Die größten professionellen Großformat 3D-Drucker

Die additive Fertigung beschränkt sich nicht nur auf Kleinteile und Modelle, die Sie zu Hause herstellen können: Einige Maschinen bieten ein großzügiges Druckvolumen, welche bis zu einen Kubikmeter erreichen können! Diese Art professioneller Großformat 3D-Drucker kann auf verschiedenen Technologien basieren, von der additiven Metallfertigung bis hin zur Schmelzschichtung. Wir fassen für Sie die größten, professionellen FDM-Drucker zusammen und geben Ihnen einen Überblick über die Technik und die Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Drucks für XXL-Objekte. Wenn Sie also überlegen, einen 3D-Drucker zu kaufen, werfen Sie doch einen Blick auf unsere Auswahl an Modellen, klassifiziert nach Druckvolumen.
TOP 1: Super Discovery 3D-Printer-Workstation
Die 2017 vom CNC-Hersteller Barcenas auf den Markt gebrachte Super Discovery 3D Printer Workstation ist eine Arbeitsstation zur Unterstützung für die Anforderungen der Industrie 4.0. Basierend auf der Technologie der direkten Granulat-Extrusion (FGF) ist diese in der Lage, große Teile mit hoher Geschwindigkeit zu fertigen und die Produktionskosten erheblich zu senken, da das Rohmaterial in Form von Granulat verwendet wird. In technischer Hinsicht hat die Workstation ein Standard-Druckvolumen von 1,3 x 2,5 x 1 m³ (3.250L), das kundenspezifisch angepasst werden kann – zum Beispiel gibt es bereits ein Modell auf dem Markt mit einem Volumen von 2,5 x 2,5 x 1,8 m (11.250L). Außerdem verfügt sie über eine geschlossene Kammer, ein beheiztes Druckbett bis zu 150ºC, ein Extrusionssystem, welches bis zu 410ºC erreichen kann, und eine integrierte CNC-Technologie für die abschließende Qualitätsnachbearbeitung durch Fräsen. Bezüglich Materialien kann die Maschine mit einer Vielzahl an Thermoplasten (ABS, ULTEM, PC, PPE, ASA, etc.) arbeiten.
TOP 2: BLB THE BOX Large
The Box Large von BLB ist der größte 3D-Drucker unserer Liste und hat ein Druckvolumen von 2000 x 2000 x 1500 mm (6000L). THE BOX Large ist ein professioneller 3D-Granulatdrucker, der vom schwedischen Hersteller BLB Industries entwickelt wurde. Im Jahr 2019 auf den Mart gekommen, nutzt dieser die 3D-Drucktechnologie der Pellet-Extrusion (FGF), zu dessen Vorteile reduzierte Kosten und eine große Auswahl an Materialien zählen. Dieser kann auch mit bis zu zwei mittleren oder großen Extruderdüsen geliefert werden. Diese Lösung ist sowohl für das Prototyping als auch für die Großserienproduktion ideal.
TOP 3: Der T3500 von Tractus3D
Der niederländische Hersteller hat eine Reihe von großformatigen Industriemaschinen entwickelt, die Größte darunter ist der T3500. Er hat ein Druckvolumen von 1000 x 1000 x 2000 mm (1650L) und druckt mit einer Geschwindigkeit von 300 mm pro Sekunde. Der 3D-Drucker ist mit einem Heizbett ausgestattet, welches auf bis zu 100°C erhitzt werden kann, wodurch er mit PLA, ABS und allen anderen Polymeren – außer Hochtemperatur-Thermoplasten (> 300°C) kompatibel ist. Der 7-Zoll-Touchscreen erleichtert die Inbetriebnahme und Bedienung der Maschine. Ein Doppelextruder ist als Option erhältlich.
T0P 4: Atlas von Titan Robotik
Der Atlas 2.5 ist einer der großformatigen industriellen 3D-Drucker, die 2016 von Titan Robotics, einem Unternehmen mit Sitz in Colorado, USA, auf den Markt gebracht wurden. Der Atlas 2.5 verfügt über ein Druckvolumen von 1066 x 1066 x 1220 mm (1387L) bietet. Er ist kompatibel mit Kunststoffgranulaten und Filamenten wie TPE, TPU, PLA etc. Der Atlas soll dreimal schneller als vergleichbare Lösungen sein und würde die Produktionszeit um das Zehnfache reduzieren. Der Drucker hat ein beheiztes Gehäuse, welches auf eine Temperatur von bis zu 85°C kommt, während sein Heizbett bis zu 157°C erreicht.
TOP 5: 400 Series Workbench XTREME, de 3DPlataform
Der 400 Series Workbench XTREME 3D-Drucker des US-Unternehmens 3DPlatform ist mehr als nur ein 3D-Drucker. Diese im Jahr 2017 eingeführte Doppelextrusionsmaschine hat ein Druckvolumen von 1000 x 1500 x 700 mm (1050L) und kann in ein Werkzeuglager umgewandelt werden, um Fertigungsaufgaben zu vereinfachen. Der FDM-3D-Drucker verfügt über eine beheizte Ablage, einen Steuerungsbildschirm zur einfacheren Verarbeitung und eine automatische Kalibrierung, um Zeitverluste und Produktionsfehler zu vermeiden. Dieser großformatige 3D-Drucker bietet eine Schichtauflösung von 70 Mikrometern.
TOP 5: Delta WASP 3MT INDUSTRIAL
Der Delta WASP 3MT INDUSTRIAL gehört zum italienischen Hersteller WASP, welcher für Großformat-3D-Drucker bekannt ist, darunter auch der Crane WASP, sein modularer 3D-Konstruktionsdrucker. Neben dem Engagement im Wohnungsbau setzt diese Marke auch im großen Stil auf die FDM-Technologie. Der Delta WASP 3MT INDUSTRIAL ist ein 3D-Drucker mit einer geschlossenen Kamera, welche Vibrationen und Druckfehler vermeidet. Er hat ein Druckvolumen von 1000 x 12000 mm und kann zu einem Preis von 22.000€ erworben werden.
TOP 6: Modix BIG-Meter
Modix ist ein israelischer Hersteller, der eine Reihe von großformatigen 3D-Maschinen für jede Art von Anwendung entwickelt hat. In diesem Fall handelt es sich um den Modix BIG-Meter, einen Doppel-Extrusions-3D-Drucker, der ein Druckvolumen von 1010 x 1010 x 1010 mm (1030L) bietet. Er ist mit einer Vielzahl von Thermoplasten kompatibel, von Standard- bis zu spezifischen. Die Maschine ist mit einem Tiegel, der eine Temperatur von 130°C erreichen kann, einem End-of-Filament-Detektor und mit einer PEI-Druckfläche zur einfachen Teileentnahme ausgestattet.
TOP 7: BigRep One v3, spezialisiert auf 3D-Großdrucker
BigREP ist ein deutscher Hersteller, der 2014 mit der Einführung der ersten Version seines BigRep One als Spezialist für die Entwicklung von großformatigen 3D-Druckern bekannt wurde. Seit dieser ersten Entwicklung hat die Marke ihre 3D-Drucker ständig weiterentwickelt. So entstand der BigRep One v3, ein Fused Deposition 3D-Drucker mit einem Druckvolumen von 1005 x 1005 x 1005 mm (1000L). Er verfügt über einen Dual-Extruder und ist in der Lage, Materialien wie PLA oder PETG zu drucken.
TOP 8: F100, del fabricante Creabot
Der chinesische Hersteller Creabot hat einen professionellen großformatigen 3D-Drucker, den F100, der Teile von 1000 x 1000 x 1000 mm (1000L) konstruieren kann. Dieser hat einen Extruder, der 420°C erreichen kann, eine geschlossene Kammer, die bis zu 60°C reicht und eine Wanne, die 100°C erreicht. Der F100 ist daher kompatibel mit ABS, Verbundfilamenten, PETG und sogar Nylon. Das Gerät verfügt außerdem über eine Fernsteuerung, um erfolgreiche Drucke zu gewährleisten und Fehler zu minimieren. Schließlich bietet er eine Genauigkeit von 0,1 mm und eine Geschwindigkeit von 200 mm/sec.
TOP 9: Tobeca 1000, ein hochvolumiger 3D-Drucker mit Kohlefaser
Tobeca ist ein 3D-Drucker, der zum gleichnamigen französischen Hersteller gehört. Der Tobeca 1000 ist ein Dual-Extrusions-3D-Drucker, der ein Druckvolumen von 1000 × 1000 × 1000 mm (1000L) hat. Der 3D-Drucker verfügt über eine geschlossene Kammer, die bis zu 80 °C erreichen kann, sowie über Extruder, die bis zu 300 °C erreichen können, was die Möglichkeiten für den Druck mit Materialien wie Polycarbonat oder Filamenten auf Kohlenstofffaserbasis eröffnet. Er hat eine beheizte Schale, die 150 ºC erreicht.
TOP 10: Delta WASP 3MT INDUSTRIAL, Großformat zum günstigen Preis
Der Delta WASP 3MT INDUSTRIAL, gehört zum italienischen Hersteller WASP, der für großformatige 3D-Drucker bekannt ist, darunter der Crane WASP, ein modularer 3D-Drucker für die Bauindustrie. Neben dem Engagement in der Gehäuseentwicklung setzt diese Marke auch auf die FDM-Großserientechnologie. Sein 3D-Drucker hat eine geschlossene Kammer, die Vibrationen und Druckfehler vermeidet. Er ist in der Lage, mit Materialien wie PLA, ABS, PETG… zu drucken, aber auch aus Granulat zu drucken. Außerdem hat er ein Druckvolumen von 1000 mm x 1000 mm (943L).
TOP 11: Der Builder von Extreme 2000 Pro
Der niederländische Hersteller Builder steckt hinter dem 3D-Drucker Extreme 2000, der ein Druckvolumen von 700 x 700 x 1700 mm (833L) in einer geschlossenen Kammer bietet. Die Druckschale kann bis zu 60 °C erreichen, während die integrierte Kamera den Druckvorgang kontrolliert. Der FDM-3D-Drucker verfügt über eine automatische Kalibrierung und einen Filamentsensor, wodurch er sehr einfach zu bedienen ist. Dank seiner zwei Extruder kann er eine Schichtauflösung zwischen 0,05 und 0,06 mm erreichen und verschiedene Materialien wie PLA, PET und andere flexible Kunststoffe bedrucken.
TOP 12: Terabot, vom Hersteller re:3D
Der Terabot ist eine FDM-Maschine mit einem Druckvolumen von 915 x 915 x 1000 mm (837L). Er ist der größte 3D-Drucker des Herstellers re:3D, der auch den Gigabot XLT vertreibt. Terabot ist kompatibel mit Filamenten mit einem Durchmesser von 2,85 mm und einer Schmelztemperatur von bis zu 320ºC. Er hat eine Druckgeschwindigkeit von 120 mm/s und eine Genauigkeit von 300 Mikrometern. Darüber hinaus kann es mit Laminatoren wie Simplify3D oder Slic3r verwendet werden; die Maschine ist offen für Open-Source-Software.
Was halten Sie von den industriellen, Großformatdruckern? Lassen Sie uns dazu gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie uns Ihre Meinung auf Facebook, Twitter, LinkedIN oder Xing mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
[…] Fertigungszentrum der Welt, in Betrieb genommen werden soll. Nach der Installation soll dieser Großformat-3D-Drucker zur Anpassung von Schienenteilen und zur Herstellung von Ersatzteilen eingesetzt werden. So könnte […]