Formlabs stellt neuen SLS-Drucker Fuse 1 vor
Die Digital Factory ist ein Event für digitale Fertigungstechniken in Massachusstes, USA. Der Veranstalter dieses Events ist Formlabs, bekannt durch die zuverlässigen SLA-Desktop-Systeme. Formlabs hat diese Gelegenheit dazu genutzt, zwei neue Produkte vorzustellen: Der SLS-Drucker Fuse 1 sowie ein System genannt Form Cell, um die digitale Fertigung auf das nächste Level zu bringen.
Formlabs ist durch die beiden 3D-Drucker Form 1 und Form 2 bekannt, beide nutzen die Stereolithografie um hochpräzise Objekte zu schaffen. Nun hat sich der Hersteller dazu entschieden, ebenfalls in den Markt für Selektives Lasersintern einzusteigen, welcher bis dato nur durch hochpreisige industrielle Maschinen bestimmt ist. Das amerikanische Tech-Unternehmen möchte dabei allerdings eine erschwingliche Alternative bieten, die bis zu 20-mal günstiger ist: Für nur $9,999 (knapp über 12.000€ in Deutschland) können Firmen das System ab Mitte 2018 erwerben, vorbestellen kann man die Maschine bereits jetzt auf der Website von Formlabs.
„Durch die Einführung des ersten Desktop SLA-Druckers 2012 hat Formlabs die Technologie zugänglich für alle Künstler, Produktdesigner und Ingenieure auf sämtlichen Leveln gemacht,“ so Max Lobovsky, der CEO des Unternehmens. „Heute wiederholen wir dieses Konzept mit unserem Fuse 1 für das Selektive Lasersintern. Während jeder der Meinung war, dass es unmöglich sei, die Kosten dieser Technologie zu reduzieren, haben wir es mit dem Fuse 1 möglich gemacht. Mit Form Cell erweitern wir die Möglichkeiten der Form 2 3D-Drucker und liefern ein effizientes, automatisches System für die Serienproduktion […].“
Der Formlabs Fuse 1 wird komplexe Bauteile mit stabilen Materialeigenschaften aus Nylon (PA12 und PA11) herstellen, bei einem Druckvolumen von 165x165x320mm. Durch das SLS-Verfahren wird kein Supportmaterial benötigt (das Pulver dient als Support) und ca. 50% des nicht genutzten Pulvers kann erneut verwendet werden. Die Anzahl an Firmen, die das neue Produkt testet, sei schon jetzt riesig, unter anderem auch Google.
Das automatische Produktionssystem wird die Serienproduktion mit den Formlabs Druckern vereinfachen. Zum Lieferumfang zählen eine „smarte“ Software für die Planung von Druckaufträgen, automatische Fehlererkennung, Fernüberwachung und Seriennummerierung von Druckobjekten.
Weitere Informationen finden Sie auf formlabs.com
Wollen Sie eine wöchentliche Zusammenfassung der wichtigsten News aus dem 3D-Druck? Registrieren Sie sich jetzt für unseren Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Google+, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!