menu

HP präsentiert auf der Formnext 2024 neue Lösungen zur Prozessoptimierung, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit

Am 21. November 2024 von Astrid Z. veröffentlicht

HP ist bekannt für seine innovativen Lösungen und beständig verbesserten Produkte von der Einführung des 3D-Drucks bis zur Skalierung der Produktion. Im Zentrum von HPs Schaffen stehen Kernthemen wie Effizienz, Automatisierung und Kostenreduktion, Qualität und Nachhaltigkeit – Werte, die sich auch in den neuen Innovationen widerspiegeln, die HP auf der gerade stattfindenden Formnext 2024 präsentiert. Doch was genau hat das Unternehmen in diesem Jahr auf der Veranstaltung zu bieten?

Klein anfangen und konsequent wachsen

In den letzten Jahren konnten wir mit der zunehmenden Industrialisierung der additiven Fertigung eine verstärkte Nachfrage nach Automatisierung, Prozessoptimierung und skalierbaren Systemen feststellen. HP greift diese Anliegen auf und adaptierte seine angebotene Hardware für den Druck von Polymeren und Metallen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. So hat HP auf das anhaltende Wachstum der additiven Fertigung von Polymeren mit einem vollständig aufrüstbaren Portfolio reagiert, das es Kunden ermöglicht, vom HP Jet Fusion 5000 auf den 54/5620 umzusteigen.

Das aufrüstbare Portfolio von HP (Bild: HP).

Für diejenigen, die es vorziehen, mit dem 3D-Druck klein anzufangen und ihre Produktivität parallel zum Wachstum der Nachfrage zu steigern, bietet das HP Jet Fusion 5000 System die gleichen hochwertigen MJF-Komponenten zu einem Bruchteil der Anschaffungskosten der fortschrittlicheren Produktionssysteme von HP, wie beispielsweise die Lösungen der 5400/5600 Serie. Der Hauptvorteil besteht darin, dass die Systeme von HP mit Blick auf die Aufrüstbarkeit entwickelt wurden. Wenn der Anwender also mit seinem 5000er-System die Produktionskapazität erreicht, kann er seine Produktivität problemlos erweitern, indem er sein bestehendes System mit einigen wenigen Ergänzungen auf die Produktionssysteme der Serie 5400/5600 aufrüstet, ohne dass eine Hardwareänderung am bestehenden 5000er-System erforderlich ist.

Und für diejenigen, die bereits mit hohen Produktionsszenarien arbeiten, welche sich besser für die Systeme der Serie 5400/5600 eignen, investiert HP in die kontinuierliche Verbesserung der Produktionssysteme durch die Bereitstellung von Automatisierungslösungen und die Optimierung der bestehenden Systeme sowohl aus digitaler als auch aus physischer Sicht. Viele Anwender dieser Systeme nutzen heute die Software- und Systemverbesserungen, um die OEE (overall equipment effectiveness, Gesamtanlageneffektivität) ihrer Anlagen zu optimieren, die Produktionskapazität zu erhöhen oder die Betriebskosten weiter zu senken.

HP Formnext 2024

Auf dem HP Metal Jet S100 hergestelltes Teil (Bild: INDO-MIM)

Auch bei den 3D-Metalldruckanlagen dürfen wir uns auf erweiterte Optionen freuen, die HP im Rahmen der Formnext 2024 vorstellen wird. Neue Konfigurationen sollen die Prozesseffizienz der HP Metal Jet S100 Plattform steigern, indem die Qualität, Wiederholbarkeit, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der HP Metal Jet S100 Drucklösung auf eine breite Palette von Produktionsanforderungen ausgeweitet werden. Dies soll Nutzern erlauben, unter Verwendung einer einzigen konsistenten Plattform nahtlos von einer Produktionsskala zur nächsten überzugehen.

Kostenoptimierung durch innovative Software

Neben den Neuerungen zur Skalierbarkeit und Prozesseffektivität bei der Hardware konzentriert sich das Bestreben von HP bezüglich Software vor allem auf die Kostenoptimierung. Zum einen wird HP weiterhin mit Autodesk zusammenarbeiten, um die Software zur Bauvorbereitung vollständig in die HP-Technologien Multi Jet Fusion und Metal Jet zu integrieren und auf diese Weise die Kosten und Qualität von Builds zu optimieren. Zum anderen bietet HP mit dem neuen HP 3D Build Optimizer ein Tool für Nesting, das ebenso dazu beiträgt, mithilfe der intelligenten Verschachtelung von Bauteilen die Herstellungskosten zu senken und die Bauteilqualität sicherzustellen.

Erschließung neuer Märkte durch Neueinführungen

HP ist stets auf der Suche nach innovativen Möglichkeiten zum Nutzen seiner Anwender und erweitert nun sein Angebot um ein flammhemmendes Material, dem PA12FR enabled by Evonik. Für Hersteller von Industrieelektronik, Konsumgüterelektronik, medizinischen Geräten und Elektrofahrzeugen, die strengen Sicherheitsvorschriften unterliegen, aber dennoch hochwertige Komponenten mit hoher Leistung benötigen, ist dieses neue flammhemmende Material ein Wendepunkt. Als halogenfreies FR-Material mit 50 % Wiederverwendbarkeit wird dieses Material zu einer kostenbewussten Alternative zu anderen flammgeschützten Materialien in der traditionellen Fertigung wie Spritzguss oder CNC-Bearbeitung, aber auch in der additiven Fertigung.

Unternehmen wie Bronymec, die über umfassendes Know-how in der Elektronikindustrie verfügen, haben dieses Material bereits eingesetzt und bieten ihren Kunden verschiedene Elektronikgehäuse, Batteriehalter, Kabelabdeckungen und Gehäuse für medizinische Geräte an, um die Sicherheit dieser Komponenten ohne Leistungseinbußen zu gewährleisten. Protolabs ist ein weiterer Anwender, der seinen Kunden PA12FR-Bauteile mit glatter Oberfläche anbietet und sich dabei die Tatsache zunutze macht, dass das Material aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird und einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck aufweist. Dies trägt dazu bei, die Ziele der Endnutzer in Bezug auf Nachhaltigkeit und CO2-Bilanz mit diesem Material zu erreichen und gleichzeitig die allgemeinen Vorteile des 3D-Drucks zu nutzen, wie z. B. Leichtbau oder komplexe Designs mit Gittern, die den Materialabfall und die CO2-Bilanz weiter reduzieren.

HP Formnext 2024

Das von Evonik ermöglichte PA12FR ist halogenfrei, flammhemmend und hat eine hohe Wiederverwendbarkeitsrate. (Bild: HP)

Wer mehr zu den aktuellen Lösungen von HP erfahren möchte, sollte unbedingt beim Stand von HP auf der Formnext Halt machen. Am Stand D41 in Halle 12.1 können Sie Neuheiten und zahlreiche Anwendungsbeispiele entdecken. Mehr dazu finden Sie HIER.

Werden Sie HP auf der Formnext 2024 besuchen? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und kontaktieren Sie uns. Möchten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach? Registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook, um stets auf dem Laufenden zu bleiben! Außerdem sind wir auch auf LinkedIN zu finden.

*Coverbildnachweis: Rennwagen – Batteriekühlgehäuse gedruckt mit HP JF 4200 3D und HP 3D HR PA 12 GB – Mit freundlicher Genehmigung von ETSEIB Motorsport

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks