menu

#3DStartup: S.A.M entwickelt eine Lösung zum Schutz persönlicher Daten mithilfe des 3D-Drucks

Am 8. Juli 2025 von Astrid Z. veröffentlicht

S.A.M (Signature & Authentification des Matériaux) wurde Ende 2022 gegründet und ist ein junges französisches Unternehmen, das aus dem Zusammentreffen von Materialwissenschaft und Digitaltechnik entstanden ist. S.A.M wurde von zwei Forschern gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Fälschungen zu bekämpfen und sensible Daten mithilfe einer innovativen Technologie zu schützen, die auf dem 3D-Druck beruht. Ihr Ziel: Fälschungen von Waren etc. zu bekämpfen und sensible Daten durch eine innovative Lösung auf der Grundlage des 3D-Drucks zu schützen.

Das Herzstück dieser Lösung sind sogenannte Token: echte physische Schlüssel, die in 3D gedruckt werden und vertrauliche Informationen wie einen Eigentumsnachweis, eine Seriennummer oder auch einen sicheren Zugang enthalten können. Dieses System ermöglicht es jedem, seinen eigenen Schutz zu produzieren, auf einfache, autonome und völlig offline Art und Weise. Wir sprachen mit Cédric Prins, dem Vorsitzenden von S.A.M., um mehr darüber zu erfahren.

S.A.M

3DN: Könnten Sie das Unternehmen und Ihren Bezug zur additiven Fertigung vorstellen?

Das Unternehmen S.A.M (Signature & Authentification des Matériaux) wurde Ende 2022 auf der Grundlage der Forschungsarbeiten der Mitbegründer Samuel Kenzari (CNRS) und Sylvain Lefebvre (INRIA) gegründet. Beide entwickeln seit vielen Jahren in ihren jeweiligen Laboren (Institut Jean Lamour und Loria) neue Materialien und Formgebungsalgorithmen für verschiedene additive Technologien. So bietet das Unternehmen also eine neuartige Lösung an, die das Ergebnis von acht Jahren F&E ist und die Material- und Digitalwissenschaften miteinander verbindet, nicht nur um Fälschungen zu bekämpfen, sondern auch um seine sensiblen Daten ohne Cyber-Risiko zu sichern.

3DN: Worin besteht die Lösung, die Sie entwickelt haben?

Es handelt sich um eine „phygitale“ Lösung, die das Physische mit dem Digitalen verbindet, um ein einzigartiges 3D-gedrucktes Gerät zu schaffen. Dieses Gerät wird „Token“ genannt und ist wie ein physischer Schlüssel zu betrachten. Das Ziel ist es, jedem die Möglichkeit zu geben, seinen Schutz, seine Echtheits- und Eigentumszertifikate und seine sicheren Abzeichen mit absoluter Vertraulichkeit selbst herzustellen. Da die Lösung offline und ohne Datenbank operieren kann, ist die Sicherung der geheimen Daten extrem. Wenn wir von sensiblen Daten sprechen, meinen wir z. B. eine Seriennummer, einen URL-Link, einen Eigentumsnachweis … alles, was den Besitz eines Originalprodukts belegt oder einfach nur bestätigt, dass eine Person berechtigt ist, Funktionen zu aktivieren oder Zugang zu gesicherten Orten zu erhalten. Es ist ein disruptiver Ansatz für die Art und Weise, wie man seine eigenen Berechtigungen und Geheimnisse herstellt, sichert und nutzt.

Konkret bedeutet der Schutz von Daten, Anweisungen oder Funktionen, dass diese zunächst codiert und in einen G-Code umgewandelt werden, der den Druck eines Tokens ermöglicht. Das resultierende 3D-Token trägt die vertraulichen Informationen in sich. Diese Informationen werden sowohl im Volumen als auch in der Oberfläche des Objekts „gespeichert“. Es handelt sich um eine Form von Speicher, der in zwei Bereiche (Volumen- und Flächencode) zerlegt ist. Der Flächencode kann mithilfe unserer mobilen Anwendung in verschiedenen Modi (privat mit Schlüssel, öffentlich ohne Schlüssel) entschlüsselt werden.

S.A.M

Das Token kann z. B. als Echtheits- und Eigentumszertifikat für ein wertvolles Armband oder einen anderen Gegenstand mit hohem Mehrwert dienen, den man physisch tokenisieren müsste. Das gedruckte Objekt/Zertifikat ist von Natur aus fälschungssicher, mit der Besonderheit, dass es einzigartig ist (Grad der Einzigartigkeit ähnlich der Iris des Auges) und Ihr Eigentum und Ihre geheimen Schlüssel trägt. Die Authentifizierung (die Entschlüsselung der Daten) basiert auf der zufälligen Einzigartigkeit der Signaturen und physischen Eigenschaften jedes Tokens, ohne Datenbank und offline, was maximale Sicherheit vor Angriffen, Betrug und Fälschungen gewährleistet.

3DN: Welche Technologie(n) und Materialien verwenden Sie, um Ihr sicheres, 3D-gedrucktes Token zu entwerfen?

Heute kann unser Token weit verbreitet werden, ohne technologische Zugangsbarrieren. So sind die Token mit der Technologie der Materialablagerung und einer Spule mit S.A.M.-codierendem Material druckbar, um seine Token (oder Münzen) in wenigen Minuten zu drucken. Der Prozess ist einfach und ähnelt dem Click & Collect-Verfahren. Im Prinzip braucht man nur einen FDM-Doppelkopfdrucker, eine S.A.M.-Kodierspule, eine spezielle Anwendung zur Generierung von G-Codes und einen physischen Decoder für 3D-Token.

Diese Lösung ist nun zugänglich, ohne dass man ein Experte für 3D-Druck, Materialien oder Digitales sein muss oder gar große Investitionen tätigen muss. Ob die Form des Tokens oder das Material, das Ganze kann an die spezifischen Bedürfnisse der angestrebten Anwendungen angepasst werden. Und für diejenigen, die ihre Token nicht selbst herstellen möchten, können wir sie herstellen und maßschneidern, ohne jemals die Sicherheit zu gefährden oder die gedruckten Geheimnisse zu kennen.

3DN: Welche Vorteile bietet der 3D-Druck in Ihrem Bereich im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsmethoden?

Unsere Technologie existiert zwangsläufig mit dem 3D-Druck. Er ist nicht nur das Mittel zur Herstellung von Token, sondern auch das Mittel zur Massenpersonalisierung von Token. Der 3D-Druck ist also die Stärke dieser Lösung, um sie zugänglich und eigenständig anpassbar zu machen.

Andererseits ist es möglich, konventionelle Techniken (Gravur, 2D-Druck, Stickerei usw.) vorteilhaft zu nutzen, um nur den visuellen Flächencode (Labyrinth) zu übertragen, ohne die Sicherheit der Lösung zu schwächen, da es immer der volumetrische Materialcode des 3D-gedruckten Tokens ist, der es ermöglicht, diesen Flächencode zu dekodieren.

3DN: Wie sehen Sie die Entwicklung des 3D-Drucks im Bereich der Sicherheit?

Der 3D-Druck wirft bekannte Sicherheitsprobleme auf, die mit der Fälschung und Plünderung von geistigem Eigentum und geistigen Werken zusammenhängen. Es ist wichtig, seine Vermögenswerte zu schützen, seine Produktionen zertifizieren zu können und den gesamten Herstellungs- und Qualitätsprozess nachzuverfolgen und zu identifizieren. Wir liefern heute einen neuen Baustein, um diese potenziell riskanten und gefährlichen Aspekte für Marken, Hersteller und Nutzer wirksam zu bekämpfen.

3DN: Haben Sie ein abschließendes Wort an unsere Leserschaft?

Die S.A.M.-Lösung wird auf unserer Website signaturesam.com ausführlich beschrieben. Wir würden uns freuen, uns mit Ihren Lesern auszutauschen, um zu erkunden, wie unsere Technologie ihren Herausforderungen bei der Authentifizierung und Sicherung gerecht werden kann. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Projekte zu begleiten!

Que pensez-vous de S.A.M ? N’hésitez pas à partager votre avis dans les commentaires de l’article. Vous pouvez nous suivre sur Facebook ou LinkedIn !

*Bildnachweise: S.A.M

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT