#3DStartup: SAMGEN präsentiert seine KI-basierte Software zur voraussichtlichen Wartung für die 3D-Drucker

Die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für die Prozessoptimierung in der Industrie 5.0 wird immer deutlicher. Sogar im Bereich der additiven Fertigung (additive manufacturing, AM) haben wir erhebliche Anwendungen von KI gesehen, insbesondere bei der Softwareverbesserung. Vom Design bis zur Produktion wird KI eingesetzt, um bestehende Prozesse zu verbessern und neue Prozesse zu schaffen.
Das Berliner Startup SAMGEN experimentiert mit dem Einsatz von KI in Verbindung mit Erfahrungen im AM-Sektor und hat eine Software zur vorausschauenden Wartung entwickelt, um die Wartung von 3D-Druckern zu optimieren. Die Software heißt PRAEDICTIO und wird im zweiten Quartal 2025 offiziell auf den Markt kommen. Die Vorteile des Einsatzes einer Software wie PRAEDICTIO sind für die Unternehmen der Branche zweifellos beträchtlich. Sie kann dazu beitragen, den Wartungsbedarf von 3D-Druckern genau vorherzusagen, den Betrieb zu optimieren, unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden und den übermäßigen Einsatz von Ersatzteilen zu verhindern, was zu Kosteneinsparungen und einer besseren Maschinenleistung führt.
Um mehr darüber zu erfahren, haben wir Aymen Montasser, den Gründer von SAMGEN, interviewt, der uns mehr über PRAEDICTIO, seine Vorteile für die 3D-Druckindustrie und die Mission des Unternehmens erzählte.
3DN: Hallo, könnten Sie sich kurz vorstellen und uns erzählen, wie Sie zum 3D-Druck gekommen sind?
Hallo, ich bin Aymen Montasser, der Gründer von SAMGEN. Bei SAMGEN entwickeln wir innovative Lösungen für die additive Fertigung. Ich begann vor sieben Jahren in diesem Bereich zu arbeiten und konzentrierte mich zunächst auf die Ausbildung junger Wissenschaftler und die Durchführung von Workshops in Makerspaces zu 3D-Design und 3D-Druck.
Diese Erfahrung führte dazu, dass ich 3D-Druckunternehmen gründete und leitete, die auch in großem Maßstab arbeiten. Infolgedessen habe ich mehrere Probleme in der 3D-Druckbranche identifiziert, die Aufmerksamkeit erfordern und wirksam angegangen werden können.

Das SAMGEN-Team. Von links: Esin Seçil ÇOMAK, Aymen Montasser und Sajed Mejri. (SAMGEN)
3DN: Was macht SAMGEN und wie kam es zur Gründung des Unternehmens?
Wir bei SAMGEN haben uns zum Ziel gesetzt, mit unserer PRAEDICTIO-Lösung für vorausschauende Wartung die Standards für die Maschinenwartung neu zu definieren. Unsere Reise beginnt mit dem Bereich, den wir am besten kennen: der additiven Fertigung. Durch den Einsatz von Spitzentechnologie wollen wir die Instandhaltung intelligenter, effizienter und datengesteuert machen und so den Weg für Innovation und Zuverlässigkeit im industriellen Betrieb ebnen.
3DN: Können Sie erklären, wie die PRAEDICTIO-Software funktioniert?
PRAEDICTIO ist eine cloudbasierte Software, die mithilfe fortschrittlicher Algorithmen die Abnutzung von Schlüsselkomponenten wie dem beheizten Boden, den Ventilatoren und den Sensoren kontinuierlich überwacht und bewertet. Nach der Bewertung verschiedener Methoden, darunter Optimierungsalgorithmen und prädiktive Analysen, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass unser Modell der Künstlichen Intelligenz der vielversprechendste Ansatz ist. Dieser strategische Ansatz ermöglicht es uns, historische Daten zu nutzen und genaue Vorhersagen über die Lebensdauer und den Zustand kritischer Komponenten im 3D-Druckbetrieb zu treffen.

Die Software liefert genaue Vorhersagen über die verbleibende Nutzungsdauer (Remaining Useful Life, RUL) von Maschinen. (SAMGEN)
3DN: Welche Vorteile bietet PRAEDICTIO den Nutzern gegenüber der herkömmlichen Wartung?
PRAEDICTIO bietet den Anwendern erhebliche Vorteile, indem es die herkömmliche Wartung in einen datengesteuerten Ansatz umwandelt, der es ihnen ermöglicht, die Effizienz ihrer Geräte zu maximieren. Durch die genaue Vorhersage der Restnutzungsdauer (Remaining Useful Life, RUL) erhalten die Anwender detaillierte Informationen darüber, wie lange jeder Drucker und seine Komponenten noch optimal arbeiten werden, sodass sie die Wartung mit ihrem Dienstleister planen können. Die wichtigsten Vorteile sind:
- Proaktive Planung der Maschinenwartung: Die Nutzer werden in der Lage sein, eine zufällige Wartung ihrer 3D-Drucker zu vermeiden, auch wenn sie keine Fachkenntnisse haben, da sie genau wissen, wann eine Wartung tatsächlich erforderlich ist. Darüber hinaus können sie die Wartung proaktiv planen, potentielle Probleme im Voraus angehen und Unterbrechungen durch unerwartete Ausfälle vermeiden. Dieser Ansatz trägt zur Aufrechterhaltung einer pünktlichen Produktion, eines gleichmäßigen Arbeitsablaufs und zur Steigerung der Produktivität bei.
- Geringere Wartungskosten: Die vorausschauende Wartung minimiert die Häufigkeit und Intensität von Reparaturen, da die Wartung nur bei Bedarf und nicht in festen Intervallen geplant wird. Dieser Ansatz vermeidet unnötige Wartungskosten und Ressourcenverbrauch. In unserem Anwendungsfall haben wir gezeigt, dass durch vorausschauende Wartung die Wartungskosten um bis zu 30 Prozent gesenkt werden können, sodass die Benutzer Arbeitskräfte, Teile und andere Ressourcen einsparen können, was zu einer effizienteren und kostengünstigeren Wartungsstrategie führt.
Darüber hinaus geht unsere Lösung über die vorausschauende Wartung hinaus. Sie ermöglicht es den Nutzern, komplexe Muster in den Betriebsdaten zu erkennen, die bei herkömmlichen Analysen oft unentdeckt bleiben. Dieser tiefgreifende Einblick ermöglicht eine datengestützte Entscheidungsfindung, die die betriebliche Effizienz verbessert und die Grundlage für langfristigen Erfolg und Wachstum schafft.
3DN: Auf welche Märkte zielen Sie mit Ihrer Lösung ab?
Beginnen wir mit dem Markt, der uns am nächsten ist. Wir leben in Deutschland und wissen, dass der 3D-Druckmarkt hier einer der größten der Welt ist. Unser Ziel ist es, uns zunächst auf diesem Markt fest zu etablieren. Sobald dies erreicht ist, planen wir, auf den amerikanischen Markt zu expandieren und zu untersuchen, wie unsere Lösung auch in anderen Sektoren angewendet werden kann.

Die proaktive Planung der Maschinenwartung ermöglicht eine Optimierung von Zeit und Ressourcen. (SAMGEN)
3DN: In der Vergangenheit haben Sie sich auch auf die Planung und Automatisierung von AM-Prozessen konzentriert. Wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach heute, AM skalierbarer und automatisierter zu machen?
Der AM-Prozess hängt immer noch stark davon ab, wie der Hersteller seine Maschine konstruiert und bestimmt, an welche Systeme sie angeschlossen werden soll. Obwohl die Idee der Systemautomatisierung innovativ und wichtig ist, beobachten wir einen Trend, bei dem mehr und mehr Hersteller ihre Ökosysteme schließen. Dies schränkt die Freiheit der Anwender bei der Wahl der Drucker und Druckertypen ein und zwingt sie letztlich dazu, ihren gesamten Arbeitsablauf auf einen einzigen Druckerhersteller zu stützen.
Vor diesem Problem standen wir letztes Jahr bei der Entwicklung unserer Planungssoftware. Es war eine große Herausforderung und ein großes Hindernis für unsere Bemühungen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, APIs für die Verbindung mit verschiedenen Maschinen zu bekommen. Diese Einschränkung wirkt sich negativ auf die Branche aus und schränkt die Flexibilität ein, die für einen wirklich automatisierten und effizienten Prozess erforderlich ist. Um Innovation und Effizienz in der Automatisierung zu fördern, ist der freie Zugang zu den Maschinen entscheidend. Diese Offenheit ermöglicht die Schaffung und Automatisierung anpassungsfähiger Arbeitsabläufe, die nicht an einen einzigen Hersteller gebunden sind. Ich glaube, dass dies der wichtigste Aspekt ist, um die Kreativität und den Fortschritt bei der Automatisierung in der Additiven Fertigung voranzutreiben.
3DN: Was sind Ihre aktuellen und zukünftigen Pläne?
Wir konzentrieren uns derzeit vorrangig auf unsere Software PRAEDICTIO, die im zweiten Quartal 2025 offiziell auf den Markt kommen wird.
3DN: Haben Sie noch ein paar Worte an unsere Leserschaft?
Wir glauben, dass die Zukunft der Fertigung in den additiven Verfahren liegt und sehen daher, dass die vorbeugende Wartung obsolet wird. Stattdessen müssen wir die von Druckern gesammelten Daten nutzen, um sie robuster, automatisierter und unabhängiger zu machen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in 3D-Druckmaschinen hat das Potential, die Branche zu revolutionieren, indem Drucker in die Lage versetzt werden, autonom und effizient zu arbeiten. Lesen Sie mehr über SAMGEN: HIER.
Was halten Sie von SAMGEN und seiner Lösung? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Titelbildnachweis: SAMGEN