menu

5 spannende Kickstarter Projekte aus der Welt des 3D-Drucks

Am 26. August 2025 von Nele, H. veröffentlicht

Auf der Plattform Kickstarter können private Enthusiasten, sowie Businesses ihre Ideen vorstellen und durch Community Support finanzieren lassen. Die Finanzierungsprojekte auf der Plattform richten sich an unzählige verschiedene Themen und Bereiche – von Videospielen zu TV Serien und natürlich 3D-Druckern, hier finden Sie alle möglichen Projekte,  die durch Ihre Unterstützung umgesetzt werden könnten. Heute wollen wir Ihnen fünf spannende Projekte aus der Welt des 3D-Drucks genauer vorstellen:

Snapmaker U1 Color 3D Printer

Snapmaker kehrt im Sommer 2025 mit dem Snapmaker U1 Color 3D Printer zurück auf Kickstarter. Der Clou: Mit dem SnapSwap‑System tauscht der Drucker in nur fünf Sekunden zwischen vier unabhängigen Druckköpfen – schneller als jede klassische Mehrfarben‑Lösung und ohne Purge‑Waste. Dank CoreXY‑Technik erreicht der U1 beeindruckende Druckgeschwindigkeiten von bis zu 500 mm/s bei rund 80% weniger Filamentverschwendung. Die Druckoberfläche misst 270 × 270 × 270 mm, somit ist der Drucker kompakt und eignet sich perfekt für anspruchsvolle Projekte. Automatische Nivellierung, Input‑Shaping, Pressure‑Advance und Kamera‑Überwachung sind an Bord. Der U1 generierte auf Kickstarter an seinem ersten Tag $7,8 Mio Unterstützungen – damit übertraf er bisherige Rekorde von Bambu Lab. Hier geht’s zum Projekt.

YUMI 3D Printer – „Der Schnellste Multi‑Color Drucker in der Galaxie“

Das Start‑up YUMi präsentiert den YUMI Model C, der von den Herstellern als komplettes, offenes und zukunftsträchtiges Ökosystem für Bastler beschrieben wird. Er bietet bis zu 12 Farbmodule dank des verbauten ChromaX12 Druckkopfes, mit denen der Drucker diverse Spulen parallel verwalten kann. Farbliche Wechsel finden über eine kurze Retraktion (~ 10 cm) statt, Filament wird automatisch abgeschnitten und ausgeworfen. Mit 700 mm/s Druckgeschwindigkeit und bis zu 20 000 mm/s² Beschleunigung, betrieben von Klipper‑Firmware macht der Drucker seinem Titel “der schnellste Multi-Color Drucker in der Galaxie” alle Ehre. Verfügbar ist er in drei Varianten (C235, C335, C435) für unterschiedliche Druckvolumen. Preise liegen laut Kickstarter zwischen $195 (C235, 1‑Farben‑Einsteiger) und $775 (C435, 12 Farben). Hier können Sie genauere Informationen finden.

(Bild: YUMi)

401Bot – Das Makerspace‑Werkzeug

Mit 401Bot steht ein Projekt aus dem Bereich Makerspace-Infrastruktur im Fokus. Die Kampagne lief vom 22. Juli bis 21. August 2025 und erreichte beeindruckende 916 % des Finanzierungsziels – rund $203 082 bei nur 93 Backern. Der 401Bot ist ein 6-Achsen Roboterarm, der laut Hersteller einfach in nur 45min aufzubauen ist. Die 401Bot Plattform bietet bereits fertige Downloadprogramme an, die den Roboterarm steuern können. Sie selbst können allerdings auch Ihre eigenen Programme erstellen und auf den Arm laden. Diese können Sie anschließend, ähnlich zu anderen Sharing Plattformen, mit der Community teilen. Hier finden Sie die Kickstarter Kampagne.

(Bild: 401Bot)

HyperMaker – Industrial‑Grade 16K‑Resindrucker

Der Hersteller EMAKE3D veröffentlichte bereits im Jahr 2023 den Galaxy 1 SLA 3D-Drucker. Dieser etablierte sich schnell als einer der beliebtesten 3D-Drucker auf Kickstarter – nun bietet EMAKE3D ein neues Modell zur Finanzierung an: den Hypermaker Industrial-Grade 16K 3D-Drucker. Der Hypermaker besticht durch Zoned UV Light Control, d.h. die selektive Belichtung bestimmter Druckbereiche zur Schonung der Screen Lebensdauer; Esy-Peel Release Technologie, mit der das einfache Entfernen fertiger Drucke erleichtert wird; sowie einen Resin Mixing Scraper, der das Harz automatisch nach jeder Schicht unterrührt, um eine gleichmäßige Druckqualität zu erreichen. Der Drucker ist für die Anwendung im professionellen Bereich gedacht und soll laut Hersteller in Zahnmedizin, Schmuck- und Keramikfertigung eingesetzt werden. Hier geht’s zum Projekt.

(Bild: EMAKE3D)

OttoEject System – Automatische Ablösung beim Desktop‑3D‑Druck

Das Kickstarter‑Projekt OttoEject System beschäftigt sich mit der Automatisierung des Drucke‑Ablöseprozesses bei Desktop‑3D‑Druckern. Ob Hobbybastler, Kleinunternehmer oder Print Farm, das OttoEject System streamlined Ihren Arbeitsprozess durch clevere Automatisierungen entlang des Druckprozesses. So öffnet das System automatisch die Druckertüren und entfernt und lagert Druckteile – dies ermöglicht einen sauberen und kontinuierlichen Druckverlauf, auch, wenn Sie selbst mal eine Pause benötigen. Interessiert? Dann finden Sie hier mehr Infos.

Diese fünf Projekte zeigen sehr unterschiedliche, aber spannende Entwicklungen in der 3D-Druck‑Crowdfunding‑Szene. Wenn Sie interessiert an 3D-Druck Kickstartercampagnen sind, dann finden Sie HIER mehr Informationen.

Was halten Sie von den Projekten auf Kickstarter? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildverweis: Shutterstock

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks