menu

Der Arbeitsmarkt in der additiven Fertigung 2024

Am 10. April 2025 von Astrid Z. veröffentlicht
AM Arbeitsmarkt 2024

3Dnatives führt jedes Jahr eine Studie über die Beschäftigung im 3D-Druck durch, in der die wichtigsten Trends und Entwicklungen für die Zukunft des Sektors aufgezeigt werden. Diese Analyse basiert auf Stellenangeboten, die auf unserem Stellenportal in verschiedenen Sprachen veröffentlicht wurden: Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 791 Stellenangebote veröffentlicht, von denen 77 % unbefristete Verträge waren. Dies spiegelt eine Kontinuität bei der langfristigen Rekrutierung wider und zeigt, dass die Unternehmen ihre Teams zukunftsorientiert verstärken wollen. Bei den am meisten gefragten Berufsprofilen hat sich der Trend nicht geändert. Die Unternehmen benötigen nach wie vor Techniker, Bediener und Ingenieure mit Kenntnissen in der Produktion und Entwicklung des Sektors, die 55 % der ausgeschriebenen Stellen ausmachen.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Zahl der im Jahr 2024 veröffentlichten Stellenanzeigen im Vergleich zu 2023 leicht gestiegen ist (791 gegenüber 668). Dieser Anstieg ist darauf zurückzuführen, dass sich die zahlreichen Entlassungen bei den großen Marktteilnehmern im Jahr 2023 nun wieder zu stabilisieren scheinen. Der Sektor zeigt also weiterhin eine Dynamik, die vor allem von Unternehmen und Endnutzern getragen wird, die weiterhin in den 3D-Druck für ihre Tätigkeit oder sogar für die Integration in spezielle Technologiezentren investieren.

Die häufigsten Vertragstypen 2024.

Welche Jobs sind im 3D-Druck am meisten gefragt?

Die im Jahr 2024 am häufigsten veröffentlichten Stellen sind vor allem Produktions- und Entwicklungsstellen, gefolgt von Design- und Wartungspositionen. Es liegt auf der Hand, dass diese Stellen eng mit der Handhabung von 3D-Drucker-Hardware verbunden sind, was den Bedarf an fortgeschrittenen Profilen mit technischem Wissen über diese Technologie zeigt. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Stellen in der Produktion und Entwicklung erheblich zugenommen (29 % bzw. 26 % gegenüber 26 % bzw. 22 % im Jahr 2023), was die zunehmende Suche nach dieser Art von Profil verdeutlicht. Erwähnenswert ist auch, dass die Stellenangebote für Stellen im Vertrieb von 13 % im Jahr 2023 auf 5 % im Jahr 2024 zurückgegangen sind, was eine direkte Folge der in diesem Sektor zu beobachtenden Stagnation sein könnte.

Einstellende Sektoren

Wie in jedem Jahr sind es die Technologieunternehmen, die weiterhin die meisten Einstellungen vornehmen. Dazu gehören vor allem Industrieunternehmen und Hersteller von 3D-Hardware. Im Vergleich zum Vorjahr ist jedoch 2024 ein deutlicher Rückgang bei den Fertigungsdienstleistungen und den Maschinenhändlern zu verzeichnen. Im Jahr 2023 machten diese beiden Bereiche 19 % aller veröffentlichten Angebote aus, während es im Jahr 2024 nur noch 12 % waren. Zu den am schnellsten wachsenden Branchen gehören dagegen unter anderem die Luftfahrt und die Medizintechnik.

Die Sektoren, die 2024 am meisten rekrutiert haben.

Generell können wir feststellen, dass sich der Arbeitsmarkt im 3D-Druck im Jahr 2024 trotz des Rückgangs im Jahr 2023 allmählich erholt. Wir weisen auch auf bestimmte Trends hin, die wir seit Monaten beobachten, wie das Wachstum fortschrittlicherer Sektoren wie der Luft- und Raumfahrt oder der Biomedizin sowie eine stärkere Spezialisierung der Berufsprofile. Es bleibt abzuwarten, ob die Unternehmen im Jahr 2025 ihre Einstellungskriterien noch weiter verschärfen oder ob sie sich dazu entschließen, ihre Möglichkeiten zu erweitern und eine größere Anzahl von 3D-Druck-Experten anzuziehen. Wenn Sie in der Zwischenzeit einen Job suchen oder Ihr Unternehmen auf der Suche nach Talenten ist, die sich auf die additive Fertigung spezialisiert haben, zögern Sie nicht, unser Jobportal zu besuchen, um die neuesten Stellenangebote zu sehen oder Ihre eigenen zu veröffentlichen.

Infografik als PDF herunterladen

Was halten Sie von unserer Infografik zum Arbeitsmarkt 2024? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter. 

*Bildnachweise: 3Dnatives

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT