#3DStartup: 3D Architech druckt Metallteile auf Gelbasis im Mikrometerbereich

Der 3D-Druck ist nach wie vor ein wichtiges Werkzeug für viele Branchen, das die Herstellung von Teilen mit komplexen Geometrien und fortschrittlichen Materialien ermöglicht. Im Falle von Metallen haben die Fortschritte in dieser Technologie in vielen Sektoren neue Möglichkeiten eröffnet. In diesen wie auch in vielen anderen Branchen sind Präzision und Materialoptimierung entscheidend. Eine der jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich ist der Einsatz innovativer Techniken, die die Effizienz und Skalierbarkeit der additiven Fertigung von Metallen verbessern. In diesem Zusammenhang hat das Startup 3D Architech ein 3D-Druckverfahren für Metall auf Gelbasis entwickelt. Mit dieser Lösung definiert es die Art und Weise neu, wie Metallkomponenten durch additive Fertigung entworfen und hergestellt werden. Wir haben mit dem Gründer des Unternehmens gesprochen, um mehr über seine Entwicklungen, die neuesten Fortschritte und die Auswirkungen seiner Technologie auf die Branche zu erfahren.
3DN: Könnten Sie sich kurz vorstellen und Ihren Bezug zum 3D-Druck erklären?
Mein Name ist Kai Narita und ich bin der Gründer und CEO von 3D Architech. Meine Reise mit dem 3D-Druck begann während meines Promotionsstudiums am California Institute of Technology (Caltech). Dort entwickelte ich ein starkes Interesse an der additiven Fertigung im Mikromaßstab und ihrer Anwendung im Energiesektor. Meine Forschung konzentrierte sich in erster Linie auf die Verwendung des 3D-Drucks zur Herstellung von Baumaterialien, insbesondere für Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien. Diese Arbeit hat das transformative Potential einer präzisen Mikrostrukturkontrolle zur Optimierung der Leistung von Materialien und Geräten aufgezeigt.

Kai Narita, Gründer und CEO von 3D Architech.
3DN: Was macht 3D Architech und wie ist die Idee für das Unternehmen entstanden?
3D Architech wurde 2022 gegründet und hat seinen Sitz sowohl in Japan als auch in den USA. Unser Ziel ist es, die Fertigung durch unsere patentierte Gel-basierte 3D-Drucktechnologie zu revolutionieren. Das Konzept für das Unternehmen ist aus meiner Doktorarbeit am Caltech hervorgegangen, wo ich fortschrittliche 3D-Drucktechniken für die Herstellung von Architekturmaterialien im Mikrobereich entwickelt habe. Ich erkannte das bahnbrechende Potential dieser Innovationen in Bereichen wie Kühlung, Energie und Fertigung und gründete 3D Architech, um diese Technologien zu kommerzialisieren und die Art und Weise, wie Metallkomponenten entworfen und hergestellt werden, zu verändern.
3DN: Wie funktioniert Ihr 3D-Metalldruck auf Gelbasis und welche Vorteile bietet er?
Unsere firmeneigene Gel-basierte 3D-Drucktechnologie ermöglicht es uns, Metallteile mit außergewöhnlicher Präzision und Komplexität herzustellen. Der Prozess beginnt mit einem lithografiebasierten Ansatz zur Herstellung von Gelstrukturen mit der gewünschten Architektur. Mithilfe eines speziellen Verfahrens werden diese Gelstrukturen vollständig in Metall– oder Legierungsteile umgewandelt.
Die Hauptvorteile dieser Technologie sind die Fähigkeit, durch fortschrittliches Mikroarchitekturdesign Merkmale im Mikrometermaßstab von nur zehn Mikrometern zu erreichen, sowie erhebliche Kostensenkungen und ein hoher Durchsatz. Dies ermöglicht einen nahtlosen Übergang von der Forschung und Entwicklung zur Verfolgung optimierter Designs für spezifische Geräte und zur Massenproduktion von maßgeschneiderten und optimierten Teilen. Darüber hinaus bietet unser Verfahren eine immense Materialvielfalt, die die Herstellung einer breiten Palette von Teilen für verschiedene Anwendungen ermöglicht.

Die Technologie des Startups ermöglicht es, hochpräzise und komplexe Metallteile herzustellen.
3DN: Auf welche Sektoren und Anwendungen zielen Sie mit dieser Technologie ab?
Wir konzentrieren uns derzeit auf Sektoren wie Kühlung, Energie und Fertigung. Unsere Hauptanstrengungen zielen auf die Herstellung von Kühlkörpern, die die Kühleffizienz und -leistung von Rechenzentren erheblich verbessern, sowie auf Elektrolyseurkomponenten für die umweltfreundliche Wasserstofferzeugung. Darüber hinaus erforschen wir Anwendungen wie poröse Metallstrukturen für Brennstoffzellen und andere innovative Lösungen.
Die Anpassungsfähigkeit unserer Technologie eröffnet Möglichkeiten in einer Vielzahl von Branchen, insbesondere bei Anwendungen, die eine präzise Kontrolle der Mikrostruktur erfordern. Die Genauigkeit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz unserer Methode machen sie für diese Märkte geeignet, da sie die Leistung verbessert und Kosten spart.
3DN: Wie sehen Sie die Zukunft des 3D-Drucks in zehn Jahren? Und die von 3D Architech?
In den nächsten zehn Jahren wird sich der 3D-Druck in Bezug auf Materialien, Auflösung und industrielle Integration weiterentwickeln, wobei der Schwerpunkt auf der Identifizierung hochwertiger Anwendungen liegt. Der Schlüssel zu einer breiteren Akzeptanz wird darin bestehen, eine Leistung zu erreichen, die mit der traditioneller Fertigungstechnologien vergleichbar ist, und die Produkte zu identifizieren, die der 3D-Druck in einzigartiger Weise ermöglicht.
Die Vision von 3D Architech ist es, eine Co-Creation-Plattform zu schaffen, die fortschrittliche Fertigungstechnologien, innovative Materialien und innovative Architekturen integriert, um die Produktleistung für unsere Kunden zu optimieren. Unser Ziel ist es, unsere Gel-basierte Herstellungsmethode zu einem Standard zu machen, um architektonische Materialien in praktische Anwendungen zu bringen.
3DN: Haben Sie noch ein paar abschließende Worte für unsere Leser?
Bei 3D Architech sind wir begeistert davon, die Grenzen des 3D-Drucks zu erweitern, insbesondere in Bereichen wie Kühlung und Energieeffizienz. Unsere Gel-basierte Fertigungstechnologie zielt darauf ab, nachhaltige, maßgeschneiderte Lösungen für Branchen mit komplexen Herausforderungen zu bieten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, um die Zukunft der Fertigung gemeinsam zu gestalten. Weitere Informationen über 3D Architech finden Sie HIER.
Was halten Sie von 3D Architech? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Bildnachweise: 3D Architech