Formlabs veröffentlicht äußerst robustes 3D-Druck-Material
Der Hersteller Formlabs wurde 2011 gegründet und war einer der ersten, der einen Desktop-3D-Drucker basierend auf dem Verfahren der Stereolithografie auf den Markt gebracht hat. Nach knapp 25 Millionen Dollar Investitionen seit seiner Gründung und einer zweiten Generation seiner Maschinen im Juni 2014, hat das Kalifornische Start-Up gestern sein neues extrem widerstandsfähiges 3D-Druck-Material ‚Tough Resin‘ vorgestellt.
Formlabs erweitert die Palette seiner Materialien um ein hochbeständiges Harz, das in der Lage ist, „starken Belastungen und mechanischen Spannungen standzuhalten, bei denen die meisten herkömmlichen 3D-gedruckten Objekte zerbrechen“, gibt der Hersteller bekannt. Dieses neue Material wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen das Aushalten von Spannungen und Vermeidung von Verformungen äußerst wichtig sind.
Daneben bietet Formlabs aktuell 6 weitere Druckmaterialien an: ein Standard-Kunstharz, erhältlich in 4 Farben (Transparent, Weiß, Schwarz, Grau) sowie ein ausbrennbares und ein flexibles Harz.
Zum Anlass der Veröffentlichung seines neuen Produktes hat Formlabs zudem eine 3D-gedruckte Rube-Goldberg-Maschine entwickelt. Bei dieser Version der berühmten Kettenreaktionsmaschine bestehen die Hauptmechanismen aus dem neuen ultra-resistenten Harz, gedruckt auf dem Form 1+ 3D-Drucker.
„3D-Druck ist eine äußerst wichtige Anwendung im Ingenieurwesen. Wir freuen uns sehr, unser neues ‚Tough Resin‘ Harz vorzustellen. Form1+ Anwender können jetzt hochauflösende Drucke in einem äußerst strapazierfähigen, robusten Material herstellen“, so Max Lobovsky, Mitbegründer von Formlabs. „Die Entwicklung neuer, hochwertiger Materialien ist und bleibt ein wichtiger Schwerpunkt für uns. Jedes Mal, wenn wir ein neues Material entwickeln, bieten wir unseren Form 1+ Anwendern erweiterte Gestaltungsfreiheiten und neue Erfolgserlebnisse.“
Das neue Harz ist schon jetzt in dem Formlabs Onlineshop erhältlich zu einem Preis von 175€ pro Liter. Es lässt sich verwenden für die Druckermodelle Form 1 und Form 1+.
Weitere Informationen auf der Formlabs Website HIER
Einige Beispiele für 3D-gedruckte Teile mit dem neuen hochbeständigen Harz von Formlabs:
RSS-Feed abonnieren und per Facebook, Twitter und Google+ stets auf dem Laufenden bleiben!