menu

FibreSeek bringt mit dem Fibre Seeker 3 eine Desktop-Lösung für Verbundwerkstoffe auf den Markt

Am 9. Oktober 2025 von Astrid Z. veröffentlicht
fibre seeker 3

FibreSeek, ein internationales 3D-Druck-Startup, das aus dem Kernteam hinter Anisoprint hervorgegangen ist, hat sich zum Ziel gesetzt, den 3D-Druck mit Endlosfasern einem viel breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das Team, das für seine bahnbrechenden Verbundwerkstoff-Extrusionssysteme bekannt ist, die von Organisationen wie der NASA und Airbus eingesetzt werden, hat diese Technologie nun in einen neuen Desktop-3D-Drucker integriert: den Fibre Seeker 3. Mit seiner kürzlich gestarteten Kickstarter-Kampagne will FibreSeek den 3D-Druck mit Kohlefaser demokratisieren und ihn über industrielle Systeme hinaus auch für Maker, Ingenieure und kleine Unternehmen zugänglich machen.

Der Fibre Seeker 3 kombiniert Leistung auf Luft- und Raumfahrtniveau mit Desktop-Zugänglichkeit und bietet Funktionen wie Continuous Fibre Co-Extrusion (CFC) für die Verstärkung mit Kohlefaser, ein Doppeldüsensystem und intelligente Gitterfüllung für optimierte Festigkeit und Gewichtsreduzierung. Trotz seiner industriellen Fähigkeiten verfügt der Drucker über ein modulares, benutzerfreundliches Design, eine geschlossene Kammer und ein großes Bauvolumen von 300 × 300 × 245 mm. Er richtet sich an Branchen von der Luft- und Raumfahrt über die Robotik bis hin zur Automobilindustrie, Bildung und Produktdesign und ermöglicht Anwendungen wie Halterungen, Verbindungen und Befestigungen. Der Fibre Seeker 3 wird auf Kickstarter zu einem Startpreis von 2.999 US-Dollar angeboten und spiegelt die Mission von FibreSeek wider, den Hochleistungsdruck von Verbundwerkstoffen zugänglicher zu machen und Entwicklern die Möglichkeit zu geben, funktionale, realitätsnahe Teile statt nur Prototypen herzustellen.

Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie den Online-Shop von FibreSeek oder sehen Sie sich die Kickstarter-Kampagne an.

Was halten Sie von FiberSeeks Desktop-System? Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT