menu

Welche Färbeanlagen für den 3D-Druck gibt es?

Am 4. September 2025 von Nele, H. veröffentlicht

Über die rein ästhetische Funktion hinaus spielt Farbe eine wichtige Rolle in Bereichen wie Konsumgüter, Innenarchitektur oder sogar Medizin. Ein farbiges 3D-Bauteil kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Entweder direkt mit einem mehrfarbigen 3D-Drucker, durch Handbemalung oder mit Hilfe von Geräten, die speziell für das Färben von Drucken entwickelt wurden. Je nach der endgültigen Anwendung des Teils gibt es verschiedene Optionen, die einen optimalen Farbauftrag ermöglichen. Diese Geräte sind zwar in erster Linie für Teile gedacht sind, die im Pulververfahren hergestellt werden – bestimmte Geräte können jedoch auch Bauteile färben, die mit anderen Verfahren, wie beispielsweise Harz, gefertigt wurden. Im Folgenden haben wir für Sie eine Liste an Färbeanlagen zusammengestellt, die zurzeit auf dem Markt erhältlich sind. All die gelisteten Geräte bieten ein professionelles Farbfinish für industrielle Umgebungen – Schauen Sie doch gleich mal rein!

3D Wave von Teknox

Bei 3D Wave handelt es sich um eine All-in-One-Lösung für das Färben von 3D-gedruckten Teilen. Die Anlage wurde speziell für die Nachbearbeitung von additiv gefertigten Komponenten entwickelt und garantiert daher auch bei komplexen Oberflächen herausragende Ergebnisse mit hoher Präzision. Dies gelingt dank des Rotowave Systems. 3D Wave ist automatisiert und übernimmt die nötigen Schritte ohne unnötige manuelle Handgriffe. Vorspülen, Färben, Spülen und das Trocknen laufen automatisch ab, was die Bedienung vereinfacht. Ein Zyklus nimmt dabei weniger als 60 Minuten in Anspruch und unterstreicht die Effizienz des Systems. Nutzer können ihre Programme außerdem je nach ihren Bedürfnissen anpassen.

 

 

HAM-PD400 von HPRT

Der HAM-PD400 ist laut Hersteller ein intelligentes Färbungssystem, welches als Komplettlösung alle Ihre Bedürfnisse in Sachen Flüssigtauchfärbung von Nylon bedient. Mit einem Volumen von 2000x1210x2000mm und einer innovativen Färbetechnik glänzt der HAM-PD400 durch eine Vielzahl an Pantone-Farboptionen und einem ebenmäßigen und echten Farbauftrag. Mit diesem Gerät erhalten Sie ein All-in-one Betriebssystem, das alles von Färbung, Farbwechsel und Reinigung für Sie übernimmt. Die Intelligente Erkennung der Farben ermöglicht es Ihnen, kundenspezifische Farben und Materialien zu spezifizieren – die dank der hohen Präzision des HAM-PD400 reibungslos aufgetragen werden kann. Die Bearbeitungszeit für ein einzelnes Stück beträgt zwischen 10 und 20 Minuten. Wenn Sie ein allumfassendes Färbungssystem für Nylon benötigen, dann ist der HAM-PD400 genau das richtige für Sie!

 

 

eCOLOR

Die eCOLOR-Serie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen CIPRES und dem traditionsreichen deutschen Hersteller Thies GmbH & Co. KG, der jahrzehntelange Erfahrung in der Textilfärbung in die Welt der additiven Fertigung einbringt. Die für die großtechnische Eigenproduktion konzipierte Produktreihe umfasst drei Modelle: den eCOLOR Typ 1/350/1 mit einem 350-mm-Färbebottich, den Typ 1/550/1 mit einem 550-mm-Färbebottich und den eCOLOR Quattro, der bis zu vier Färbeprozesse gleichzeitig ausführen kann. Jedes System arbeitet vollautomatisch und verbindet Effizienz mit Nachhaltigkeit, wodurch es sich gut für den kontinuierlichen industriellen Einsatz eignet. Es kann eine Vielzahl von Materialien behandelt werden, von Nylon, TPU und ABS bis hin zu Polypropylen und verstärkten Polymeren – unabhängig davon, ob die Teile mit SLS-, MJF-, FDM- oder SLA-Verfahren hergestellt wurden. Die Maschinen gewährleisten eine gleichbleibend hohe Farbqualität ohne Übersättigung oder Ausbluten, und Anwender können bis zu 999 Färberezepte für wiederholbare Ergebnisse speichern. Mit einem Starter-Set von fünf Rezepturen und der Möglichkeit, weitere individuell anzupassen, bietet die eCOLOR-Serie Herstellern eine flexible, zukunftsfähige Lösung für zuverlässiges Färben in großem Maßstab.

 

(Bild: CIPRES)

 

Dyeformer von 3DChimera

Der Dyeformer von 3DChimera (3DC) wurde zum Färben von Pulver- (SLS, MJF, SAF) und Harz- (SLA, DLP, CLIP) Teilen entwickelt. Das Gerät vereinfacht den Prozess des Färbens von 3D-Drucken und macht das Rätselraten um die perfekte Temperatur, Zeit und Farbstoffzusammensetzung überflüssig. 3DC bietet 8 verschiedene Farbstoffe an, die mit dem Dyeformer kompatibel sind. Alle Farbstoffe sind ungiftig und bis zu 24 Stunden lang wiederverwendbar. Der Dyeformer kann große und kleine Teile färben und verfügt über einen 1,5 x 19,5 x 6 Zoll großen Innenbehälter, der auch mit einem kleinen 16 x 8 x 4 Zoll großen Edelstahlkorb ausgestattet werden kann. Zur Verwendung der Maschine mischen Sie den proprietären Farbstoff mit Wasser, und die Maschine erhitzt ihn anschließend auf eine präzise Temperatur, wodurch die Polymerstränge entspannt werden, um den Farbstoff dauerhaft aufzunehmen.

 

(Bild: 3DChimera)

 

Vortex EZ von Xioneer

Das deutsche Unternehmen Xioneer ist auf Produkte für den 3D-Druck spezialisiert, wie Waschstationen, Filamentbehälter, Materialien und natürlich das Produkt, das wir Ihnen heute vorstellen wollen: die Färbestation Vortex EZ. Im Gegensatz zu den anderen Lösungen auf dieser Liste handelt es sich hierbei um einen Färbetank, der aufgrund seiner Abmessungen von 640 x 450 x 370mm, seines Fassungsvermögens von 38l und seines leisen Motors als Tischgerät gilt. Der Tank besteht aus doppelwandigem, wärmeisoliertem Edelstahl, was die Effizienz und Langlebigkeit erhöht. Der Tank eignet sich für Teile, die mit SLS-, SLA-, FDM-, MJF- oder SAF-Verfahren hergestellt wurden. Die Temperatur kann mit einem Drehknopf in einem Bereich von 30 bis 85 °C eingestellt werden, und die Flüssigkeit im Tank erreicht ihre maximale Temperatur in etwa einer Stunde.

 

(Bild: Xioneer)

 

DM60 von DyeMansion

DyeMansion ist ein deutscher Hersteller von Nachbearbeitungsmaschinen für die additive Fertigung. Zu seinen Produkten gehört die Lösung DM60, mit der Sie Ihren 3D-gedruckten Teilen Farbe verleihen können. Sie ist intuitiv, einfach zu installieren und schnell. Sie müssen lediglich die Kartusche Ihrer Wahl scannen, sie in die Maschine einsetzen, Ihre gereinigten Teile in den Behälter legen und alles schließen. 150 Minuten später können Sie den Korb herausnehmen und Ihre Teile sind einsatzbereit! Was die technischen Daten angeht, so misst das Gerät 950 x 600 x 945mm, kann bis zu 115 °C erhitzen und ist mit den 3D-Drucktechnologien SLS, SAF, MJF und HSS kompatibel. Für alle, die ihre Teile schwarz färben möchten, ist auch eine Version DM60 Black erhältlich.

 

 

Dye Tank von Ultrasonic Power

Die von Ultrasonic Power Corporation entwickelte Lösung Dye Tank wurde für das effiziente Färben von 3D-gedruckten Teilen in industriellen Umgebungen entwickelt. Mit einem Fassungsvermögen von über 145l und einer Heizleistung von 2000W ermöglicht sie ein schnelles und gleichmäßiges Erhitzen der Farbe. Seine Innenmaße von 81 × 46 × 41cm bieten ausreichend Platz für Teile unterschiedlicher Größe, während die Konstruktion aus doppelt geschweißtem Edelstahl 316L auch unter extremen Bedingungen für Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit sorgt. Das System verfügt über programmierbare digitale Steuerungen für Zeit und Temperatur sowie einen abnehmbaren Deckel, der die Verdunstung reduziert. Das Unternehmen bietet auch Optionen wie das Sparger-Weir-System, den motorisierten Heber oder den zusätzlichen Spültank an, mit denen der Prozess individuell angepasst und Qualität, Effizienz und Wiederholbarkeit optimiert werden können.

 

(Bild: Ultrasonic Power)

 

SurfPro von IntergrAM

SurfPro von der französisch-italienischen Gruppe IntegrAM ist ein automatisches, dampfbasiertes Färbesystem für SLS- und MJF-Drucke. Es handelt sich um eine relativ neue Lösung, die als Angebot für die Massenfärbung von Teilen mit geringeren Auswirkungen auf die Umwelt auf den Markt kommt. Laut Hersteller verbraucht der SurfPro im Vergleich zu herkömmlichen Systemen 1/10 Wasser und 1/20 Farbe. Das Besondere an dieser Maschine ist ihr Hochtemperatur-Dampfsystem, das die Farbe gleichmäßig und mit guter Farbstoffdurchdringung auf die Objekte sprüht. Dieses Färbesystem ist in drei verschiedenen Versionen mit Volumina von 60l und 120l erhältlich. Derzeit ist nur die Farbe Extra-Black erhältlich, die in der Industrie sehr gefragt ist, aber in Kürze werden laut Hersteller viele weitere Farben verfügbar sein, die sich innerhalb weniger Minuten austauschen lassen.

 

(Bild: IntegraAM Group)

Welche Färbeanlagen sagt Ihnen am meisten zu? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT