menu

Innovation auf der Formnext: Anycubic stellt Multi-Material-FDM und neue Hochpräzisionslösungen für den Harz-3D-Druck vor

Am 19. November 2025 von Carol S. veröffentlicht

Bekanntermaßen ist die Formnext die ideale Gelegenheit für Aussteller, ihre neuesten Produkte zu präsentieren – von Maschinen und Materialien über Software bis hin zu strategischen Partnerschaften, die die additive Fertigung voranbringen. Auch in diesem Jahr waren zahlreiche Maschinenhersteller vertreten, die die Messe nutzten, um ihre Innovationen vorzustellen. So auch Anycubic, ein chinesisches Unternehmen, das sich seit zehn Jahren auf den 3D-Druck mit Harz spezialisiert hat. Die Marke konzentriert sich zwar in erster Linie auf erschwingliche Desktop-Lösungen, richtet sich aber auch an professionelle Verbraucher, wie die in diesem Jahr vorgestellten neuen Lösungen zeigen. Wir haben mit dem CTO der Marke, James Ouyang, gesprochen, um mehr über diese Innovationen zu erfahren und zu verstehen, wie sich das Unternehmen seinen Platz in der 3D-Druckbranche gesichert hat.

3DN: Können Sie sich kurz vorstellen und uns mehr über Ihren beruflichen Hintergrund erzählen? Wie sind Sie zum 3D-Druck gekommen?

Hallo, ich bin James Ouyang, CTO von Anycubic. Nach meinem Abschluss habe ich mich auf Werkstofftechnik spezialisiert. 2015 habe ich mich mit ein paar Freunden aus der Kindheit zusammengetan und das Anycubic-Abenteuer begann. Wir haben mit 3D-Druckern für Endverbraucher angefangen, insbesondere mit Harzmaschinen. Das war acht Jahre lang mehr oder weniger unser Schwerpunkt.

Dann begannen wir, uns auch mit FDM-3D-Druckern zu beschäftigen. Aus dem Markt und von unseren Nutzern kamen viele Anfragen: Sie suchten nach einer Lösung, die schneller, effizienter und leistungsfähiger ist und zugleich mehr Materialien verarbeiten kann. Genau deshalb sind wir heute hier auf der Formnext – um unsere neuen Produkte vorzustellen und auf diese Bedürfnisse zu reagieren.

3DN: Anycubic zählt seit vielen Jahren zu den führenden Unternehmen im 3D-Druck. Was steckt hinter diesem Erfolg und wie haben Sie sich an die Bedürfnisse und Entwicklungen des Marktes angepasst?

Ich bin fest davon überzeugt, dass der Schlüssel darin liegt, dem Markt und den Bedürfnissen der Kunden aufmerksam zuzuhören. Manchmal hören wir nicht genau genug hin und machen deshalb Fehler. Entscheidend ist, daraus zu lernen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Das ist eine wichtige Lektion. Genau so sind wir bei Anycubic vorgegangen, und heute bringen wir Produkte mit einem größeren Mehrwert auf den Markt. Unsere Kunden wünschen sich schnellere und leisere Maschinen, und genau solche Lösungen entwickeln wir.

3DN: Welche neuen Produkte stellen Sie heute vor?

Wir haben zwei neue Lösungen für FDM und eine für Harz entwickelt. Beginnen wir am besten mit den Extrusionssystemen.

Eines unserer spannendsten neuen Produkte ist der Kobra X. Dieser neue 3D-Drucker für Einsteiger ermöglicht den Druck mit mehreren Materialien und Farben, ganz ohne externe Lösung wie eine Filamentbox. Er kann bis zu vier verschiedene Materialien gleichzeitig verarbeiten, wodurch weniger Abfall entsteht und sich die Druckzeit verkürzt. Das Geheimnis liegt im Druckkopf: Wir haben ein komplett neues Extrusionssystem entwickelt, das fünf Zahnräder umfasst. Dadurch können wir das Filament sehr schnell wechseln, wodurch weniger Spülungen erforderlich sind und weniger Abfall entsteht.

Die zweite Innovation ist der Kobra S1 Max, ein größerer, geschlossener 3D-Drucker, der dank eines optimierten Wärmemanagements auch technische Materialien wie PET, Nylon oder ABS verarbeiten kann. Er bietet eine höhere Genauigkeit und bessere Druckqualität sowie ein Bauvolumen von 350 x 350 x 350 mm.

Kobra S1 Max

Er lässt sich mit unserem neuen ACE 2 Pro kombinieren, dem dritten Produkt, das ich heute vorstellen möchte. Dabei handelt es sich um eine Filamentbox, die den Druck mit mehreren Materialien und Farben ermöglicht und sich auf bis zu 65 °C erwärmen lässt, um eine gleichmäßige Druckqualität sicherzustellen und technische Materialien zu schützen. Zudem haben wir das System so optimiert, dass Filamente noch schneller und unkomplizierter ausgewechselt werden können.

Abschließend ein Blick auf den Harzbereich: Unsere neueste Maschine ist der Photon P1. Dieser LCD-Drucker ist für professionelle Anwender gedacht, da er Präzision und Wiederholbarkeit im großen Maßstab vereint. Wir haben sowohl die Lichtquelle als auch das Bewegungssystem verbessert, um eine besonders hohe Druckqualität zu erreichen. Das System ist mit technischen Harzen mit einer Viskosität von bis zu 8.000 cPs kompatibel, aber auch mit elastischen Materialien.

A la izquierda, la Photon P1; a la derecha, las resinas y filamentos desarrollados por Anycubic.

3DN: Welche Anwendungen stellen Sie auf der Formnext 2025 vor?

An unserem Stand zeigen wir eine Vielzahl 3D-gedruckter Teile – von Helmen über Schmuck bis hin zu Schuhen ist alles dabei. Unsere Maschinen decken bereits ein breites Anwendungsspektrum ab, und das ist erst der Anfang. Mit unseren Harzlösungen lassen sich Bauteile mit viel Detailtreue und hoher Präzision fertigen. Das ist immer wieder beeindruckend! Mit unseren FDM-Maschinen stellen wir funktionale Einzelteile vor und zeigen, wie wir harte und weiche Materialien miteinander kombinieren können.

anycubic

La solución ACE Pro 2

3DN: Was ist Zukunftsmusik für Anycubic?

Wir wollen unseren Kunden weiterhin aufmerksam zuhören und so viel Feedback wie möglich sammeln. Unser Ziel ist und bleibt, immer effizientere und zuverlässigere Produkte zu entwickeln und sicherzustellen, dass sie für alle zugänglich sind. Kommen Sie gerne bei unserem Stand auf der Formnext vorbei – wir sind in Halle 12.1, Stand F129. Dort können Sie unsere neuen Produkte und Anwendungen live sehen. Außerdem finden Sie hier weitere Informationen zu unseren Produktneuheiten für den 3D-Druck.

*Bildnachweise: 3Dnatives

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT