menu

Axtra3D präsentiert Kompetenzen in Silikon 3D-Druck und Gussformen auf der Formnext

Am 19. November 2024 von Astrid Z. veröffentlicht

Axtra3D gehört zu den aufstrebenden Unternehmen in der AM-Landschaft, hat es sich doch durch seine Hi-Speed-SLA-Systeme international einen Namen gemacht. Das proprietäre Hybrid-PhotoSynthese-Polymerisationsverfahren (HPS) und das Aushängeschild Lumia X1 stehen für Axtra3D’s Ansatz, keine Kompromisse zwischen Druckdurchsatz, Genauigkeit, Auflösung und Oberflächenqualität einzugehen. Trotz des internationalen Erfolgs des Lumia X1 SLA-Systems entwickelte sich Axtra3D beständig weiter und lässt auf der Formnext 2024 mit zahlreichen Neuheiten aufhorchen.

Um die Einsatzfähigkeit des Lumia X1 zu erweitern, hat Axtra3D mit TrueSil-X50 ein zu 100 % reines Silikon ohne jegliche Zusatzstoffe entwickelt. Dieses ist speziell auf die Verwendung mit dem Lumia X1-System zugechnitten und steht für neue Standards im 3D-Druck mit Silikon. Das Material zeichnet sich durch seine Leistung und Haltbarkeit aus, da es auch rauen Umweltbedingungen trotzt. Die geringe Viskosität macht es einfach per 3D-Druck verarbeitbar und es lassen sich damit komplizierte Geometrien mit Details im Mikrometerbereich umsetzen. Trotz der hohen Auflösung und Präzision bleibt die Oberflächenqualität nicht auf der Strecke. Anwender erhalten bei der Verarbeitung zuverlässige, wasserdichte, elektrisch isolierende und isotrope Teile, wobei auch sehr dünne Wände und komplizierte Designs umgesetzt werden können.

TrueSil Axtra3D

TrueSil-X50 ist ein zu 100 % reines Silikon für zahlreiche Anwendungen.

Diese Eigenschaften eröffnen ein breites Anwendungsfeld für TrueSil-X50, vor allem in der Industrie und im Gesundheitswesen. Konkrete Anwendungen sind beispielsweise Tastaturen und Dichtungen für die Industrie, Sanitärlösungen, Haushaltsgeräte und die Lebensmitelverarbeitung. Im medizinischen Bereich lässt sich das flexible und biokompatible TrueSil-X50 für Implantate verwenden, für Hörgeräte, Mundschutz, aber auch für anatomische Modelle und Anwendungen in der Zahnmedizin.

Rajeev Kulkarni, CSO von Axtra3D bringt die Vorteile des Materials auf den Punkt: „Die unübertroffene Haltbarkeit und Biokompatibilität von Silikon machen es sowohl im Gesundheitswesen als auch in der Industrie von unschätzbarem Wert und ermöglichen die Herstellung sicherer, langlebiger medizinischer Geräte und leistungsstarker Industriekomponenten. TrueSil-X50 kombiniert dauerhafte mechanische Eigenschaften, hohe Reißfestigkeit und hohe Auflösung, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Axtra3D reagiert mit der Einführug von TrueSil-X50 auf den derzeitigen Markt und die steigende Nachfrage nach hochqualitativen Silikon-Lösungen. Das neue Material wird auf der anstehenden Formnext, vom 19.11.-22.11. vorgestellt und Besucher können sich auch von diversen Anwendungsbeispielen ein Bild machen. Doch das ist noch nicht alles, was Axtra3D auf der Formnext 2024 für uns bereit hält. Am Stand des Unternehmens in Halle 11.1., Stand C39 werden nämlich auch die neuen Lösungen für Formen vorgestellt.

Axtra3D stellt auf Fromnext 2024 umfassendes Formen-Portfolio vor

Aufbauend auf seinem bisherigen Erfolg in keramischer Spritzgusslösung wird Axtra3D in Frankfurt drei weitere und so insgesamt vier Lösungen für Konzept- und Kleinserien-Formen vorstellen. Die Lösungen werden mithilfe der patentierten Hi-Speed-SLA-Technologie und dem Lumia X1 hergestellt und zielen auf verschiedene Zwecke ab. Die individuellen Formlösungen sind jeweils für einen bestimmten Produktionsprozess konzipiert und so finden sich unter den Lösungen Feinguss-Formen, Niederdruck-Formen, Hochtemperatur-Mikrospritzguss und Silikon-Formen. Werfen wir also einen genaueren Blick darauf, was es damit auf sich hat.

Die Feinguss-Formen aus Ultracur3D® RG 3280-Keramik eignen sich sowohl für den Konzeptspritzguss als auch für die Herstellung von Kleinserien. Es handelt sich dabei um Lösungen, die äußerst steif sind und hohen Temperaturen trotzen können. Auch per Hochtemperatur-Mikorspritzguss lassen sich Formen für hohe Temperaturen erstellen, die vor allem auf einen Einsatz in der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrt abzielen. In beiden Fällen ist ein hohes Maß an Langlebigkeit und Präzision notwendig, was durch das Figure 4 HI TEMP 300-AMB-Material sichergestellt wird.

Suchen Anwender für diese Bereiche allerdings Formen aus hochviskosen Materialien, eignen sich Niederdruck-Formen aus Ultracur3D RG 1100 Harz am besten. Diese Formen sind sehr steif, chemisch beständig und robust, sodass sie ebenfalls den Anforderungen in Hochleistungsbranchen gerecht werden.

Gummiähnliche Materialien lassen sich nur schwer im Spritzgussverfahren verarbeiten. Das Ultracure3D RG 1100 kann zum 3D-Druck von starren Formen verwendet werden.

Für den Gesundheitsbereich hingegen beeindruckt vor allem die Lösung für Silikon-Formteile. Diese werden mit dem Lumia X1 aus Ultracur3D ST 45 Black erstellt. Die daraus gefertigten Formen zeichnen sich durch hohe Haltbarkeit, Zugfestigkeit und  thermische Stabilität aus, sodass sie über mehrere Gusszyklen hinweg bestehen bleiben. Diese Lösung wurde insbesondere für den Silikonguss konzipiert, wo enge Maßtoleranzen und eine glatte Oberflächenbeschaffenheit eine Rolle spielen.

Eine entscheidende Rolle bei diesen neuen Lösungen spielt die proprietäre HPS-Technologie, wie Rajeev Kulkarni betont: „Die Axtra3D-Formenlösungen bieten eine schnellere, flexiblere und kostengünstigere Alternative zum herkömmlichen Metallwerkzeugbau, verkürzen die Vorlaufzeiten und ermöglichen eine kostengünstige Kleinserienproduktion. Erreicht wird dies durch HPS, das Laserpräzision mit DLP für eine schnelle, hochauflösende Formenproduktion kombiniert, und TruLayer-Technologien, die die Geschwindigkeit der Druckschichttrennung, die Oberflächengüte und die Qualität verbessern. Es überwindet alle Einschränkungen herkömmlicher Metallformen und darüber hinaus ist jede Formenlösung auf die spezifischen Produktionsanforderungen zugeschnitten.“

Zweifelsohne verstärkt das erweiterte Form-Portfolio Axtra3Ds Stellung auf dem Markt und hebt seine Kompetenzen für Konzeptguss und Formen für Kleinserien hervor. Den Anwendern wird damit ein breites Feld an Möglichkeiten geboten, da die unterschiedlichsten Branchen davon profitieren können. Dies geht Hand in Hand mit dem Vorsatz von Axtra3D, beständig neue Wege für die additive Fertigung anzubieten und vorherrschende Hürden zu überwinden.

Bei Axtra3D war es immer unser Ziel, die Grenzen der additiven Fertigung zu erweitern, ohne Kompromisse bei Qualität, Geschwindigkeit oder Materialflexibilität einzugehen. Wir arbeiten weiterhin mit unseren Kunden zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die auf branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Dieser Ansatz hat eine starke Übereinstimmung zwischen dem Technologieangebot von Axtra3D und den Anforderungen von Branchen, in denen Präzision und Leistung am wichtigsten sind, sichergestellt. Rajeev Kulkarni 

All diese Lösungen können Sie natürlich auf der Formnext 2024 ansehen und mit Axtra3D in Kontakt treten. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, schauen Sie auf alle Fälle am Stand C39 in Halle 11.1 vorbei, ansonsten finden Sie auf der Website weitere Informationen zu Axtra3D und können das kürzlich erschienene Whitepaper zu den Form-Lösungen herunterladen.

Keramische Form, gedruckt mit Ultracur3D® RG 3280, einem keramikbeladenen Polymer

Werden Sie den Stand von Axtra3D auf der Formnext besuchen? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Bildnachweise: Axtra3D

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks