ADDITIV Metals World: Speaker und Agenda

ADDITIV ist zurück! Und zwar mit einer völlig neuen Ausgabe. ADDITIV Metals World findet am 22. Mai von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt. Diese allererste Ausgabe wird einen halben Tag in Anspruch nehmen, der ganz im Zeichen des 3D-Metalldrucks steht. Neben den zahlreichen Beiträgen, wird auch das Networking nicht zu kurz kommen. An der Organisation beteiligt sind eine Reihe an namhaften Partnern, darunter InssTek, Materialise, Hiperbaric, SPE, AMGTA, ASTM, IAM3DHUB, Metal AM, 3Dprint.com und Design for AM Network! Wir erwarten mehr als 500 Teilnehmer, die von diesem kostenlosen Event profitieren und zusammenkommen werden. Seien Sie dabei und registrieren Sie sich noch heute!
Metalle sind für den Fortschritt in der additiven Fertigung von entscheidender Bedeutung. Sie werden in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobil- und Verkehrsbranche, der Öl- und Gasindustrie, dem Gesundheitswesen und anderen Bereichen in großem Umfang eingesetzt, um starke, leichte und maßgeschneiderte Komponenten herzustellen. Dies ermöglicht eine größere Designflexibilität, Gewichtseinsparungen und eine Produktion auf Abruf, was die Zukunft der industriellen Fertigung neu gestaltet. Diese Themen und vieles mehr werden wir mit unseren Referenten und Teilnehmern im Rahmen von ADDITIV Metals World erkunden!

Bei ADDITIV Metals World erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten der Verwendung von Metallen im 3D-Druck.
ADDITIV Metals World: Speaker und Agenda
Workshops und Podiumsdiskussionen werden im Mittelpunkt von ADDITIV Metals World stehen, wobei jeweils drei Sitzungen während der halbtägigen Veranstaltung geplant sind. Alle Beiträge werden in Englischer Sprache gehalten. An den Podiumsdiskussionen und Workshops nehmen namhafte Referenten aus führenden Unternehmen und Institutionen teil.
Die drei Podiumsdiskussionen werden jeweils 40 Minuten dauern, die Workshops 20 Minuten. Die virtuelle Veranstaltung startet mit einer Eröffnungsrede, bevor die erste Podiumsdiskussion des Tages mit dem Titel „Harnessing the Potential for Metal AM in Transportation“ beginnt. Lorenzo Gasparoni (Alstom), Henri de Chassey (WABTEC Corporation), Nanzhu Zhao (Nissan) und Peter Rosker (Conflux Technology) werden ihre Erfahrungen teilen und erläutern, wie sie das volle Potential des 3D-Drucks in ihrer täglichen Arbeit nutzen. Im Anschluss daran findet ein Workshop mit dem Titel “Cut Costs, Not Corners: Reduce Waste, Minimize Errors and Maximize ROI in Metal AM” mit Jeremy Leveq statt, Anwendungsingenieur bei Materialise.

An den ADDITIV-Veranstaltungen nehmen jedes Jahr über tausend Teilnehmer aus allen Sektoren teil, die AM einsetzen.
Das zweite Panel des Tages befasst sich mit der Frage, wie der Metall-AM-Workflow optimiert werden kann. Stefan Ritt (AM-3D) wird die Diskussion leiten, zu der auch David Ramirez (HOWCO Additive Manufacturing) und Giovanni Rizza (Politecnico di Torino) beitragen werden. Der nächste Workshop wird von Seunghwan Lim von InssTek geleitet und trägt den Titel “Unlocking the Potential of Multi-Material Manufacturing: Advancements in DED 3D Printing and Industrial Applications.”
Das dritte Panel ist dem DfAM gewidmet. In “How to Create Lightweight Parts With Metal AM: Material Restrictions and Design Challenges,” werden Dr. Martin White (ASTM), Mike York (Eaton Aerosapce), Sherri Monroe (AMGTA) und Ilana Lu (Nasa) erörtern, wie Designherausforderungen bei der additiven Fertigung überwunden werden können und wie der 3D-Metalldruck leichtere Teile ermöglicht. Last but not least wird Óscar Meabe (Hiperbaric) die Veranstaltung abrunden und in seinem Workshop “Elevating Metal AM Components: Benefits of Hot Isostatic Pressing (HIP) for Enhanced Quality and Durability” die Aspekte der Bauteilqualität und -haltbarkeit beleuchten. Das vollständige Programm finden Sie HIER.
Warten Sie nicht und melden Sie sich an, um an ADDITIV Metals World teilzunehmen! Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.