Das Hypercar Bugatti Tourbillon enthält ein 3D-gedrucktes Chassis
Der Automobilhersteller Bugatti hat die neueste Generation seiner Hypercars enthüllt: Der Tourbillon ist eine Mischung aus Technologie, Leistung, Luxus und Aerodynamik. Als Nachfolger des Chiron verfügt das neue Hypercar mit 1800 PS vor allem über ein neues Chassis und eine neue Aufhängung, die mithilfe des Divergent Adaptive Production System, einer Software- und Hardware-Lösung des amerikanischen Unternehmens Divergent, im 3D-Druckverfahren hergestellt wurden, um das Design zu überdenken und eine leichtere und leistungsfähigere Struktur zu entwickeln. Auf diese Weise konnte Bugatti die Vorteile der additiven Metallfertigung nutzen, insbesondere eine Gewichtsreduzierung der Radaufhängung um 45 %.
Der 4,67 Meter lange Bugatti Tourbillon kann dank der Integration eines Hybridsystems in nur 25 Sekunden auf 400 km/h beschleunigen: Das Hypercar verfügt über einen 16-Zylinder-Motor sowie drei Elektromotoren, zwei an der Vorder- und einen an der Hinterachse. Der Hersteller setzte auf Leistung, ohne jedoch den Komfort und das Styling des Autos zu vernachlässigen. Obwohl das Äußere stark an das Vorgängermodell angelehnt ist, ist der Innenraum sehr luxuriös. Und das aus gutem Grund: Der Innenraum setzt auf Accessoires, die von einem Schweizer Uhrmacher erdacht wurden! Das Armaturenbrett besteht aus 600 Teilen, darunter Edelsteine wie Rubin und Saphir. Sein Bildschirm, der von Leder umgeben ist, erscheint nur, wenn der Fahrer es wünscht. Kurzum, man kann sagen, dass die Tourbillon ihrem Namen alle Ehre macht! Und unter der Motorhaube sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.
Bugatti arbeitete daher mit Divergent zusammen, um ein völlig neues Chassis und eine leichtere Aufhängung zu entwerfen. Das Hinzufügen von drei Elektromotoren hätte das Gewicht des Hypercars erhöhen können, aber das wäre nicht möglich gewesen, wenn man nicht mit dem Fertigungssystem des kalifornischen Unternehmens gerechnet hätte, das sich auf 3D-Druck und künstliche Intelligenz stützt, um die Leistung zu optimieren. Das Chassis des Tourbillon besitzt daher eine 3D-gedruckte Mehrlenkeraufhängung aus Aluminium – im Chiron Hypercar war das Chassis aus Stahl und es war ein Doppeldreieckslenker-System. Diese Änderung der Herstellungsmethode hätte es dem Hersteller ermöglicht, das Gewicht der Aufhängung um 45 % zu reduzieren.
Mate Rimac, CEO von Bugatti Rimac, fügte hinzu: ,,Wir freuen uns sehr, diese Partnerschaft bekannt geben zu können, nachdem wir in den letzten achtzehn Monaten eng zusammengearbeitet haben. Es ist klar, dass Divergent im Bereich der digitalen Technik und der additiven Fertigung branchenweit führend ist. Diese optimierten Fahrwerkskomponenten werden perfekt in unser bislang fortschrittlichstes Fahrzeug passen“.
Der Bugatti Tourbillon verfügt über zahlreiche 3D-gedruckte Strukturverstärkungen, aber auch über neu gestaltete Materialien. So wurde beispielsweise ein Kohlefaserverbundstoff für die Struktur des Fahrzeugs, die Luftkanäle an der Vorderseite und den Heckdiffusor verwendet. All diese Faktoren tragen dazu bei, das Gewicht des Fahrzeugs zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Leistung und eine starke Aerodynamik zu bieten. Der Bugatti Tourbillon wird zum Preis von 4 Millionen Euro erhältlich sein: Weitere Informationen finden Sie HIER.
Was halten Sie von Bugattis Hypercar? Lassen Sie uns zu diesem Thema gerne einen Kommentar da oder teilen Sie es uns auf Facebook, oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter!
*Bildnachweise: Bugatti