menu

Harbour Cup: Ein Tischkicker, der 3D-Druck, Kunst und Wissenschaft vereint

Am 24. Juni 2024 von Astrid Z. veröffentlicht

Die Fußball-EM ist bereits voll im Gange und damit auch die Lust auf Sport. Deshalb stellen wir Ihnen ein Projekt vor, das Sport – genauer gesagt Fußball -, Wissenschaft und Kunst miteinander verbindet. Es handelt sich um den Harbour Cup, der vom Studio LAAB initiiert wurde und einen Tischkicker mit 3D-gedruckten Teilen, Sensoren und intelligenten Lichtern in Szene setzt. In der Stadt Hongkong wurden drei Modelle in verschiedenen Größen hergestellt, damit jeder mitspielen und kollaborieren kann. Die Regeln dieses Tischkickers sind nämlich etwas anders: Es geht nicht darum, Tore zu schießen, sondern den Ball so zu bewegen, dass er die Sensoren auslöst und die LEDs einschaltet, die von einer 3D-gedruckten Konsole geschützt werden.

Nun ja, ohne Tore fällt ein Stück Fußball bei diesem Kicker weg. Es handelt sich dabei aber um ein Experiment, das das Studio LAAB ausprobieren möchte. Es geht darum, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Menschen zu fördern, anstatt nur vor dem Smartphone zu sitzen. Konkret entscheiden die Spieler selbst, ob sie eine Partie im Wettbewerbs- oder im Kollaborationsmodus absolvieren möchten. In jedem Fall wird durch die Bewegungen des Balls ein Sensorsystem aktiviert, das dann Lichter auslöst.

Die Lichter leuchten auf, wenn der Ball vorbeikommt

Der 3D-Druck spielte bei diesem Projekt eine wichtige Rolle, denn er ermöglichte die Gestaltung der Konsole, in der die Sensoren und LEDs untergebracht sind und die mit Solarenergie betrieben wird. Es wurden nur wenige Details dazu bekannt gegeben, aber man kann sich ein Extrusionsverfahren vorstellen. Man könnte auch annehmen, dass der Metallkörper des Kickers im 3D-Druckverfahren hergestellt wurde – dies wird zwar nicht näher erläutert, aber das Design ist so originell, dass man es für möglich halten könnte, da die additive Fertigung eine große Gestaltungsfreiheit bietet.

Die Künstler des LAAB-Studios fügen hinzu: „Mit seinem glänzenden Metallkörper reflektiert der Harbour Cup auch die chromatische Beleuchtung der Wolkenkratzer, die den wunderschönen Hafen von Hongkong umgeben.“ Letztendlich geht es um viel mehr als nur um Tischfußball: Wir berühren hier ein soziales Experiment, eine Demonstration von Design und Technologie. Wer weiß, vielleicht wird dieses Konzept auch nach Europa exportiert? Bis dahin werden wir uns mit unserem traditionellen Tischfußball begnügen und jede Menge Tore schießen!

Das Design des Kickertisches ist sehr originell

Was halten Sie von Harbour Cup? Lassen Sie uns zu diesem Thema gerne einen Kommentar da oder teilen Sie es uns auf Facebook, oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter!

*Bildnachweise: Otto Ng

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT