Bambu Lab stellt Helio Additive Integration und den H2D Pro-Drucker vor

Der August war für Bambu Lab ein ereignisreicher Monat, voller spannender Ankündigungen. Vor einigen Wochen führte der Hersteller von Desktop-3D-Druckern eine Crowdfunding-Funktion auf seiner 3D-Modellplattform MakerWorld ein. Nun hat das Unternehmen zwei weitere Ankündigungen veröffentlicht, die seinen wachsenden Fokus auf professionelle Anwender unterstreichen. Am 12. August gab Helio Additive eine Zusammenarbeit mit Bambu Lab bekannt, um Simulations- und Optimierungstools in Industriequalität durch eine Helio Additive Integration direkt in BambuStudio zu ermöglichen. Nur wenige Tage später brachte Bambu Lab den H2D Pro auf den Markt, ein professionelles Upgrade seines im März veröffentlichten H2D-Druckers mit zwei Düsen.
Zu Helio Additive – das Deep-Tech-Unternehmen, das für die Entwicklung physikbasierter Simulations- und Optimierungssoftware für den 3D-Druck bekannt ist, hat seine Dragon-Technologie über BambuStudio eingeführt. Helio behauptet, dass diese Integration „die erste Instanz darstellt, in der echte Simulations- und Optimierungstools in Industriequalität in großem Umfang für Desktop-Anwender bereitgestellt werden“.

Ein verzerrter Druck ohne die Hilfe von Dragon im Vergleich zu einem mit Dragon optimierten Druck (Bild: Helio Additive/Bambu Lab)
Die Dragon-Technologie von Helio Additive
Mit Dragon können Benutzer Drucke direkt in ihrem standardmäßigen Slicing-Workflow simulieren und optimieren. Die Simulation umfasst die manuelle Anpassung der Druckparameter, um eine optimale Leistung zu erzielen, während die Optimierung sich auf die „Auto-Tuning”-Funktion bezieht, die die Einstellungen automatisch anpasst, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Zusammen ermöglichen diese Funktionen schnellere Druckgeschwindigkeiten, stabilere Teile, weniger Abfall und mehr Vertrauen in den Druckerfolg. Um diese erweiterten Funktionen zu unterstützen, werden die Daten auf den Servern von Helio gehostet. Bei der Markteinführung wird Dragon mit einer Reihe von 20 Hochleistungsmaterialien kompatibel sein.
Zunächst erhalten alle BambuStudio-Nutzer von Druckern der H-Serie und X-Serie 25 kostenlose Simulationen pro Monat. Ab dem 26. August können Nutzer, die zusätzliche Simulationen wünschen, ein Abonnement für 15 US-Dollar pro Monat erwerben, das direkt von Helio Additive verwaltet wird und bis zu 35 „One-Click“-Optimierungen pro Monat freischaltet.
Der H2D Pro-Drucker – Was ist neu?
Neben der Integration von Helio Additive stellte Bambu Lab den H2D Pro vor, eine professionelle Version seines im März eingeführten H2D-Druckers mit zwei Düsen. Das Pro-Modell wurde speziell für Unternehmensanwender entwickelt und bietet verbesserte Konnektivität und Hardware für zuverlässigeres, sichereres und langlebigeres Drucken.
Netzwerkfunktionen für Unternehmen
Die neuen Netzwerkfunktionen des H2D Pro, darunter die folgenden, machen ihn besser geeignet für komplexe Umgebungen:
- Ethernet-Konnektivität gewährleistet eine stabile Kommunikation, wenn das WLAN-Signal überlastet ist.
- WPA2-Enterprise-WLAN-Authentifizierung (EAP-PEAP/EAP-TLS/EAP-TTLS) für erhöhte Sicherheit.
- Physische WLAN-Kill-Switches geben Benutzern direkte Kontrolle über die Konnektivität.
Darüber hinaus haben Benutzer die Möglichkeit, Unterstützung vom Software-Forschungs- und Entwicklungsteam von Bambu Lab zu erhalten, um benutzerdefinierte Flottenmanagement-Tools zu entwickeln, was den H2D Pro besonders attraktiv für Unternehmen macht, die Druckfarmen verwalten.

Die Netzwerkfunktionen des H2D Pro gewährleisten Zuverlässigkeit und Sicherheit (Bild: Bambu Lab)
Hardware-Verbesserungen
Zudem weist der H2D Pro zwei wesentliche Hardware-Upgrades auf:
- Ein Werkzeugkopf-Lüfter verbessert die Kühlung des Extruders und des Kühlkörpers und verfügt über eine intelligente Temperaturregelung, die Verstopfungen reduziert und eine Erhöhung der empfohlenen Betriebstemperatur um 3 °C ermöglicht.
- Eine Wolframkarbid-Düse mit einer Härte von 90 auf der Rockwell-A-Härteskala (im Vergleich zu 74 für gehärteten Stahl) bietet eine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und verlängert die Lebensdauer um 50 % beim Drucken von abrasiven, faserverstärkten Filamenten.
Sowohl der Lüfter als auch die Wolframkarbid-Düse sind mit dem H2D-Drucker kompatibel und werden voraussichtlich im vierten Quartal 2025 im Bambu Lab Store erhältlich sein.

Der Kühlventilator des Werkzeugkopfs (links) und die Wolframkarbid-Düse (rechts). (Bild: Bambu Lab)
Über diese Aktualisierungen hinaus unterscheidet sich der H2D Pro vom H2D durch die Ausstattung mit einem Vision-Encoder. Diese hochpräzise Vision-Encoder-Platte verwendet eine optische Messung mit einer Auflösung von 5 µm, um die Bewegung des Werkzeugkopfs zu kalibrieren und eine konsistente und abstandsabhängige Bewegungsgenauigkeit von 50 µm über den gesamten Bauraum hinweg zu gewährleisten. Abgesehen von diesen Änderungen verfügt der H2D Pro über die gleiche Kernhardware wie der ursprüngliche H2D. Weitere Informationen zum H2D Pro finden Sie in der Produktübersicht HIER.
Bambu Labs Expansion in den professionellen Druckbereich
Mit der Integration der Dragon-Technologie von Helio Additive in BambuStudio und der Einführung des H2D Pro erweitert Bambu Lab seinen Fokus eindeutig auf professionelle und unternehmensweite Anwender. Die Updates bieten nicht nur eine höhere Präzision und Langlebigkeit der Hardware, sondern führen auch Simulations- und Optimierungstools auf industriellem Niveau in den Desktop-Druckbereich ein. Zusammen genommen deuten diese Entwicklungen auf einen Schritt hin zur Überbrückung der Kluft zwischen Desktop-Komfort und industrieller Leistung im 3D-Druck hin.
Was halten Sie von der Helio Additive Integration in BambuStudio? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Titelbildverweis: Bambu Lab und Helio Additive