Alpine lässt sich für neues Showcar A390_β von den Alpen inspirieren

Ein steinernes Meer mit weiß überzuckerten Gipfeln, wo der Schnee in der Sonne glitzert. Diese Vorstellung ist nicht nur der Traum eines jeden Wintersportlers, die imposante Bergwelt diente auch als Inspirationsquelle für den französischen Automobilhersteller Alpine (Renault-Grupppe). Tatsächlich ließ sich Alpine für sein neues Showcar A390_β von Stein und Schnee der Alpen inspirieren und setzt bei Design und Materialien Akzente, um dieses Ambiente zu stützen. Jedes Detail des individuellen Exemplars ist bewusst durchdacht. So suggeriert das makellose Weiß Sanftheit, Leichtigkeit und stellt einen Gegenpol zur alltäglichen Hektik dar, während das aerodynamische Design die Wendigkeit und Reaktion des Autos hervorhebt.
Um das futuristische Design im Stil „von Fels zum Schnee“ – wie es auf der Website heißt – umzusetzen, kooperierte Alpine mit zwei französischen Unternehmen. Zum einen fertigte Lavoisier Composites den Boden des Innenraums, zum anderen übernahm die Erpro Group den 3D-Druck der Kopfstützen. Das Innere des A390_β und die verwendeten Materialien sind von der Formel 1 inspiriert und auch das Fahrgefühl soll dem eines Sportwagens nahekommen.
So besteht der Vordersitz aus einer Carbonschale und auch der Boden wurde aus Carbon gefertigt, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu unterstreichen. Lavoisier Composites verwendete für die Fertigung Nebenprodukte aus der Luft- und Raumfahrt und der Photovoltaikindustrie und stellte aus den zirkulären Materialien den Fahrzeugboden her. Dieser setzt sich aus 360 dreieckigen Profilen zusammen, die per Formpressen gefertigt und anschließend zusammengeklebt wurden. Auf diese Weise war es Lavoisier Composites möglich, das finale minimalistische Design mit seinem Basalteffekt zu erzielen. Auf der einen Seite ist das Carbon sichtbar, auf der anderen glänzt Silizium.
„Für das glitzernde Silizium hatten wir Zugang zu Resten von Photovoltaikmodulen, während der Kohlenstoff aus der Luft- und Raumfahrtindustrie stammte. Anschließend passten wir den Formprozess an, um die zur Einhaltung der Designbeschränkungen erforderliche Montageflexibilität beizubehalten“, erklärt Esteban Villalon, Mitbegründer und Vorsitzender von Lavoisier Composites. „Die Profile werden im Formpressverfahren hergestellt, da sie zu zwei Dritteln aus Kohlenstofffasern und zu einem Drittel aus Epoxidharz bestehen“, fährt Villalon fort und gibt Einblicke, wie sich die verwendeten Materialien zusammenfügten.
A390_β enthält 3D-gedruckte Kopfstützen in Eiskristall-Optik
Erinnert der Fahrzeugboden an die steinige und felsige Rauheit der Alpen, wecken die Sitze den Eindruck einer winterlichen Schneelandschaft. „Die Sitzbank ist nahtlos aus einem Stück zusammengesetzt. Damit die Passagiere das Gefühl haben, die ersten zu sein, die ihre Fußabdrücke in eine Decke aus reinem Schnee setzen,“ erklärt Marc Poulain, Chief Advance Designer bei Alpine, die Absicht hinter dem Design. Auch die Kopfstützen tragen zum alpinen Gesamtbild bei und sehen aus, wie aus Eis geschnitzt. Um diesen Entwurf Realität werden zu lassen, wendete sich Alpine seinem langjährigen Partner Erpro zu. Per 3D-Druckverfahren setzte das Unternehmen dann die originellen Vorstellungen von Alpine um.
Die finalen Kopfstützen sollten neben ihrer Komplexität auch funktionale Eigenschaften aufweisen und leicht, robust, atmungsaktiv sowie stoßabsorbierend sein. Daher griff Erpro zu einem flexiblen und beinahe transparenten Elastomer auf biologischer Basis, nämlich Arkemas Rebax Rnew, welches auch Rizinusöl enthält. Mittels Druckproben konnte Erpro die ideale Dicke für die Kopfstützen erzielen, ohne Abstriche bei der Festigkeit und der Flexibilität zu machen. Innerhalb von drei Wochen konnten die beiden Kopfstützen mit integrierten Lautsprechern hergestellt werden und komplettieren das Gesamterscheinungsbild des futuristischen, von der Gebirgswelt inspirierten Alpine A390_β.
Dieses Beispiel unterstreicht einmal mehr den Mehrwert, den die additive Fertigung in der Automobilindustrie bieten kann, wo innovative Designs zu einem eindrucksvollen Nutzererlebnis beitragen kann und Automobilhersteller ihre Expertise zur Schau stellen können. HIER erfahren Sie mehr über das neu Alpine Showcar.
Was halten Sie vom eindrucksvollen Design des Alpine A390_β? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Wenn Sie mehr zum 3D-Druck in der Automobilbranche lesen möchten, schauen Sie auf unserer Landing Page vorbei. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Bildnachweise: Alpine