menu

Leitfaden: Wie man mit KI Modelle für den 3D-Druck generiert

Am 14. Mai 2025 von Kaja F. veröffentlicht

Künstliche Intelligenz wird zu einem integralen Bestandteil unseres täglichen Lebens, ob wir es wollen oder nicht. Ihre Fähigkeit, Arbeitsabläufe zu optimieren, Ergebnisse vorherzusagen und sich in Echtzeit anzupassen, treibt Innovationen in allen Branchen voran – auch in der additiven Fertigung. Unternehmen wie Nike haben KI bereits genutzt, um innovative Schuhdesigns zu entwickeln, während Hersteller wie 3DCeram sie einsetzen, um Prozesse zu automatisieren und die Produktivität zu steigern. Benutzer von 3D-Druckern können dank KI-gestütztem maschinellem Lernen außerdem riesige Datenmengen schnell analysieren und autonome Entscheidungen treffen, was den Betrieb rationalisiert und neue Möglichkeiten eröffnet. Eine der aufregendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist das Aufkommen von KI-gestützten Generatoren für 3D-Modelle, die die nächste Grenze für Innovationen zu sein scheinen. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen daher, wie Sie mithilfe von KI Modelle für den 3D-Druck generieren.

Zwar gibt es die Tools schon seit Jahren, jedoch wurden sie in erster Linie für Anwendungen wie Animation, Videospiele und andere digitale Formate entwickelt – nicht für den 3D-Druck. Das Potential dieser Technologie für die additive Fertigung hat jedoch die Aufmerksamkeit von Enthusiasten und Entwicklern gleichermaßen geweckt. In letzter Zeit sind Dutzende von neuen und Generatoren auf den Markt gekommen, um mithilfe von KI 3D-Modelle zu erstellen. Anfang dieses Jahres stellte Bambu Lab über MakerWorld einen Generator vor, mit dem Benutzer anhand einer Bild- oder Textvorgabe 3D-druckbare Fantasiewesen erstellen können. Und im Dezember 2024 sicherte sich Backflip – ein Generator, der von den Gründern des 3D-Druckunternehmens Markforged entwickelt wurde – eine 30-Millionen-Dollar-Investition in der Serie A, was eine bedeutende Dynamik in diesem sich entwickelnden Bereich signalisiert.

AI 3D Model Generator PrintMon Maker

Mit dem PrintMon Maker von Bambu Lab können BenutzerInnen Fantasiewesen anhand von Text- oder Bildvorgaben erzeugen.

Warum sollten Sie KI für 3D-Modelle verwenden?

Der 3D-Druck ermöglicht die Herstellung einzigartiger Objekte, die mit herkömmlichen Methoden oft nur schwer zu realisieren sind. Die Kombination von KI-generierten 3D-Modellen mit dieser Technologie ist daher eine ideale Kombination. Mit diesen Tools können Benutzer intelligente und innovative Designs erstellen – oder sich zumindest inspirieren lassen! KI-gestützte 3D-Modellgeneratoren können innerhalb von Minuten Entwürfe erstellen, was im Vergleich zur manuellen Erstellung von Modellen oder der Beauftragung eines professionellen Designers eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis bedeutet. Derzeit eignen sich diese KI-Tools hervorragend für die Erstellung einfacher Modelle und zur Anregung kreativer Ideen, aber sie sind im Allgemeinen nicht für die Herstellung von Teilen mit präziser Mechanik oder komplizierten Details geeignet.

Wenn die Technologie weiter fortschreitet, können wir davon ausgehen, dass KI-generierte Modelle sofort druckfertig und einsatzbereit sind. Im Moment dienen diese Modelle als Ausgangspunkt – eine Grundlage, die für den 3D-Druck weiter verfeinert werden muss. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie KI-Generatoren für 3D-Modelle nutzen können: die verfügbaren Dienste, ihre Funktionsweise und Tipps, wie Sie das volle Potential der Technologie ausschöpfen können.

So verwenden Sie einen 3D-Modelle-Generator:

Auswahl eines Generators

Abgesehen von der Entscheidung, was Sie herstellen wollen, ist die Auswahl eines Dienstes der erste Schritt zur Verwendung eines KI-3D-Modell-Generators – und vielleicht auch der schwierigste. Es gibt Dutzende von Generatoren, und es kommen immer mehr hinzu, da KI immer beliebter und zugänglicher wird. Zu den verfügbaren Programmen gehören Rodin Gen1, 3D AI Studio, PrintMon Maker von Bambu Lab, Meshy.ai, OpenAI Point-E, DreamFusion von Google und Magic3D von Nvidia.

Allerdings können nicht alle diese Generatoren Modelle entwerfen, die für den 3D-Druck hochwertig genug sind. Einige generieren Entwürfe mit „AI Bumps“, also kleinen, unregelmäßigen Unebenheiten oder Vorsprüngen. Dieser einschränkende Faktor macht die Auswahl eines Generators einfacher, obwohl mit der Verbesserung dieser Dienste die KI-Unebenheiten weniger ein Problem darstellen könnten. Derzeit gehören Rodin Gen1 von DeemosTech und PrintMon Maker zu den besten Anbietern für den 3D-Druck. Wenn es hält, was es verspricht, dürfte auch Backflip in diese Reihe aufgenommen werden.

KI-gestützte 3D-Modellgeneratoren

D-Modell auf der Grundlage eines Bildes in Rodin Gen 1, welches noch bearbeitet werden muss. Jedoch sind Details bereits erkennbar.

Alle aufgelisteten Dienste könnten technisch gesehen ein Modell für den 3D-Druck erstellen, denn viele, wenn nicht sogar alle, dieser Generatoren haben die Möglichkeit, die Modelle als STL-Dateien oder andere 3D-druckbare Formate zu exportieren. Das Problem liegt in der Qualität des Modells. Einige KI-Modelle weisen unscharfe Details und eine holprige Oberfläche auf. Denken Sie eher an ein impressionistisches Gemälde als an ein realistisches Werk. Andere, wie beispielsweise Rodin Gen1, sind oft in der Lage, Details mit ausreichender Präzision zu artikulieren, so dass sich ein Entwurf für den 3D-Druck lohnt und weniger Bearbeitung erforderlich ist.

Einige dieser Dienste können kostenlos genutzt werden, aber alle bieten kostenpflichtige Upgrades und Abonnements an. Bevor Sie sich festlegen, sollten Sie sich über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Diensten informieren – wir empfehlen, sich die Bewertungen anzusehen. Mit welchen Diensten für den 3D-Druck hatten andere bereits Erfolg? Und welcher Generator erfüllt Ihre Anforderungen?

Erstellung eines Prompts

Eine Sache, die Sie beachten sollten, ist, wie ein KI-gestützter 3D-Modellgenerator mit Eingabeaufforderungen (Prompts) umgeht. In der Regel akzeptieren sie alle Textaufforderungen, die meisten akzeptieren auch Bildaufforderungen und einige akzeptieren Videos. Überlegen Sie, was Sie erstellen möchten. Bei einer Textvorgabe sollten Sie so beschreibend wie möglich sein. Anstatt  „eine Superheldin mit Umhang“ zu schreiben, sollten Sie vielleicht weiter gehen und sagen: „eine trotzige weibliche Superheldin im Comic-Stil mit einem im Wind flatternden Umhang, die ihre rechte Hand vor sich ausstreckt“. Es kann hilfreich sein, genau zu sein und Details wie Stil, Material und Positionierung zu notieren. Das Wichtigste – und der Spaß daran – sind das Spiel und das Experimentieren, also lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.

KI-gestützte 3D-Modellgeneratoren

Diese Bilder wurden anhand von drei verschiedenen Aufforderungen erstellt. Stuhl (links), königlicher Stuhl mit geflügelter Rückenlehne (Mitte) und hässlicher, mit Schleim bedeckter Stuhl (rechts). Erstellt in Rodin Gen 1.

Bildanregungen können auf ebenso experimentelle Weise oder für wörtliche Nachbildungen verwendet werden. Wenn Sie ein Miniaturmodell eines Gebäudes erstellen möchten, das Sie im Urlaub gesehen haben, können Sie Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln hochladen. Einige Generatoren ermöglichen es, Fotos zu kombinieren, um ein Design zu erstellen. Dies kann hilfreich sein, um entweder genauere Objekte aus dem echten Leben zu erstellen oder lustige Designs aus nicht zusammenhängenden Bildern zu kreieren. Ein Foto von einem Mann und einem Vogel könnte zum Beispiel einen Mann mit Flügeln oder einen Vogelkopf auf einem menschlichen Körper ergeben.

Gestaltung des Designs

Sobald Sie Ihre Eingabeaufforderung, den Prompt, verfeinert haben, klicken Sie auf „Generieren“ oder einen anderen programmspezifischen Befehl, um den Entwurf zu erstellen. Viele der oben erwähnten Dienste stellen Ihnen dann verschiedene Iterationen eines Entwurfs zur Verfügung. Sie können dann die Eingabeaufforderung wiederholen und sehen, welche anderen Entwürfe erzeugt werden, Ihre Eingabeaufforderung ändern oder, wenn Ihnen einer der drei Entwürfe zusagt, einen auswählen und fortfahren. Nachdem Sie sich für einen Entwurf entschieden haben, wandelt der Generator diesen in ein detaillierteres 3D-Modell um, das Sie weiter verfeinern können.

KI-gestützte 3D-Modellgeneratoren

Manchmal ist das ursprüngliche Modell (links) feiner als die generierte 3D-Datei (links), die dann weiter angepasst werden muss. Generiert in Rodin Gen 1.

Exportieren, Bearbeiten und Drucken der 3D-Datei

Wenn Sie mit dem 3D-Modell zufrieden sind – oder es zumindest für einen guten Ausgangspunkt halten – können Sie es als Dateityp Ihrer Wahl exportieren. Nach dem Exportieren werden Sie es wahrscheinlich zumindest ein wenig bearbeiten wollen. Ein wichtiger Aspekt ist die Sicherstellung, dass das Modell einen flachen Boden hat, damit es auf der Bauplatte haften kann. Manchmal ist es dazu erforderlich, eine Ebene von der Unterseite des Entwurfs abzuschneiden, damit sie flach ist. Je nach Design müssen Sie vielleicht noch andere Änderungen vornehmen, um sicherzustellen, dass der Druck funktioniert. Nach Fertigstellung des Entwurfs erfolgt der Rest des Prozesses wie üblich: Schneiden, Drucken und Nachbearbeiten.

Die Entwickler stehen mit den KI-3D-Modellgeneratoren noch ganz am Anfang – und es würde uns nicht überraschen, wenn sich die Technologie in den nächsten Jahren rasant weiterentwickeln würde. Machen Sie sich jetzt mit dieser Technologie vertraut, denn sie wird mit Sicherheit ein Teil der Zukunft des 3D-Drucks sein.

Würden Sie KI-gestützte 3D-Modellgeneratoren für den 3D-Druck verwenden? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Ein 3D-Modell und eine STL-Datei, die auf der Aufforderung „Vintage Rocketship“ basieren und in Meshy AI erstellt wurden

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT