menu

Diese 3D-Drucker mit Doppelextruder sollten Sie kennen

Am 17. September 2021 von Moritz M. veröffentlicht

FDM-3D-Drucker besitzen in der Regel einen einzelnen Extruderkopf, der das geschmolzene Filament auf der Druckplatte Schicht für Schicht aufträgt. Einige der Maschinen besitzen jedoch zwei (und manchmal sogar mehr) Extruder, so dass es möglich ist, mit zwei Materialien bzw. zwei Farben gleichzeitig zu drucken. Die Hersteller wollen mit dieser Art von Maschine eine Doppelextrusionsoption anbieten, um die Möglichkeiten für den Benutzer zu erweitern. Deshalb wollen wir einen Blick auf eine Auswahl von 3D-Druckern, welche mit zwei Extrudern (bewertet im Jahr 2021) ausgestattet sind, werfen und sortieren diese aufsteigend nach deren Preis.  Wir hoffen, dass Sie dank unseres Rankings mehr über die FDM-Geräte mit Doppelextruder in Erfahrung bringen und dass Ihnen die Auswahl dabei hilft, die für Sie richtige Wahl zu treffen! Zögern Sie auch nicht, uns mitzuteilen, sollte ein 3D-Drucker Ihrer Meinung nach in unserer Liste fehlen!

Geeetech A10M, ein 3D-Drucker mit Doppelextrusion für Maker

Beim Geeetech A10M handelt es sich um einen 3D-Drucker, der vom chinesischen Unternehmen Shenzhen Getech Technology Co, Ltd entwickelt wurde. Shenzhen Getech Technology hat sich auf die Entwicklung von Open-Source-3D-Druckern spezialisiert und entwickelt mit dem A10M das Modell A20 weiter. Besonders beliebt bei den Kunden sei die Möglichkeit, mit dem von der Marke entwickelten Software Color Mixer verschiedene Farben zu drucken. Der 3D-Drucker hat ein Druckvolumen von 220 x 220 x 260 mm und der Aufbau erinnert an den Creality CR-10. Es gibt zudem die Option mit mehreren Materialien zu drucken und einen zweiten Extruder zu einem Preis von etwa 200 € zu erwerben. Ein Pluspunkt, wenn es nach der Maker-Community geht!

imprimante 3D double extrusion

Dieser 3D-Drucker eignet sich hervorragend für Maker

Der Bibo 3D-Drucker

Bibo Automatic Equipment Co, Ltd. ist ein weiterer chinesischer 3D-Druckerhersteller, der einen 3D-Drucker mit zwei Extrudern zu einem günstigen Preis anbietet. Die preiswerteste Option stellt der Bibo 2 Maker E Dual Extruder zu einem Preis ab rund 500 € dar. Das Unternehmen gibt eine Reihe von Merkmalen an, darunter auch die Möglichkeit, mit den beiden Extrudern zwei Modelle desselben Objekts gleichzeitig zu drucken – wodurch es Benutzern möglich ist ihre Druckzeit zu halbieren. Es können auch Teile in Farbe oder mit Stützen gedruckt werden. Obwohl die Maschine mit einem Druckvolumen von 214 x 186 x 160 mm etwas kleiner ist als die Konkurrenz auf unserer Liste, punktet der Bibo mit Merkmalen wie einer abnehmbaren Wärmewanne aus Glas, zwei Düsenlüftern und seinem abnehmbaren, geschlossenen Gehäuse, was für den ABS-Druck hilfreich ist. Für all jene, die bereit sind, etwas mehr auszugeben (rund 650 €), bietet der BIBO 2 Touch Dual Extruders 3D-Drucker darüberhinaus eine End-of-Filament-Erkennung, WiFi-Steuerung und weitere Extras.

Der Bibo mit zwei Extrudern

Disco Ultimate bi-color

Der beliebte 3D-Drucker von Dagomas, der Disco Ultimate ist jetzt auch mit zwei Extrudern erhältlich. Das Gerät verfügt über eine einzige Düse mit zwei Extrudern, welche es ermöglichen, zwei Farben gleichzeitig zu drucken und dabei ein Druckmedium zu verwenden. Die Bausatzmaschine bietet ein Druckvolumen von 200 x 200 x 200 mm und eine Schichtdicke von 100 Mikron. Der Disco Ultimate Bicolor ist mit einer Vielzahl von Materialien (PLA, PETG, Nylon, ASA usw.) kompatibel und verfügt über einen automatischen Filamenteinzug und -auswurf sowie eine End-of-Filament Erkennung. Der zweifarbige Drucker ist ab 499 € erhältlich, der zweite Extruder kann dabei als Zubehör für 169 € erworben werden. Ein 21 Tage Kursangebot ist zudem beim Kauf der Maschine inbegriffen!

imprimantes 3D à double extrusion

Der Disco Ultimate

X-Pro von Qidi Technology

Das chinesische Unternehmen Quidi Technology vertreibt eine bunte Palette von Produkten für die additive Fertigung. Eine der fortschrittlichsten Lösungen des Unternehmens ist dabei der X-Pro, ein 3D-Drucker mit zwei Extrudern, welcher es den Benutzern ermöglicht, Teile aus zwei verschiedenen Materialien gleichzeitig herzustellen, inklusive ggf. gewünschtem Trägermaterial. Die 2018 eingeführte Maschine hat ein begrenztes maximales Druckvolumen von 230 x 150 x 150 mm. Die Schichtdicke beträgt 0,05 mm und die Achsengenauigkeit 0,011 mm. Die Maschine ist mit Standardthermoplasten wie PLA oder ABS kompatibel. Der 3D-Drucker ist auf dem Markt sehr beliebt, weil er über ein gutes Preis-Leistungsverhältnis verfügt: Der X-Pro ist für rund 500 bis 600 Euro zu haben.

imprimante 3D double extrusion

Der X-Pro ist einer der günstigsten Geräte in unserer Auswahl

Der Da Vinci 2.0A Duo

Der chinesische Hersteller XYZprinting, vor allem bekannt für den Da Vinci Color, der die FDM- und Inkjet-Technologie kombiniert, vertreibt auch einen kostengünstigen Doppelextruderdrucker, den Da Vinci 2.0A Duo. Die Druckplatte der Plug&Play-Maschine verfügt über eine unterstützte Erkennungs- und Nivellierungsfunktion und hat selbstreinigende Düsen, was die Wartung insgesamt erleichtert. Mit diesem 3D-Drucker bietet XYZprinting ein preisgünstiges Modell für den Druck von verschiedenen Farben oder Materialien. Das Druckvolumen ist mit 150 x 200 x 200 mm für den Desktop 3D-Druck relativ groß. Das Da Vinci 2.0 Duo ist ab 560€ erhältlich.

imprimantes 3D à double extrusion

Der Doppelextruder 3D-Drucker von XYZ

FlashForge Creator Pro 2

Um die Produktivität zu erhöhen, hat sich FlashForge dazu entschieden, mit dem Creator Pro 2 den ursprünglichen Creator Pro mit einem zweiten Extruder auszustatten. Diese beiden Extruder können unabhängig voneinander arbeiten, wobei der FDM-Drucker das sogenannten Anti-Scrape Design beim Druck integriert. Das bedeutet, dass sich die Extruder im Druckprozess abwechseln. Dadurch wird Oozing verhindert und die Druckresultate optimiert. Der Creator Pro 2 verfügt über einen geschlossenen Bauraum von 200 x 148 x 150 mm und arbeitet mit einer Düsentemperatur von bis zu 240 °C. Der Metallrahmen verleiht dem Gerät zusätzliche Stabilität. Der Creator Pro 2 ist bereits ab 670 € erhältlich.

Der 3D-Drucker bietet zwei unabhängige Extruder

Doppelextruder 3D-Drucker von Creality

Wenn es um erschwingliche FDM-Maschinen geht, hat Creality in der Regel die Nase vorn. Fans der chinesischen Marke, die auf der Suche nach einem FDM-Drucker mit Doppelextrusion sind, finden diese Option beim CR-X. Bei diesem Drucker hebt Creality vor allem die Farbfähigkeiten hervor, welche durch den Einsatz von zwei Extrudern erzielt werden. Das Druckvolumen beträgt 300 x 300 x 400 mm, was eine stattliche Größe für einen Desktop-FDM-3D-Drucker darstellt. Darüber hinaus verfügt der CR-X über eine Reihe nützlicher Funktionen. Es findet sich ein Monitor zur Überwachung des Filaments sowie eine Karbol-Silikon-Bauplatte, welche gut haftet und so eine einfache Teileentnahme ermöglicht. Außerdem gibt es eine Wiederholungsfunktion zur Reduzierung von Druckfehlern. Der CR-X ist ab 630 € erhältlich, die Pro-Version kostet rund 800 €.

imprimante 3D double extrusion

Der CR-X von Creality

3DGence DOUBLE P255

Der 3DGence DOUBLE P255 ist ein professioneller FDM 3D-Drucker des polnischen Herstellers 3DGence. Das Unternehmen richtet sich primär an Anwender, welche bereits Erfahrung mit der additiven Fertigung haben. Der DOUBLE P255 stellt eine verbesserte Version des DOUBLE-Druckers dar und hat eine integrierte Kamera, welche einen optimalen 3D-Druck garantieren soll. Der Hersteller hat für dieses Gerät neue Extruder sowie ein optimiertes Kühlsystem entwickelt. Das duale Extrusionssystem ermöglicht es den Anwendern, komplexe Teile mit wasserlöslichen Medien zu drucken. Die Düsen können Temperaturen von bis zu 270 °C erreichen und die Druckplatte kann bis zu 160 °C heiß werden. Der 3DGence DOUBLE PL255 ist in der Lage, mit zwei verschiedenen Farben und Materialien zu drucken. Das Druckvolumen beträgt 190 x 255 x 195 mm. Er kann auf dem Markt zu einem Preis von etwa 3.000 € erworben werden.

imprimantes 3D à double extrusion

Der DOUBLE P255 von 3DGence

Sindoh 3DWox 2X, der 3D-Drucker mit Sprachsteuerung

Der 3DWOX 2X ist der Dual-Extrusions-3D-Drucker des südkoreanischen Herstellers Sindoh. Das Gerät bietet ein maximales Druckvolumen von 228 x 200 x 300 mm, eine Schichtdicke zwischen 0,04 und 0,05 mm und arbeitet mit zwei voneinander unabhängigen Extrudern, mit denen mehrere Materialien oder Farben gleichzeitig kombiniert werden können. Zu den kompatiblen Filamenten gehören derzeit PLA, ABS, flexible Materialien sowie PVA; eine Erweiterung ist von Seiten des Herstellers geplant. Der 3DWOX 2X 3D-Drucker verfügt über viele interessante Funktionen, wie z.B. E-Mail-Benachrichtigungen und sogar eine Sprachsteuerung, mit welcher dem Drucker mitgeteilt werden kann, wenn es ein Problem gibt. Der 3D Wox 2X kann derzeit für rund 3.100 Euro erworben werden.

imprimantes 3D à double extrusion

Sigma D25 von BCN3D

Der Sigma D25 3D-Drucker von BCN3D ist das neueste Nachfolgemodell des berühmten Sigmax R19. Wie die übrigen Maschinen des spanischen Herstellers basiert auch der D25 auf dem IDEX-System (Independent Dual Extruder), welches mit zwei Druckköpfen verschiedene Druckmodi erlaubt: Spiegelungsmodus, Duplikationsmodus usw. Die 2021 eingeführte Maschine bietet ein großzügiges Druckvolumen von 420 x 300 x 200 mm und ist mit Standardmaterialien wie PLA, TPU und PETG sowie mit technischen Thermoplasten wie Nylon oder PC kompatibel. Darüber hinaus ermöglicht das Doppelextrusionssystem die Auswahl von zwei verschiedenen Filamenttypen, um Teile mit Stützen oder zweifarbige Modelle zu erstellen. Der D25 ist ab 3.774 € erhältlich.

Volumic Stream Dual 30

Der Stream Dual 30 3D-Drucker zählt zum Sortiment des französischen Unternehmens Volumic und stellt eine Weiterentwicklung des Stream 20 Dual 3D-Druckers dar. Mit seinem Aluminiumgehäuse bietet er ein Druckvolumen von 260 x 200 x 30 0 mm, eine Heizplatte bis 300° C, eine geschlossene Kammer und eine Präzision von bis zu 6 Mikron. Der Stream 30 Dual ist in der Lage, bis zu 40 Materialien zu drucken und ist mit allen auf dem Markt erhältlichen CAD-Programmen kompatibel; Der Hersteller gibt zudem eine zweijährige Garantie auf das Gerät. Der Volumic Stream Dual 30 ist ab einem Preis von 3.890 Euro erhältlich.

M300 Dual, l’imprimante 3D à double extrusion de Zortrax

Auch der Zortrax M300 Dual verfügt über einen Dual-Extruder, kann jedoch auch in einem Single-Extrusion-Modus eingesetzt werden. die Dual-Extrusion-LDP Plus Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass Support- und Basismaterial gleichzeitig gedruckt werden können. In einem Bauraum von 265x265x300 mm entstehen so auch größere Modelle mit komplexen Geometrien ganz ohne Schwierigkeiten. Bei der Bauplattform bietet der Hersteller den Anwendern die Möglichkeit zwischen perforierten, Glas- sowie anderen Materialien zu wählen. Der M300 ist zudem mit Filamenten von Drittanbietern kompatibel, verfügt über ein Blackout System und hat eine integrierte Videostreaming-Kamera. Mit einem Preis von rund 4.360,- € kann der M300 Dual als ein Gerät für industrielle Zwecke klassifiziert werden. 

Der Zortrax M300 Dual

Raise3D Pro3

Im September 2021 stellte der US-Hersteller eine neue Reihe von FDM-Maschinen, darunter die Raise Pro3-Serie, vor. Darunter finden sich der Pro3 und der Pro3 Plus, welche ein Druckvolumen von 300 x 300 x 300 mm bzw. 300 x 300 x 605 mm erlauben. Bei beiden Geräten handelt es sich um 3D-Drucker mit Doppelextrusion, die mit zwei austauschbaren Extrudern mit leicht abnehmbaren Düsen ausgestattet sind – je nachdem welches Material gedruckt werden soll. Außerdem gibt der Hersteller an, dass die Maschinen Thermoplaste bis zu 300°C extrudieren können. Die offizielle Markteinführung für die neue Produktreihe ist für Ende 2021 geplant, der Pro3 kann für rund 5.250 € und der Pro3 Plus für 7.250 € vorbestellt werden.

Der Raise3D Pro3

Der Zmorph i500

Auch wenn wir bereits den ZMorph VX vorgestellt haben, wollen wir in diesem Ranking auch den ersten professionellen FDM-Drucker des polnischen Unternehmens vorstellen, den Zmorph i500, der sich von den sonstigen All-in-One-Maschinen unterscheidet. Der Zmorph i500 zählt nämlich zu den wenigen professionellen 3D-Druckern auf unserer Liste; die vielen Funktionen des Geräts erklären den Startpreis von 6.400 €. Der Drucker ist mit einem Druckvolumen von 500 x 460 x 300 mm auch größer als viele andere Desktop-FDM-Maschinen und verfügt über eine Reihe von Steuerungs- und Sicherheitsfunktionen. Dazu zählen ein ergonomischer Touchscreen, ein Filament Flow System, ein Filtersystem und eine automatisch verriegelnde Tür.

Ultimaker S5

Der Ultimaker S5 ist die neueste Markteinführung der niederländischen Marke und rundet unsere Liste ab. Das Unternehmen fokussiert sich auf die Entwicklung von professionellen 3D-Druck Lösungen und hat in diesem Sinne auch ein Gerät für die duale Extrusion in seinem Portfolio. Der S5 bietet ein Druckvolumen von 330 x 240 x 300 mm und arbeitet mit einer maximalen Druckgeschwindigkeit von 24 mm³ / s. Die Maschine ist mit den meisten Filamenten wie PLA, Nylon, ABS … und verschiedensten löslichen Materialien kompatibel. Eine weitere Besonderheit stellt der Farb-Touchscreen dar, welcher auch eine mobile Anwendung erlaubt. Auch ene selbstkalibrierende Glasplatte ist in diesem professionellen System integriert. Außerdem ist es das erste Mal, dass die Ultimaker eine Maschine mit einer geschlossenen Druckkammer anbietet. Der S5 kann ab 6.594 € erworben werden.

imprimantes à double extrusion

Kommentare

Nehmen Sie an der Diskussion teil und schreiben Sie uns Ihre Meinung.

  1. […] Der neue 3D-Drucker besteht aus Metall und ist modular, heißt die Add-Ons, wie beispielsweise ein Doppelextuder, können je nach Bedarf angefügt werden. Dadurch lässt er sich auch nur in wenigen Schritten […]

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks