menu

Eric Schmidt, ehemaliger Google-CEO, übernimmt Geschäftsführung von Relativity Space

Am 12. März 2025 von Astrid Z. veröffentlicht

Vom Silicon Valley in den Weltraum! Eric Schmidt, der von 2001 bis 2011 CEO von Google war, hat den Posten des CEO von Relativity Space übernommen. Die Nachricht kommt zusammen mit Schmidts eigenen erheblichen Investitionen in das Unternehmen, wie Quellen der New York Times berichten. Schmidt ist bekannt für seine Rolle bei der Umwandlung von Google in einen globalen Giganten. Nun wird er die Leitung des innovativen Startups für wiederverwendbare Raketen übernehmen und damit Tim Ellis ablösen, der weiterhin dem Vorstand angehören wird.

Das vor neun Jahren in Long Beach, Kalifornien, gegründete Unternehmen Relativity Space hat sich in der Raumfahrtbranche durch seinen bahnbrechenden Einsatz von 3D-Druck und Robotik in der Raketenherstellung einen Namen gemacht. Im Jahr 2023 demonstrierte das Unternehmen seine Technologie mit dem Start von Terran 1, einer Rakete, die fast vollständig in 3D gedruckt wurde, aber die Umlaufbahn nicht erreichte. Seitdem hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung der Terran R konzentriert, einer wiederverwendbaren Rakete, mit der es in der Branche konkurrieren will.

Eric Schmidt leitet Relativity Space und seine Karriere im Raumfahrtsektor (Bild: L’Express)

Relativity Space meldet sich mit Neuigkeiten zurück

Einige Monate lang hielt sich das Unternehmen bedeckt. Es war bekannt, dass es an Terran R arbeitete, aber das war auch schon alles. Erst diese Woche hat Relativity Space eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der die Fortschritte bei der Entwicklung von Terran R und die Herausforderungen vor der Markteinführung erläutert werden. Einer der wichtigsten Aspekte des Updates ist die Änderung der Produktionsstrategie. Um die Kommerzialisierung von Terran R zu beschleunigen, hat sich Relativity Space für einen hybriden Ansatz entschieden, der traditionelle und additive Fertigung kombiniert. Die Primärstrukturen der Rakete werden nun aus hochfesten Aluminiumlegierungen im Reibrührschweißverfahren hergestellt, während für die Aeon R-Triebwerke weiterhin die additive Fertigung mit Laser Powder Bed Fusion (LPBF) und Wire Arc Manufacturing (WAAM) eingesetzt wird.

Kevin Wu, Chief Technology Officer von Relativity Space, erklärte, dass diese Entscheidung darauf abzielt, die Markteinführung zu beschleunigen und die Leistung der Rakete zu verbessern. „Wir konzentrieren uns darauf, eine leistungsstarke, skalierbare und kostengünstige Rakete für unsere Kunden zu bauen. Um dies zu erreichen, nutzen wir sowohl interne Fertigungsmethoden als auch strategisches Outsourcing“, sagte Wu.

Diese Änderung kann als eine Weiterentwicklung der Unternehmensphilosophie betrachtet werden, die ursprünglich auf den 3D-Druck als Kernstück der Strategie ausgerichtet war. Relativity war jedoch der Ansicht, dass die Notwendigkeit, mehr Investitionen anzuziehen und eine wettbewerbsfähige Rakete zu liefern, durch eine Anpassung des Ansatzes erreicht werden kann. Zu den weiteren neuen Entwicklungen, die Relativity mitteilte, gehörte das Ende der Konstruktion und Prüfung mehrerer Komponenten. Zum Beispiel die gesamte Primärstruktur, die Schubstruktur, die Tanks, die Raketenkuppeln, die Avionik zur Steuerung der Rakete, die Fluidsysteme, die Testsysteme und sogar die Startrampe.

Relativity Space hat die Entwurfs- und Prüfungsphase abgeschlossen und ist nun bereit, mit der Herstellung der Terran R-Hardware zu beginnen (Bild: Relativity Space)

Eine vielversprechende Zukunft für Relativity

Der Zeitpunkt könnte nicht perfekter sein. Mit einem Auftragsbestand von mehr als 2,9 Milliarden Dollar und Kunden, die nach Startlösungen suchen, befindet sich Relativity Space in einem entscheidenden Moment. So wie es aussieht, wird Eric Schmidts Ankunft nicht nur finanzielle Stabilität bringen, sondern auch ein wertvolles Netzwerk von Kontakten und Erfahrung bei der Ausweitung des Geschäfts auf globaler Ebene.

Der Start von Terran R ist für Ende 2026 von der Startrampe in Cape Canaveral, Florida, geplant. Dieses Ereignis wird zweifellos einen Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens und im Wettbewerb im Raumfahrtsektor darstellen. Mit dieser neuen Führung und Strategie könnte sich Relativity Space als wichtiger Akteur in der Weltraumforschung etablieren und es mit Giganten wie SpaceX, Rocket Lab und Blue Origin aufnehmen. HIER können Sie mehr über die Fortschritte von Relativity Space lesen.

Was halten Sie von der neuen Führung bei Relativity Space? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Wenn Sie mehr zum 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt lesen möchten, schauen Sie auf unserer Landing Page vorbei. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Relativity Space

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT