Formware 3D: Eine Software für Slicing und Erstellung von Stützstrukturen für den 3D-Druck

Einer der wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Teilen durch additive Fertigung ist die Vorbereitung der Dateien. Die Slicer-Software ist das ideale Werkzeug für das Schneiden der Modelle, das Einrichten des 3D-Druckverfahrens und die Erstellung der erforderlichen Halterungen. Dieser letzte Punkt ist besonders wichtig für komplexere Entwürfe oder für Technologien wie die Harztechnologie, bei denen die Träger eine Schlüsselrolle spielen. Heute gibt es viele Slicer-Lösungen für diesen Zweck, wie z. B. Formware 3D. Dabei handelt es sich um eine leistungsstarke Software zum Slicen und zur Dateivorbereitung für die additive Fertigung. Werfen wir einen Blick auf die Funktionen dieses Programms und wie es den Produktionsprozess von 3D-gedruckten Teilen erleichtert.
Wie bereits erwähnt, ist die Auswahl an Slicern für Harz-3D-Drucker sehr groß. Aus diesem Grund kann die richtige Wahl je nach Maschine oder Kenntnisstand des Nutzers komplex sein. Unternehmen, die nach einer leistungsstarken Lösung für die Medienerstellung und Druckkonfiguration suchen, können viele dieser Funktionen in Formware 3D finden – und zwar auf vereinfachte Weise. Die von Formware entwickelte Software ist dafür bekannt, den Prozess der Ausrichtung, der Unterstützung und des Schneidens von Modellen für die additive Fertigung zu rationalisieren, insbesondere für Harz- und Inkjet-3D-Drucker.

Dieses Programm richtet sich insbesondere an Harz- und Inkjet-3D-Drucker.
Merkmale von Formware 3D
Schauen wir uns nun die Funktionalitäten dieser Slicer-Software an. Formware 3D unterscheidet vier Blöcke von Slicing-Funktionen. Der erste ist die Erstellung und Bearbeitung von Stützen, die die automatische Generierung von Stützen, die Möglichkeit des Ziehens und Ablegens von Stützen, den Punkt-/Linienmodus für die Bearbeitung von Stützen und die erweiterte Bearbeitung von kritischen Oberflächen und Kanten umfasst. Die zweite Funktion ist die schnelle Netzbearbeitung, die das Aushöhlen des Netzes (Einsparung von Druckmaterial), das Füllen von Gittern für stärkere Teile, das Hinzufügen von Abflusslöchern und schließlich den Spiegelungs- und Skalierungsmodus zur Zeitersparnis durch Spiegelung von Teilen umfasst.
Drittens ist da die Benutzeroberfläche, die einfach zu bedienen ist. Dazu gehören die einfache Modellmanipulation, das Kopieren von Objekten, der Datei-Import/Export und schließlich eine Vielzahl von Tastenkombinationen und Tastaturbefehlen, um Zeit zu sparen. Der vierte und letzte Punkt ist die leistungsstarke Schneide-Engine. Hier sticht die Integration einer GPU (Graphics Processing Unit) zur schnellen und fehlertoleranten Berechnung und zum Schneiden von Modellen hervor. Auch die Anwendung einheitlicher Lichtmasken, die Vielzahl an Exportmöglichkeiten und die extremen Schnittgrößen (bis zu 8000 x 8000px) stechen hervor.
Zusätzlich zu diesen vier Gruppen bietet Formware 3D noch weitere Funktionen. Zum Beispiel ermöglicht es die Verschachtelung (Nesting) von unregelmäßigen 2D-Formen, um die Auslastung des Fertigungstabletts zu maximieren. Außerdem können Sie mehrere Ebenen drucken, um die Anzahl der in einem einzigen Prozess hergestellten Teile zu maximieren. Und schließlich verfügt es über ein System zur Netzfehlerprüfung, das automatisch Fehler erkennt und fortschrittliche Diagnosen erstellt.
Es gibt zwei Arten von Lizenzen für Formware 3D. Die erste ist für den persönlichen Gebrauch (für einen einzelnen Computer) und kostet 129,95€. Die kommerzielle Lizenz hingegen erlaubt die Nutzung des Slicers auf 2 Computern, erlaubt die kommerzielle Nutzung und kostet 299,95 €. In beiden Fällen wird eine 30-tägige kostenlose Testphase angeboten sowie ein Video-Tutorial mit den ersten Schritten mit der Slicing-Software. Weitere Informationen finden Sie auf der Formware-Website HIER.
Was halten Sie von Formware 3D? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Alle Bildnachweise: Formware