Welche kostenlose CAD-Software gibt es für den 3D-Druck?

Bevor Sie ein Teil in 3D drucken können, müssen Sie es modellieren: Dieser Konstruktionsschritt ist unerlässlich und kann mit verschiedenen Werkzeugen durchgeführt werden, unter anderem mit CAD-Software (Computer-Aided Design). Sie ermöglicht, jede beliebige Form zu kreieren, egal ob Sie bei Null anfangen oder mit einem bestehenden Modell starten. Die Mehrheit dieser 3D Software Möglichkeiten bieten auch Funktionalitäten zur Modifikation eines 3D-Modells, zur Visualisierung oder zur Simulation vor dem Druck. Wie Sie sehen können, hat jede CAD-Software ihre eigenen Besonderheiten und wird den Bedürfnissen von Anfängern oder Experten gerecht. Wie soll man sich also angesichts der Vielzahl der heutzutage auf dem Markt erhältlichen Tools entscheiden? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick an verfügbaren kostenlosen CAD-Software-Lösungen, mit denen Sie verschiedene Möglichkeiten testen können, ohne Geld zu investieren. Einige Anbieter stellen auch Premium-Versionen zur Verfügung: Einige Funktionen sind dann kostenlos, aber wenn Sie auf spezifischere Tools zurückgreifen möchten, müssen Sie ein Abonnement bezahlen. Wir haben daher unsere Auswahl in zwei Bereiche unterteilt: die 100% kostenlose Software und die Premium-Software. Sie sollten wissen, dass es auch kostenlose CAD-Software für bestimmte Profile gibt (Fusion 360 für Einzelpersonen, CATIA für Studenten). Diese haben wir absichtlich nicht in unserer Liste inkludiert.
Kostenlose CAD-Software
BlocksCAD
Diese kostenlose CAD-Software wurde vor allem für Einsteiger und den Bildungsbereich konzipiert. Sie ist einfacher zu bedienen als OpenSCAD und daher ist es empfehlenswert, mit BlocksCAD zu beginnen. Die Plattform funktioniert ähnlich wie LEGO-Teile: Sie fügen Bausteine in verschiedenen Formen hinzu oder entfernen sie, um das endgültige Teil zu erhalten. Anschließend müssen Sie die Datei im STL-Format exportieren, damit Sie sie in 3D drucken können. Wenn Sie künftig technischere und komplexere Modelle entwerfen möchten, müssen Sie zu OpenSCAD wechseln, welche die erweiterte Version von BlocksCAD darstellt.
LeoCAD
Wenn Sie ein LEGO-Fan sind, dann ist LeoCAD das perfekte CAD-Programm für Sie. Diese kostenlose CAD-Software richtet sich an Anfänger und Personen, die das 3D-Modellieren entdecken möchten. Sie ermöglicht es Ihnen, Modelle mit LEGO Steinen zu entwerfen. Die Software verfügt über einen Designmodus, der das Programm für Kinder zugänglicher macht und LeoCAD zu einer der wichtigsten Software für Bildungszwecke macht. Darüber hinaus ermöglicht das Programm die Erstellung und Modellierung von relativ großen Modellen, die viele Teile benötigen. Schließlich ist LeoCAD Open-Source und bietet seinen Anwendern die Möglichkeit, ihre Modelle zu teilen.

Ein Beispiel für eine Modellkonstruktion auf LeoCAD (Bildnachweis: LeoCAD)
3D Builder, die kostenlose CAD-Software von Microsoft
3D Builder wurde im November 2013 erstellt und ist die 3D-Modellierungssoftware von Microsoft. 3D Builder ist mit PCs und Systemen von Microsoft (Windows Mobiles, Xbox One und Windows Hololense) kompatibel und ist zu 100 % kostenlos. Die CAD-Software enthält eine große Auswahl an 3D-Modellen, die Sie kostenlos über die Schnittstelle herunterladen können. Für die Kreativen unter Ihnen bietet die Software von Microsoft die Erstellung von 3D-Modellen. Dies gestaltet sich relativ intuitiv: Einfache geometrische Formen können hinzugefügt, überlagert oder gekreuzt werden. Eine weitere Option, die von Anwendern sehr geschätzt, ist die Möglichkeit, Objekte, die sie in 3D drucken möchten, mit ihrem Smartphone zu scannen.
TinkerCAD
Tinkercad von Autodesk ist eine CAD-Software, die für alle Niveaus geeignet ist. Tinkercad ist leicht zu erlernen und wird von Lehrern, Anfängern und Designern genutzt. Es kann von jedem Webbrowser aus verwendet werden. Die 2011 eingeführte und zwei Jahre später von Autodesk übernommene Software basiert auf Solid Construction Geometry zur Erstellung von Modellen. Diese können in 3 verschiedenen Formaten (STL, OBJ und SVG) gespeichert werden und sind somit kompatibel zum 3D-Druck. Schließlich ermöglicht die Autodesk-Software auch die Erstellung von elektrischen Schaltungen und die Erstellung von Computercode.
FreeCAD
Die kostenlose Modellierungssoftware FreeCAD wurde entwickelt, um Objekte beliebiger Größe zu entwerfen. FreeCAD ist Open-Source und für alle Arten von Anwendern geeignet, vom Anfänger bis zum Designer. Die kostenlose CAD-Software kann Dateien in vielen Formaten exportieren (STEP, IGES, STL, SVG, DEX, OBJ, IFC, DAE) und ist mit Microsoft Windows, Linux und Mac kompatibel. Hauptsächlich für die mechanische Konstruktion gedacht, wird es auch in anderen Bereichen wie Produktdesign oder Architektur eingesetzt. Die neueste Version der kostenlosen CAD-Software ist 0.19.1, datiert vom 20. März 2021.
Die kostenlose CAD-Software OpenSCAD
OpenSCAD läuft auf Linux, Mac und Microsoft Windows und ist eine eher technisch orientierte Software, da sie auf eigene Skripte und damit eine eigene Beschreibungssprache angewiesen ist. Sie ermöglicht Anwendern, 2D- und 3D-Objekte für den 3D-Druck zu erstellen. OpenSCAD bietet die Möglichkeit, Dateien in den Formaten AMF, CSG, OFF, DXF und STL zu exportieren. Die Software ist bekannt für ihre Fähigkeit, Konstruktionen für Maschinenteile zu erstellen.
MeshMixer
Wie TinkerCAD ist auch MeshMixer eine kostenlose CAD-Software, die von Autodesk angeboten wird. MeshMixer ist für Microsoft Windows und Mac verfügbar und wurde für die Bearbeitung und das Design von 3D-Modellen entwickelt. Sie bietet zum Beispiel Bearbeitungswerkzeuge zum Aushöhlen von Modellen. Die große Qualität dieser Software liegt in ihrer Zugänglichkeit. Sie müssen kein Profi sein, um MeshMixer zu verwenden und Modelle mit präzisen Details zu erhalten – zumal in den Archiven der Software viele Modelle vorhanden sind.

In MeshMixer sind mehrere Funktionen verfügbar
Kostenlose CAD-Software mit einer kostenpflichtigen Version
SketchUp
Ursprünglich für Architekten gedacht, ist SketchUp eine kostenlose CAD-Software mit einer Premium-Version. Die kostenlose Version, die früher SketchUp Make hieß, heißt jetzt SketchUp Free und ist über jeden Webbrowser verfügbar. SketchUp verfügt über eine Bibliothek von Modellen und 10 GB Speicherplatz. Was die Besonderheiten der kostenpflichtigen Version anbelangt, so betreffen sie vor allem die Funktionen zur Geländemodellierung und zum Rendering. Mit SketchUp Pro können Sie z. B. immersive Animationen erstellen und verfügen über spezielle Tools für die Geländemodellierung. Es wird zu einem Preis von 250 € pro Jahr angeboten. Nicht zuletzt gibt es auch eine letzte Version von SketchUp, die für Maker und Designer gedacht ist. Damit können Sie, wie auch auf der Pro-Version, unbegrenztes Cloud-Hosting haben. All diese Versionen haben die Möglichkeit, Dateien im STL-Format zu exportieren, und sind daher mit dem 3D-Druck kompatibel. Diese Version heißt SketchUp Shop und ist zu einem Preis von 100 € pro Jahr erhältlich.
Leopoly 3D
Leopoly 3D wurde für 3D-Druck, Virtual Reality und Augmented Reality entwickelt und bietet eine kostenlose und kostenpflichtige Version. Die Makersleopoly-Plattform, die auf Webbrowsern verfügbar ist, wird von vielen als eine gute Möglichkeit angesehen, mit der 3D-Modellierung zu beginnen. Anwender können mit einer Knetmasse starten oder vorhandene Modelle verwenden. Es ist natürlich auch möglich, Dateien in den Formaten STL und OBJ zu exportieren, um sie zu drucken. Außerdem bietet Leopoly 3D allen Interessenten an, einen Termin mit einem Experten zu vereinbaren, damit dieser ihren genauen Bedarf und die erforderlichen Funktionen ermitteln kann. Daraus ergibt sich dann ein maßgeschneiderter Preis.
NanoCAD
Die nächste kostenlose CAD-Software ist NanoCAD. Diese stellt ihren Anwendern verschiedene Konstruktionswerkzeuge zur Verfügung. Dank ihrer Funktionalitäten ermöglicht sie die Konstruktion einfacher und komplexer Modelle, die für den Modellbau oder die Konstruktion bestimmt sind. Außerdem können dank des parametrischen Modellierungsprinzips alte Konstruktionen modifiziert, und nach den Bedürfnissen des Anwenders modelliert werden. Wer jedoch weiter gehen und von mehr Funktionen profitieren möchte, für den ist die Plus-Version von NanoCAD ab 150 € erhältlich.
OnShape
OnShape wurde 2012 von zwei ehemaligen SolidWorks-CEOs gegründet und ist eine CAD-Software. Die Stärke von OnShape liegt in der Möglichkeit, dass Benutzer über Webserver an demselben Modell zusammenarbeiten können. Die Plattform bietet verschiedene Funktionalitäten wie Stücklisten, Konfiguration, Datenmanagement und natürlich Kollaboration. Dank des Cloud-basierten Systems können Benutzer OnShape auf mehreren Geräten (Computer, Tablet, Telefon) verwenden. Es gibt verschiedene Versionen von OnShape, die auf Mac PC, Linux und Chromebook verfügbar sind. Die Standard-Version, die 1.260 € pro Jahr kostet, ist für alle, die eine CAD-Software für die Zusammenarbeit und die Verwaltung von Daten benötigen. Für all diejenigen, die sich die professionelle Version der Software wünschen, ist diese für 1.766 € pro Jahr erhältlich.
Auf welche kostenlose CAD-Software würden Sie zurückgreifen? Lassen Sie uns dazu gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie uns Ihre Meinung auf Facebook, Twitter, LinkedIN oder Xing mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Titelbildnachweis: Gorodenkoff/Shutterstock
Das ist eine tolle Zusammenstellung. Vielen Dank. Auch mit der kostenlosen Software „Blender“ kann man 3D-Modelle für den 3D-Druck erstellen. Hier gibt es auch sehr viele Tutorials online.