Auf den Spuren der 3D-Druck-Materialien: Teil 3 – Nylon

In den vorherigen Artikeln haben wir bereits alle Geheimnisse über die Metalle und Kunststoffe enthüllt, die zum 3D-Druck möglich sind. Ein besonderer Kunststoff ist Nylon, weshalb wir uns heute näher mit den verschiedenen Typen und Eigenschaften dieses Materials beschäftigen wollen. Es lässt sich mit Textilfarbe gut färben und ist durch seine besonderen Eigenschaften immer ein beliebterer Werkstoff für den 3D-Druck.

Von links nach rechts: die Nylontypen 618, T-Glase und 645
Die verschiedenen Arten von Nylon
Es gibt verschiedene Hersteller des Werkstoffes Nylon, der bekannteste ist ohne Zweifel das Unternehmen Taulmann. Aktuell gibt es zwei hauptsächliche Arten von Nylon, das 618 und das 645. Zwei neuere Varianten sind zum einen das Nylon 680 FDA (für die Lebensmittel- und Medizinindustrie) sowie das Nylon 910 (industrielle Verwendung).
Nylon 618
Was bei dem Nylon 618 als erstes auffällt, ist die starke Flexibilität des Filaments im Vergleich zum PLA, welches sehr viel starrer ist. Das relativ dunkle Weiß des Filaments verhindert in der Regel die Transparenz des Materials.
- Normalzustand
- Dehnbarkeit des Nylon 618
Taulman empfiehlt eine Drucktemperatur zwischen 235 und 260°C, jedoch ist es wie bei allen anderen Filamenten ratsam, verschiedene Temperaturen auszuprobieren, um diejenige mit dem besten Resultat und den besten Eigenschaften herauszufinden. Unsere ideale Drucktemperatur liegt zwischen 424° und 245°C, jeweils abhängig von der Umgebungstemperatur.
Das Nylonfilament 618 neigt dazu, leicht Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen, wodurch bei dem Druckvorgang Dampf entstehen kann. Dieser ist zwar nicht giftig, jedoch empfehlen wir trotzdem die Lagerung des Filaments an einem trockenen Ort um dieses Phänomen zu vermeiden.
Nylon 645
Das Nylon 645 ähnelt dem Nylon 618 sehr, jedoch ist es etwas transparenter und fester. Die Schmelztemperatur ist die gleiche, wie die des 618 und es lässt sich ebenfalls färben. Es eignet sich ideal zur Herstellung von Gehäusen, wie zum Beispiel dem des Mini-Computers Raspberry Pi.

Nylon 645
PETT Filamente (T-Glase)
Das PETT-Filament, im Sprachgebrauch auch T-Glase genannt, ist ein Filament, das wie Nylon und alle andere Kunststoffe auch aus Polymer besteht. Es besitzt in seiner Anwendung einige Vorteile: Es ist vollkommen transparent, erfordert eine Drucktemperatur von „nur“ 212°C, haftet ideal an der Druckplattform und kann auch im Lebensmittelbereich eingesetzt werden…
- T-Glase
- sehr scharfe Konturen möglich
Erforderliches Material
Um auf Basis von Nylon drucken zu können, erfordert es nicht allzu viel, außer einer adäquaten Bauplattform. Durch die Plattform Garolite G11 lässt sich das Risiko das sich das Material ablöst, bestmöglich reduzieren. Wenn Sie jedoch ausschließlich mit Nylon drucken oder aber größere Bauteile herstellen wollen, wählen Sie Ihren Drucker unter Berücksichtigung der Drucktemperatur. Wir haben einen Drucker mit Aluminiumextruder und Aluminiumfahrgestell verwendet.
Oft wird auch die Verwendung einer beheizten Plattform empfohlen, was für das T-Glase jedoch nicht unbedingt notwendig ist. Wir konnten mehrere Objekte aus T-Glase auch ohne Heizplattform, erfolgreich auf einer Garolite G11-Plattform drucken.
- Fahrgestell des Aluminiumextruders
- Bauplattform Garolite G11
Die Färbung
Einer der großen Vorteile von Nylon ist, dass es sich mittels Textilfarbe sehr gut färben lässt. Hierbei handelt es sich um ein relativ einfaches Verfahren. Im folgenden eine Gebrauchsanleitung:
- Bringen Sie 0,5 Liter Leitungswasser zum Kochen
- Legen Sie Ihre gedruckten Objekte für 5 Minuten ins kochende Wasser (so erhalten sie die richtige Temperatur)
- Verdünnen Sie das pulverförmige Färbemittel in dem kochenden Wasser
- Lassen Sie Ihre Bauteile 30 Minuten lang in dem Wasserbad ruhen
- Spülen Sie die Objekte unter warmem Wasser ab
(Dieses Verfahren ist ideal zur Färbung des Nylons 618 und 645. Das T-Glase eignet sich für diese Färbemethode nicht, ist jedoch in verschiedenen Filamentfarben erhältlich.)
Wo sind Nylon-Filamente erhältlich?
Spulen mit Nylon-Filament kann man direkt auf der Website von Taulman oder aber bei einem lokalen Anbieter erhalten.
Wir wünschen allen einen erfolgreichen Druck!
Diese unterschiedlichen Nylonarten finden auch in unterschiedlichen Technologien Anwendung.
RSS-Feed abonnieren und per Facebook, Twitter und Google+ stets auf dem Laufenden bleiben!