Diese großformatigen 3D-Drucker beeindruckten auf der Formnext 2024
Wenn es um 3D-Druck geht, spielt die Größe eine Rolle. Im Laufe der Jahre haben wir eine starke und wachsende Nachfrage nach großformatigen additiven Fertigungslösungen festgestellt, um größere Teile für Sektoren wie die Schifffahrt, die Luft- und Raumfahrt und das Transportwesen zu erstellen. Und nie war dies deutlicher zu erkennen, als auf der Formnext 2024 in Frankfurt! Aus diesem Grund haben wir beschlossen, einen Blick auf einige der großformatigen 3D-Drucker zu werfen, die auf der Messe als besonders innovativ herausgestochen sind.
Lassen Sie uns mit YIZUMI beginnen, denn hier faszinierte nicht nur die Größe des Roboterarms, sondern auch die erhöhte Plattform des Druckers. Als Nächstes erfuhren wir mehr über die neueste Innovation von Meltio: die Robot Cell. Dabei handelt es sich um eine Lösung für die additive Fertigung von Metallen, die ein Arbeitsvolumen von 1,2 m x 1,2 m aufweist, was für eine End-to-End-Produktion sorgt und sich daher hervorragend für den Einsatz in Werkstätten eignet.
Anschließend besuchten wir eine Maschine, die vielleicht nicht die größte auf der Messe war, aber sicherlich eine der imposantesten, die wir im Bereich der Stereolithografie gesehen haben. DWS verwendet bei dieser die patentierte Smart Coating Stereolithografie, um schnelle und präzise Teile zu drucken. Darüber hinaus sorgen drei sich überlappende Laser dafür, dass der Druck mindestens 30 % schneller erfolgt.
Auch wurde ein 3D-Drucker von FANUM vorgestellt, der den XXL-3D-Druck in Kombination mit 5-Achsen-Bearbeitung und einem Druckkopf ermöglicht und bis zu 200 kg in einer Stunde absetzen kann. Zu guter Letzt beeindruckte KraussMaffei mit einer Anlage, die nicht nur groß ist, sondern auch eine beheizte Bauplatte und ein spezielles Trocknungssystem integriert, um sicherzustellen, dass das Granulat nie zu feucht ist.
Welcher der großen 3D-Drucker hat Sie am meisten überzeugt? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.