menu

Bemalen vs Färben: Welches Farb-Finish sollte beim 3D-Druck verwendet werden?

Am 14. März 2024 von Astrid Z. veröffentlicht
Bemalen vs Färben

Auf dem Gebiet der additiven Fertigung gibt es eine große Vielfalt an Technologien. Einige von ihnen sind in der Lage, Teile in Farbe direkt in 3D zu drucken. Im Gegensatz dazu neigt die überwiegende Mehrheit dazu, die Teile in einer Standardfarbe zu fertigen und dann in der Nachbearbeitungsphase den farbigen Touch aufzubringen. In vielen Sektoren und Anwendungen, z. B. in der Konsumgüterindustrie, können farbige Teile ein wesentliches Merkmal der Endprodukte sein. Daher kann die Anwendung von Nachbearbeitungstechniken, die in der Lage sind, Farbe auf frisch gedruckte Modelle aufzubringen, die Produktionsprozesse erheblich erleichtern. Zwei der am häufigsten verwendeten Methoden im 3D-Druck sind das Bemalen und das Färben.

Obwohl sie auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinen mögen, ist es so, dass je nach der verwendeten additiven Fertigungstechnologie, den Materialien und den Endanwendungen die eine oder die andere Methode besser geeignet ist. Es ist erwähnenswert, dass es einige 3D-Druckverfahren gibt, mit denen mehrfarbige Teile direkt im Fertigungsprozess hergestellt werden können. Zu diesen Verfahren gehören das Material-Jetting (Einspritzen von Material in Form von Harz), das Binder-Jetting (Einspritzen von Farbbindern) und die Mulit-Extrusion von Filament (Drucker mit zwei Köpfen, die das Material austauschen). Bei allen anderen Polymertechnologien sind zusätzliche Schritte erforderlich, um Farbe auf die fertigen Teile aufzubringen. Um mehr über die Unterschiede zwischen Bemalen vs. Färben zu erfahren, finden Sie hier einen Vergleich zwischen den beiden Verfahren, der sich ausschließlich auf polymere Materialien bezieht.

Bemalen und Färben sind zwei im 3D-Druck weit verbreitete Farbnachbehandlungsverfahren.

Erklärung der beiden Verfahren

Bemalen

Unter dem Bemalen versteht man das Färben von Teilen durch Auftragen von Acrylfarben oder Emaillen. Je nach der endgültigen Anwendung wird die manuelle oder automatische Bemalung / Lackierung gewählt. In beiden Fällen umfasst das Verfahren mehrere Schritte, die in der letzten Nachbearbeitungsphase stattfinden: Auftragen einer Grundierung zur Vorbereitung der Oberfläche, Auftragen des Basislacks (Farbe) und schließlich Auftragen des Klarlacks (Emaille) zum Schutz des fertigen Teils. Was das manuelle Verfahren anbelangt, so kann man zwar auch mit Pinseln malen, doch ist die Spritzlackierung auch bei den Profis am beliebtesten, da sie eine gleichmäßigere Farbgebung ermöglicht.

Die Vorbereitung des Werkstücks ist vor jeder Farbgebung unerlässlich. Dies hängt natürlich sehr stark von der Technologie, den verwendeten Materialien und der endgültigen Anwendung des Teils ab, die manuelle oder professionellere Oberflächenbearbeitungen erfordern kann. Beim SLA-3D-Druck beispielsweise müssen nach dem Entfernen der Trägerstrukturen die von den Trägern hinterlassenen Spuren abgeschliffen werden, bevor die Grundierung aufgetragen wird. Bei FDM-Druckern kann es bei der Lackierung von PLA- oder ABS-Teilen mit einer hohen Schichtdicke erforderlich sein, das gesamte Modell vor dem Bemalen zu schleifen, damit die Schichtlinien nicht mehr sichtbar sind.

Wenn die Nachbearbeitung abgeschlossen ist, die Stützstrukturen und eventueller Harz oder Staub vom Modell entfernt wurden und die Oberfläche geschliffen wurde, muss das Teil für das Bemalen mit der Lackierung vorbereitet werden, entweder manuell oder automatisch. Zunächst wird eine erste Schicht Grundierung aufgetragen. Danach muss die Oberfläche erneut auf eventuelle Unvollkommenheiten überprüft und gegebenenfalls entfernt werden. Anschließend wird eine weitere Grundierung aufgetragen, und nach der vom Hersteller angegebenen Trocknungszeit ist die Oberfläche des Werkstücks bereit für die Farblackierung. Die erste Farbschicht wird aufgetragen, und falls erforderlich, können mehrere Schichten aufgetragen werden, um eine einheitliche und intensivere Farbe zu erzielen. Abschließend wird eine abschließende Politur mit einer Schicht Klarlack empfohlen.

Es muss beim Bemalen auf einen ausreichenden Schutz geachtet werden. (Bild: Formlabs)

Für das Auftragen der Grundierung und der Farbe kann das bevorzugte Werkzeug verwendet werden. Am empfehlenswertesten sind Airbrushes und Sprühdosen. Es ist auch möglich, Details hinzuzufügen oder mit normalen Pinseln auf die Teile zu malen. Bei automatisierten Systemen ist das Prinzip in der Regel dasselbe, aber die Benutzer werden durch Roboter, Dosiergeräte und automatische Spritzpistolen ersetzt, die in einer kontrollierten Kammer arbeiten.

Was die endgültige Trocknungszeit des gefärbten Teils betrifft, so kann es je nach den verwendeten Werkzeugen bis zu einer Woche dauern, bis die Farbe gut auf der Oberfläche des Teils fixiert ist. Bei allen Lackierarbeiten ist es wichtig, Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Maske zu tragen, um sich vor dem Einatmen von Farb- oder Lackdämpfen zu schützen. Mit automatisierten Systemen entfällt dieses Problem natürlich. Schließlich können die Lacktypen und damit auch die Art des Finishs je nach dem gewünschten Endergebnis variieren. Es gibt seidenmatte, halbglänzende und sogar metallische Lackfarben, die zum Beispiel einen Gold- oder Silbereffekt erzeugen.

Färben

Das Färben ist ein Prozess, der durch Imprägnierung und Absorption erfolgt. Das Stück wird für eine bestimmte Zeit bei hoher Temperatur in eine flüssige Farbstofflösung getaucht. Die Dauer des Eintauchens bestimmt die Intensität der Farbe. Das Teil nimmt dann die Farbe in den ersten Oberflächenschichten auf.

Wie beim Bemalen ist die Vorbereitung des Werkstücks ein wesentlicher erster Schritt. Anschließend muss es gereinigt, von Substraten, Staub oder überschüssigem Material befreit und die notwendigen Oberflächenbehandlungen durchgeführt werden, bevor mit dem Färben begonnen werden kann. Das Färben ist ein Prozess, der manuell oder mit speziell für diesen Zweck entwickelten Maschinen durchgeführt werden kann, wobei letztere in der Industrie die häufigste Variante ist.

Was die Art des verwendeten Farbstoffs betrifft, so gibt es auf dem Markt alle Arten von Farben. Es ist auch möglich, eine UV-beständige Farbe aufzutragen, die so genannt wird, weil sie die zusätzliche Eigenschaft hat, direkter Sonneneinstrahlung zu widerstehen, ohne an Farbintensität zu verlieren. Ein weiterer grundlegender Unterschied zum Bemalen besteht darin, dass das Färben eine haltbarere Methode ist, die gegen Abnutzung und Ausbleichen im Laufe der Zeit beständig ist.

Bild: HP

Wenn Sie sich für manuelles Färben entscheiden, müssen Sie die Lösung vorbereiten, indem Sie Farbstoff und Wasser kombinieren (gemäß den Anweisungen des Herstellers). Die Wassermenge sollte ausreichen, um das 3D-gedruckte Teil, das Sie färben möchten, vollständig zu bedecken. Das Wasser wird dann zum Kochen gebracht und vorsichtig in den Behälter mit dem Farbstoff gegossen. Anschließend können Sie das Teil mit Hilfe einer Pinzette in die Lösung tauchen. Es ist wichtig, dies zu tun, wenn das Wasser noch sehr heiß ist, da der Farbstoff sonst nicht richtig aufgenommen wird. Wenn Sie mit der erhaltenen Farbe zufrieden sind, können Sie das Teil mit Hilfe der Pinzette wieder herausnehmen und leicht schütteln, um die überschüssige Farbe zu entfernen. Nach dem Einweichen sollten die Stücke gut abgespült werden, um Farbstoffreste zu entfernen; als letzter Schritt müssen sie trocknen.

Wenn Sie sich hingegen für eine professionelle Färbung entscheiden, gibt es auf dem Markt mehrere Maschinen speziell für 3D-Druckteile. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Die zu färbenden Teile werden in einen rotierenden Korb gelegt, wo sie mehr oder weniger automatisch gefärbt, gespült und getrocknet werden. Diese Methode ist eindeutig für die industrielle Produktion von Massen- oder Großserienteilen zu empfehlen.

Kompatible Technologien und Materialien

Wie eingangs erwähnt, gibt es additive Fertigungstechnologien, die die Herstellung von mehrfarbigen Teilen direkt während des Prozesses ermöglichen. Bei vielen anderen, die mit Polymeren arbeiten, sind jedoch einige zusätzliche Schritte erforderlich, um den endgültigen Teilen Farbe zu verleihen.

Was das Färben betrifft, so wird dieses Verfahren meist für Teile verwendet, die mit Polymer-Pulverbett-Technologien wie SLS, Multi Jet Fusion, HSS oder SAF hergestellt werden. Diese Verfahren sind mit Polymeren in Pulverform kompatibel, z. B. Nylon (PA11, PA12), Polypropylen, TPU usw. Nach dem Druckvorgang weisen die Teile in der Regel eine durchlässige Oberfläche auf, die ideal ist, um den Farbstoff zu absorbieren und das Farbpigment auf ihnen zu halten. Besonders auffällig ist dies bei der Verarbeitung von Nylon, da sich dieses Material durch eine hohe Permeabilität auszeichnet. Es ist erwähnenswert, dass Unternehmen wie HP 3D-Drucker wie den Jet Fusion 5420W entwickelt haben, die speziell für die Herstellung weißer Teile ausgelegt sind, die die Farbhaftung bei der Nachbearbeitung fördern.

3D-Druckmodelle, die mit Harzverfahren wie SLA oder DLP hergestellt werden, können ebenfalls eingefärbt werden. Dies erfordert die Verwendung spezieller Farbstoffe, die für diese Teile und Materialien geeignet sind. Darüber hinaus ist die Wahl des Materials entscheidend für die Wirksamkeit des Färbeverfahrens. Das Färben von transparenten Harzen bedeutet, dass die Farbe des Endprodukts durchscheinender und weniger leuchtend sein wird als beispielsweise bei undurchsichtigen Harzen, die kein Licht hindurchlassen. Andererseits besteht die Möglichkeit, vor dem 3D-Druck des Harzes Farbe hinzuzufügen. Dazu muss ein alkoholischer Farbstoff in der gewünschten Farbe mit dem betreffenden Harz gemischt werden. Der Farbstoff löst sich mit dem Harz und erzeugt eine Lösung, mit der gleichmäßig gefärbte Teile hergestellt werden können, ähnlich wie bei herkömmlichen farbigen Harzen, ohne dass eine Nachbehandlung nach der Herstellung erforderlich ist.

Zwei Stücke, die in 3D mit Harzen gedruckt wurden, mit einem Farbauftrag durch Färben mit zwei verschiedenen Farben.

Mit der FDM-Technologie ist auch das Einfärben der Teile vor der Herstellung möglich. Ähnlich wie bei Harz können wir die festen Filamente oder Pellets vorher einfärben. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Teile nachträglich einzufärben, auch wenn diese Technik nicht häufig angewendet wird. Der Grund dafür ist, dass Standardthermoplaste wie PLA oder ABS heute in einer breiten Palette verschiedener Farben erhältlich sind, so dass es einfacher ist, die Teile direkt in der gewünschten Farbe zu drucken. Einige fortschrittlichere Materialien wie Nylon (PA6) oder Hochleistungsmaterialien sind jedoch oft nicht in verschiedenen Grundfarben erhältlich. In diesem Fall ist es sinnvoller, die Teile durch Färben einzufärben, da Polyamide von Natur aus empfindlich gegenüber Licht und thermischer oder chemischer Oxidation sind. Nylon wiederum kann mit UV-beständigem Farbstoff für bestimmte Anwendungen, die dies erfordern, eingefärbt werden.

Andererseits ist das Lackierverfahren mit praktisch allen polymerbasierten additiven Fertigungstechnologien kompatibel, sofern es nachträglich angewendet wird. Trotz dieser Möglichkeit, mit vielen verschiedenen Technologien zu arbeiten, hängt die Wahl zwischen Lackieren und Färben auch von der endgültigen Anwendung ab, wie wir weiter unten sehen werden.

Wie bereits erwähnt, hängen die Haftung der Farbe und ihre Erhaltung im Laufe der Zeit vom verwendeten Material ab. Aufgrund der Durchlässigkeit von Nylon beispielsweise wird die Farbe leichter absorbiert, während andere, eher wasserfeste Materialien schneller abgenutzt werden. Ein Unterschied zwischen dem Bemalen und dem Färben besteht darin, dass der Lack nicht wie beim Färben vor der Herstellung aufgetragen werden kann, sondern immer erst nach der Herstellung der endgültigen Teile aufgetragen werden muss.

Nylon ist ein Material das für seine Durchlässigkeit beim Färben bekannt ist. (Bild: Markforged)

Eine Ähnlichkeit zwischen Bemalen und Färben besteht darin, dass vor dem Auftragen der Farbe auf die Stücke eine entsprechende Nachbehandlung durchgeführt werden muss. Wie bereits bei der Erläuterung der Verfahren erwähnt, umfasst diese Nachbehandlung das Entfernen von Trägern und die Nachbearbeitung der Oberflächen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten, auf der die Farbe problemlos aufgetragen werden kann. Ein weiterer gemeinsamer Punkt ist, dass die gute Haftung der Farbe natürlich vom verwendeten Material, aber auch von der Grundfarbe der Teile abhängt. Dies bedeutet, dass dunklere Oberflächen nicht die gleiche Pigmentintensität bieten wie hellere.

Vorteile und Limits

Beide Färbetechniken haben bestimmte Vorteile und Limits. Zunächst einmal ist das Bemalen im Wesentlichen eine Technik zur Bemalung der Oberfläche des Werkstücks. Das bedeutet, dass sie zwar schnell und praktisch ist und zu sehr zufriedenstellenden Ergebnissen führen kann, aber keine Garantie für die Haltbarkeit bietet. Insbesondere kann sich die Farbschicht durch Kratzer oder Abnutzung der Oberfläche leicht ablösen und die darunter liegende Farbe freigeben. Ein weiterer Aspekt, der beim Lackieren zu beachten ist, ist die Tatsache, dass das Bemalen Sorgfalt und Vorbereitung erfordert, da es Unebenheiten nicht verbergen kann. Daher ist es besonders wichtig, die Oberfläche zu glätten und alle vom Untergrund hinterlassenen Spuren oder Druckfehler zu entfernen. Sehr nützlich ist in diesem Zusammenhang die Grundierung, die dazu beiträgt, die Oberfläche vor der Farbgebung zu glätten. Die Deckung ist teilweise gleichmäßig, obwohl die Porosität des Materials manchmal sichtbar sein kann. Eine Einschränkung des Bemalens gegenüber dem Färben im 3D-Druck besteht darin, dass beim Bemalen eine zusätzliche, wenn auch sehr dünne Farbschicht auf dem Teil entsteht, die dessen Abmessungen und Eigenschaften verändern kann, was z. B. bei einigen für technische Zwecke bestimmten Teilen kritisch ist. Dies ist beim Färben nicht der Fall, denn hier dringt die Farbe direkt in das Teil ein.

Das Färben ist die beste ästhetische und technische Lösung für Produkte, die durch additive Fertigung hergestellt werden, da es das Teil in der Tiefe einfärbt und so eine längere Lebensdauer der Farbe gewährleistet. Das UV-beständige Färben bietet außerdem einen lang anhaltenden Schutz vor UV-Strahlung und verhindert, dass die Farbe mit der Zeit verblasst. Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Einfärbungsoptionen besteht darin, dass die Einfärbung die einzig mögliche oder zumindest empfehlenswerte Technik ist, wenn Teile mit komplexen Geometrien, hohlen Teilen oder Kanälen bearbeitet werden, die mit einer Lackierung unzugänglich wären. Es ist kein Zufall, dass dieses Verfahren für Teile verwendet wird, die mit industriellen Pulverbettmaschinen oder Harz-3D-Drucktechnologien hergestellt werden.

Eine Einschränkung beim Färben könnte jedoch die Größe der Teile sein. Während es beim Bemalen keine größeren Einschränkungen gibt, erfordert das Färben einen Tank oder eine Maschine, die groß genug ist, um die im 3D-Druck hergestellten Teile aufzunehmen. Daher ist diese Methode für übermäßig große Teile nicht so empfehlenswert. Das Gleiche gilt für die auf dem Markt befindlichen Maschinen, die nur eine begrenzte Anzahl von zu färbenden Teilen aufnehmen können und daher begrenzte Abmessungen haben.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Färbelösungen besteht darin, dass wir beim Bemalen nur so viel Farbe verwenden, wie wir brauchen, während wir beim Färben eine bestimmte Menge Farbstoff benötigen, um die Lösung herzustellen. Nach dem Färben ist es in einigen Fällen möglich, das Wasser und die Farblösung für nachfolgende Arbeiten wiederzuverwenden.

Schließlich erlaubt das Bemalen die Verwendung mehrerer Farben und die selektive Färbung des Teils, während beim Färben die Verwendung einer einzigen Farbe für das gesamte Teil eine Einschränkung darstellen kann.

Anwendungen

Einer der Hauptgründe, warum ein 3D-gedrucktes Teil gefärbt wird, ist sein ästhetisches Aussehen. Unabhängig von der verwendeten Technologie kann der 3D-Druck Unvollkommenheiten auf der Oberfläche, sichtbare Schichten, Oberflächenrauhigkeit usw. hinterlassen. Daher trägt die Einfärbung eines Teils, zusätzlich zur Verleihung der gewünschten Farbe, zusammen mit anderen Nachbearbeitungstechniken dazu bei, die Ästhetik des Teils zu verbessern und ihm ein poliertes und homogeneres Aussehen zu verleihen.

Bild: Sculpteo

Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie Mode, Inneneinrichtung oder Konsumgüter, in denen ein hohes Maß an individueller Gestaltung erforderlich ist, wie z. B. bei Verpackungen oder in der Brillen- und Schuhbranche.

Der medizinische Sektor ist ebenfalls einer der wichtigsten Bereiche, in dem die Farbgebung von Teilen wichtig ist. Denken Sie zum Beispiel an Prothesen und medizinische Geräte, die für Patienten maßgeschneidert werden und oft aus einem weißen Material hergestellt werden, um die individuelle Anpassung zu erleichtern. Einer der Vorteile des 3D-Drucks ist gerade die Möglichkeit der individuellen Gestaltung von Teilen, sowohl in Bezug auf die Form als auch auf die Ästhetik. Eine weitere interessante Anwendung ist die Herstellung von 3D-gedruckten Operationsschablonen. Diese werden hauptsächlich mit Multicolor- und Multimaterialtechnologien (wie Material Jetting) 3D-gedruckt. Der Einfachheit halber können sie auch mit Harz oder Desktop-FDM-Maschinen hergestellt und anschließend eingefärbt werden. Diese für die chirurgische Planung sehr nützlichen Teile werden oft in verschiedenen Farben eingefärbt, um Blutgefäße oder Tumore zu kennzeichnen oder Bereiche hervorzuheben, die für den Chirurgen schwer zugänglich sind.

Im medizinischen Bereich gibt es viele Anwendungen, die einen Farbdruck erfordern.

Schließlich werden 3D-gedruckte Teile auch dank der Eigenschaften gefärbt, die bestimmte Lackfarben oder Farbstoffe dem Teil verleihen können. Wir haben bereits die UV-beständigen Farben erwähnt, die unerlässlich sind, um eine möglichst lange Haltbarkeit der Farben zu gewährleisten und Teile zu schützen, die besonders stark dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Es gibt auch hitzebeständige oder wasserfeste Farben, die genau wegen dieser Eigenschaften verwendet werden. Einige der wichtigsten Sektoren, in denen 3D-gedruckte Teile für diese Zwecke eingefärbt werden, sind beispielsweise der Automobil- oder Sportsektor, für die Innenausstattung von Fahrzeugen, Zubehör, Sportgeräte und allgemein für Teile, die sowohl funktionale als auch ästhetische Zwecke erfüllen. Es versteht sich von selbst, dass alle Anwendungen in Bereichen, die besonderen Normen und Prüfungen unterliegen, wie z. B. Medizin oder Lebensmittel, widerstandsfähige Farben oder Lacke erfordern, die den geltenden Vorschriften entsprechen, sowie eine zusätzliche Behandlung, um die Oberfläche zu versiegeln oder sie steril zu machen.

Anbieter und Preise

Eines der bekanntesten Unternehmen im Bereich der additiven Fertigung ist DyeMansion mit seiner DM60-Lösung, die auf der DeepDye-Technologie basiert. Diese Cloud-basierte Maschine ist mit Teilen kompatibel, die mit SLS-, SAF-, MJF-, HSS-, SLA- & DLP- und CLIP-Technologien hergestellt wurden, und verfügt über unbegrenzte Farboptionen für die Anwendung. In der Industrie sticht Girbau mit seiner Maschine DY130 hervor, die speziell für EOS-Maschinen für Kunststoffe oder HPs Multi Jet Fusion entwickelt wurde. Das deutsche Unternehmen CIPRES bietet seinerseits eine industrielle Lösung für das Einfärben von Teilen an, die eCOLOR heißt.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Färben und Bemalen besteht darin, dass es für Ersteres mehr professionelle Lösungen auf dem Markt gibt, während es für Letzteres weniger Möglichkeiten für industrielle Prozesse gibt, die eine Automatisierung der eigentlichen Farbgebung ermöglichen. Zu den namhaften Unternehmen für das automatisierte Bemalen von Teilen gehören Graco oder Homag. Ihre Lösungen bieten eine beträchtliche Senkung der Arbeits- und Betriebskosten durch eine Reduzierung des Materialabfalls um 30 %. Für die manuelle Durchführung des Prozesses sind außerdem spezielle Werkzeuge erforderlich, wie z. B. eine Spritzpistole, Sprühdosen, Pinsel oder andere ähnliche Malwerkzeuge. Der Preis für diese Werkzeuge kann von 5 € für die einfachsten bis zu 100 € für die professionellsten reichen.

Links die DyeMansion DM60-Lösung zum Einfärben von Teilen. Rechts: die Homag-Spritzpistole für die Lackierung.

Neben der Ausrüstung müssen auch die Kosten für die Farbe, den Farbstoff oder das Pigment berücksichtigt werden, die zum Einfärben der Teile verwendet werden. Zu den wichtigsten Anbietern von selbst hergestellten Farbstoffen für Kunststoffe gehört Rit Dye mit einem Preis von etwa 8 € (236 ml) pro Tiegel Farbstoff. Ebenfalls auf diesem Markt vertreten ist Dylon, dessen Farbstoffe etwa 15 € (350 g) kosten. Beide Unternehmen verfügen über eine sehr breite Palette an verschiedenen Farben für unterschiedliche Verwendungszwecke. Die industrielleren Geräte wie DyeMansion basieren jedoch auf einem Tintenpatronensystem und die Kosten liegen im Bereich des industriellen Maßstabs. Der Preis variiert auch je nach Patronengröße und Verwendung (Einzel- oder Mehrfachpatronen). Es ist erwähnenswert, dass andere Unternehmen wie Formlabs ähnliche Lösungen zum Einfärben entwickelt haben, um die Farbe vor der Herstellung zu verändern. So ermöglicht ihr sogenanntes „ColorKit“, das etwas mehr als 200 € kostet, das Mischen von Pigmenten in verschiedenen Farben mit dem Basisharz, um farbige Teile mit SLA zu drucken.

Andererseits hängt das Material, das für das Bemalen verwendet wird, von der Art des Verfahrens ab, das mit Pinseln und Bürsten oder durch Sprühen mit Aerosolen und Sprays durchgeführt wird. Sprühdosen kosten in der Regel um die 10 €; bei der Verwendung professioneller Spritzpistolen (manuell oder automatisch) kann der Preis für eine Dose Farbe jedoch bis zu 70 € pro Liter betragen. Flüssige Farbe zum manuellen Auftragen ist dagegen für jedermann erschwinglich und die Preise hängen von der Marke, aber auch von der Art der Farbe (Acryl, Vinyl, matt usw.) ab.

In beiden Fällen müssen die zusätzlichen Kosten für den Schutz des Benutzers vor dem Kontakt mit diesen Materialien, die in einigen Fällen gesundheitsschädlich sein können, berücksichtigt werden. Dieser Schutz umfasst Handschuhe, Masken, Overalls usw.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Färben teurer ist als das Bemalen, wenn man sich auf die auf dem Markt befindlichen industriellen Maschinen und automatisierten Lösungen konzentriert. Wenn die Farbe jedoch manuell auf die Teile aufgetragen wird, sind die Malwerkzeuge in der Regel komplexer, was sich in höheren Kosten niederschlägt.

Was sind Ihre Erfahrungen mit dem Bemalen und Färben von 3D-gedruckten Teilen? Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder  LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck