menu

Bambu Studio, der Open-Source-Slicer von Bambu Lab

Am 24. April 2025 von Kaja F. veröffentlicht

Der chinesische Hersteller Bambu Lab hat sich heute als einer der Marktführer im Bereich der FDM-3D-Drucker etabliert. Das Unternehmen ist immer auf der Suche nach Innovationen und hat kürzlich angekündigt, dass 2025 neue Maschinen auf den Markt kommen werden, was mit dem Release des H2D 3D-Drucker bestätigt wurde. Neben seinen Druckern entwickelte Bambu Lab aber auch Bambu Studio, einen Slicer, der von seiner Nutzergemeinschaft sehr geschätzt wird.

Zur Erinnerung: Ein Slicer ist eine Software, die ein 3D-Modell in einen Code (G-Code) umwandelt, der die genauen Anweisungen enthält, die dann an den 3D-Drucker gesendet werden müssen. Wie der Name schon sagt, „schneidet“ er das Modell in mehrere aufeinanderfolgende Schichten, die der Drucker reproduziert, um das endgültige Objekt zu erstellen. Aber was ist das Besondere an Bambu Studio und warum ist es bei 3D-Druckern so beliebt? Sehen wir uns seine Funktionen im Detail an.

Funktionen des Bambu Studio Slicers

Bambu Studio ist ein Open-Source-Slicer, der speziell für die Drucker von Bambu Lab entwickelt wurde. Die Slicing-Software zeichnet sich durch zahlreiche Funktionen aus, darunter projektbasierte Arbeitsabläufe, optimierte Segmentierungsalgorithmen und eine intuitive Benutzeroberfläche. Sie wurde zudem auf der Grundlage von PrusaSlicer entwickelt und ist für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt.

Ursprünglich von Bambu Lab für seine eigenen 3D-Drucker entwickelt, unterstützt Bambu Studio auch viele Modelle anderer Hersteller und bietet so ein hohes Maß an Flexibilität. Und dank der Kompatibilität mit Windows, macOS und Linux kann ein breites Publikum unabhängig vom Betriebssystem darauf zugreifen.

Vor allem aber zeichnet sich Bambu Studio durch seine mehrfarbigen 3D-Druckwerkzeuge aus, die von den Nutzern sehr geschätzt werden. Es bietet verschiedene Einfärbungsoptionen, die auf farbige Modelle zugeschnitten sind und sein projektbasierter All-in-One-Workflow erleichtert die Navigation zwischen der Objekt- und der Baugruppenansicht. Zu den weiteren Funktionen gehören die Unterstützung des STEP-Formats sowie die Funktion „Go Live“, mit der Sie den Druckerbetrieb auch aus der Ferne in Echtzeit überwachen können.

Der Typ und die Farbe des Filaments können für jedes Filament eingestellt werden.

Installation und Vorgehensweise

Das Herunterladen und die Installation von Bambu Studio sind schnell und intuitiv, mit einer vereinfachten Konfiguration, die eine einfache Zuordnung von Druckern und die Auswahl von Filamenten ermöglicht. Die Software enthält vorgefertigte Profile für alle Bambu Lab-Drucker sowie für viele weitere Modelle und Materialien.

Nach der Einrichtung bietet Bambu Studio eine aufgeräumte Benutzeroberfläche. Der Bereich „Home“ wird zuerst angezeigt und bietet Zugriff auf die zuletzt verwendeten Dateien, die wichtigsten Funktionen und die Möglichkeit, neue Projekte zu erstellen. Dort ist auch ein Benutzerhandbuch verfügbar, das vor allem Anfängern eine wertvolle Hilfe bietet.

Bambu Studio besteht aus mehreren wichtigen Abschnitten: Vorbereiten, Vorschau, Gerät, Projekt und Kalibrierung. Die Sektion „Vorbereiten“ ist der Optimierung des 3D-Modells vor dem Drucken gewidmet. Sie ermöglicht es Ihnen, das Objekt auf der Platte zu positionieren und verschiedene Parameter anzupassen, wie beispielsweise Druckertyp, Druckfläche, verwendetes Filament, Schichthöhe, Qualität, Geschwindigkeit und Medien. Eine interessante Funktion von Bambu Studio ist die Möglichkeit, gleichzeitig mit verschiedenen Druckflächen zu arbeiten und so einen Überblick über mehrere Modelle oder die Möglichkeit, verschiedene Materialien und Farben zu testen, zu erhalten. Wenn die Vorbereitung abgeschlossen ist, genügt ein Klick auf „Slice“, um die Druckdatei schließlich zu erzeugen. Die ausgeschnittene Vorlage kann dann im Bereich „Vorschau“ genauer betrachtet werden.

Ansicht des Vorschaubereichs in Bambu Studio.

Sobald der Druckvorgang läuft, ermöglicht der Abschnitt „Gerät“ die Überwachung des Druckerbetriebs in Echtzeit. Dies bietet eine genaue Überwachung der Temperatur, des Filamentverbrauchs und des Druckfortschritts. Von dieser Schnittstelle aus kann man außerdem die Kamera aktivieren und die Funktion „Go Live“ nutzen, mit der man den Drucker während des Betriebs live beobachten kann. Bambu Lab bietet darüber hinaus Bambu Handy an, eine mobile Anwendung, die für iOS und Android erhältlich ist und mit der Sie alle 3D-Drucker der Marke aus der Ferne verwalten können. Für Nutzer, die mehrere Drucker besitzen, ist es so einfacher, über eine eigene Liste zwischen den Geräten zu wechseln. Die Funktionen zur Überwachung und Fernsteuerung sind jedoch ausschließlich mit den Druckern von Bambu Lab kompatibel. Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass die Software in die MakerWorld-Plattform und ihr MakerLab integriert ist, wodurch die Verwaltung von Modellen und Drucken von einer einzigen Umgebung aus erleichtert wird. Besonders beliebt bei den Nutzern ist die Vernetzung zwischen Bambu Handy, Druckern und Online-Vorlagen sowie die Möglichkeit, direkt von ihrem Handy aus Drucke für vordefinierte Vorlagen zu starten, ohne den Schritt des „Zuschneidens“ gehen zu müssen.

Der Abschnitt „Projekt“ ist besonders nützlich für die Verwaltung komplexer Projekte, insbesondere wenn der Druck mehrere zusammengesetzte Teile umfasst. Er ermöglicht es, den Arbeitsablauf effizient zu organisieren und zu koordinieren. Der Abschnitt „Kalibrierung“ bietet zwei Optionen: Kalibrierung der Flussdynamik und Kalibrierung der Durchflussrate. Die erste Option profitiert von einem von Bambu Lab integrierten automatischen Kalibrierungssystem, das die Anpassung an verschiedene Filamenttypen und -marken sowie bei einem Austausch der Düse oder einer Änderung der Druckparameter erleichtert. Die Kalibrierung der Durchflussrate hingegen ist eher technischer Natur. Sie misst die Differenz zwischen dem theoretischen Extrusionsvolumen und dem tatsächlich extrudierten Volumen. Diese Kalibrierung kann erforderlich sein, um Druckprobleme wie Überextrusion, Unterextrusion, Oberflächenfehler oder eine geringe strukturelle Festigkeit der gedruckten Teile zu korrigieren.

Bambu Handy ist eine mobile All-in-One-Anwendung, die für die Fernüberwachung und -verwaltung der 3D-Drucker von Bambu Lab maßgeschneidert wurde.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bambu Studio einfach zu installieren und zu benutzen ist. Sollten Schwierigkeiten auftreten, stellt Bambu Lab mehrere begleitende Ressourcen zur Verfügung. Die Software enthält direkte Links zum Bambu Lab Wiki, einer echten Enzyklopädie, in der alle Informationen zusammengefasst sind, die Sie benötigen, um sowohl die Funktionsweise der Software als auch die Prinzipien des 3D-Drucks zu verstehen. Darüber hinaus verfügt Bambu Lab über eine große und dynamische Community mit einem aktiven Online-Forum und einer Facebook-Gruppe mit über 87.000 Mitgliedern, in der die Nutzer Tipps und Erfahrungen austauschen können. Mit einem Ökosystem, das auf Intuitivität und Zugänglichkeit ausgelegt ist, richtet sich Bambu Studio sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Nutzer.

Was halten Sie von Bambu Studio? Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder  LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Bildnachweise: Bambu Lab

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT