Diebold Nixdorf setzt auf FFF-3D-Druck für zukunftsweisende Banklösungen

Wenn man an Bankgeräte denkt, haben die meisten Menschen ein Bild von altmodischen Geldzählmaschinen oder Werkzeugen im Kopf, die von Kassierern hinter ihren Schaltern benutzt werden. Da es sich jedoch um einen der ältesten Berufe handelt, der bereits um 2000 v. Chr. im alten Mesopotamien aufgezeichnet wurde, ist es nur logisch, dass das Bankwesen und seine Institutionen ständig auf der Suche nach Innovationen sind. Während sich das Bankgewerbe von seinen antiken Wurzeln weg entwickelt, stehen Institutionen wie Diebold Nixdorf an der Spitze der Innovation und nutzen modernste Technologien, um ihre Abläufe zu modernisieren. Ein bemerkenswerter Schritt auf diesem Weg ist die Integration des 3D-Drucks in ihre Fertigungsprozesse, insbesondere der 3D-Drucklösungen von INTAMSYS.
Diebold Nixdorf ist ein amerikanisches multinationales Unternehmen, das führend in der Herstellung von innovativen Banklösungen und Einzelhandelstechnologie ist. Das Unternehmen ist insbesondere auf die Automatisierung von Banktätigkeiten spezialisiert und stellt Geldautomaten, intelligente Tresore und Abfrageterminals her. Seit Oktober 2020 arbeitet Diebold Nixdorf mit FPFTech (Fundação Amazônica for Support to Research and Technological Development Judge Paulo dos Anjos), einer gemeinnützigen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, zusammen, um mit Unterstützung von INTAMSYS die additive Fertigung in seine Produktionsprozesse zu integrieren.

Diebold Nixdorf ist bekannt für seine automatisierten Banklösungen (Bild: Diebold Nixdorf)
Warum hat sich Diebold Nixdorf dem 3D-Druck zugewandt?
Obwohl Banklösungen vielleicht nicht das sind, wovon wir am meisten hören, wenn es um Anwendungen geht, bei denen 3D-Druck nützlich ist, scheint er im Fall von Diebold Nixdorf ein integraler Bestandteil der Produktion geworden zu sein. Diebold Nixdorf hat sich für zwei 3D-Drucker entschieden, um seine Produktionsanforderungen zu erfüllen. Darunter einer von INTAMSYS, nämlich der FFF-3D-Drucker FUNMAT PRO 610HT mit großem Bauvolumen für große Teile und mehr Materialauswahl (insbesondere mit Hochleistungsfilamenten).
Aber warum genau hat sich Diebold Nixdorf dem 3D-Druck zugewandt? Nun, es ist eine Geschichte, die wir immer wieder gehört haben: Die Einführung der additiven Fertigung, insbesondere durch INTAMSYS, hat die Herstellung von konzeptionellen und funktionellen Prototypen mit beispielloser Präzision und Qualität ermöglicht. Das alles bei gleichzeitiger erheblicher Kosten- und Zeitersparnis.
Julio Pinheiro, Projektleiter bei Diebold Nixdorf, erklärt weiter: „Die Entscheidung für den 3D-Druck ergab sich aus der Notwendigkeit, die Entwicklung unserer Produkte agiler und flexibler zu gestalten. Er ermöglicht ein schnelles Prototyping komplexer Komponenten, die früher viel mehr Zeit und Ressourcen benötigten. Früher haben wir uns stark auf die maschinelle Bearbeitung und den Bau physischer Modelle verlassen, was den Entwicklungszyklus ehrlich gesagt verlangsamt hat. Mit dem 3D-Druck haben wir diesen Prozess nicht nur beschleunigt, sondern auch die damit verbundenen Kosten erheblich gesenkt.“

Eine mit dem INTAMSYS FUNMAT PRO 610HT hergestellte Frontplatte, bei der das Stützmaterial entfernt wurde (Bild: INTAMSYS)
Die Wahl des richtigen 3D-Druckers
Es war auch kein Zufall, dass sich das Unternehmen speziell für den INTAMSYS FUNMAT PRO 610HT entschied, der zum wahren Arbeitstier von Diebold Nixdord geworden ist. Da die Nachfrage nach 3D-Druck bei dem Unternehmen hoch ist, laufen die Maschinen rund um die Uhr und gewährleisten dabei die Präzision, für die der FUNMAT PRO 610HT Großformat-3D-Drucker bekannt ist.
Darüber hinaus konnte mit dem FUNMAT PRO 610HT eine hervorragende Oberflächengüte für komplexe Geometrien sichergestellt werden. So konnte Diebold feinere Oberflächen erzielen, die den gespritzten Teilen ähneln und die Projektspezifikationen erfüllen. Eine hohe Präzision mit Toleranzen von bis zu einem Zehntelmillimeter war ebenfalls entscheidend, um sicherzustellen, dass die Teile nicht nur perfekt passen, sondern auch wie erwartet funktionieren.
Aus diesem Grund waren auch die Materialien entscheidend. Der FUNMAT PRO 610HT zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, mit einer Vielzahl von Materialien zu arbeiten, durch das Druckvolumen, das perfekt in die Projekte passt, und dadurch, dass er nicht mit geschlossenen Materialkartuschen arbeitet, sondern mit jeder Filamentmarke.
Pinheiro fügt hinzu: „ABS ist aufgrund seiner Festigkeit und einfachen Handhabung meistens unser Material der Wahl. Wir evaluieren jedoch immer auch andere Materialien, die den Anforderungen eines jeden Projekts gerecht werden können. Das ist der Vorteil der FUNMAT PRO 610HT, sie ist eine Maschine, die eine breite Palette von Materialien verarbeiten kann.“
Nicht zuletzt war Diebold mit dem FUNMAT PRO 610HT in der Lage, mit einer großen Bandbreite an Größen zu arbeiten. Bei einigen Projekten wurden beispielsweise kleine Teile benötigt, aber es gab auch Bedarf an großen Komponenten. Ein solches Beispiel ist die Frontplatte eines Geldautomaten, die fast das gesamte verfügbare Druckvolumen des FUNMAT PRO 610HT (610 x 508 x 508 mm) ausnutzen konnte.

Der FUNMAT PRO 610HT (Bild: INTAMSYS)
In jedem Fall war der Einsatz des FFF-3D-Drucks bei Diebold Nixdorf ein großer Erfolg. Das Unternehmen stellt außerdem fest, dass die durch die Einführung von AM erreichte Produktionskapazität es dem Unternehmen ermöglicht hat, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig knappe Fristen einzuhalten. Dies gilt insbesondere für die Zuverlässigkeit des kontinuierlichen Drucks mit dem FUNMAT PRO 610HT. Mehr über die 3D-Drucklösungen von INTAMSYS erfahren Sie HIER.
Was halten Sie von der Integration der Lösungen von INTAMSYS bei Diebold Nixdorf? Möchten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach? Registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook und Twitter um stets auf dem Laufenden zu bleiben! Außerdem sind wir auch auf LinkedIN und auf Youtube zu finden.
*Titelbildnachweis: INTAMSYS