sie es drehen und Fragmente hinzufügen oder entfernen.

LeoCAD ermöglicht auch das Rendering, um eine realistischere Vorstellung von den Entwürfen zu bekommen, wenn man sie z. B. drucken möchte. (Bild: LeoCAD)

Eine der fortschrittlichen Funktionen ist die Erstellung von Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Bau von Objekten mit echten LEGO Steinen. Wie können Sie das erreichen? Nun, während der Benutzer sein digitales Modell baut, werden alle Schritte, die er gemacht hat, in einem speziellen Bereich namens „Timeline“ gespeichert. Der Benutzer kann alle verwendeten Teile in der genauen Reihenfolge einsehen. Ein Vorteil dieser Funktion ist, dass eine Anleitung generiert wird, die ausgedruckt werden kann, so dass eine Anleitung entsteht, die mit der von LEGO vergleichbar ist.

LeoCAD für den 3D-Druck

Was die Möglichkeiten von LeoCAD für 3D-Druckprojekte anbelangt, so ist es möglich, Entwürfe im LDR- oder LCD-Format zu speichern. Sie können auch in andere Dateitypen wie 3D Studio, Bricklink, Collada und OBJ exportiert werden, Formate, die für den 3D-Druck erforderlich sind. Wenn Sie ein LEGO- und Design-Enthusiast sind, sollten Sie diese Software unbedingt ausprobieren. Weitere Informationen zur Installation, zu Tastenkombinationen, Tutorials und zur Bibliothek finden Sie auf der LeoCAD-Website HIER.

Bild: LeoCAD

Kennen Sie LeoCAD bereits? Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder  LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Pixabay

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT