• AKTUELLES
    • 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • 3D-Software
    • Business
    • Designkunst
    • Forschung
    • Gesundheit
    • Interviews
    • Materialien
    • Rankings
    • Videos
  • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Drucker Test des 3Dnatives Lab
    • Additive Fertigung: Anwendungen nach Sektor
    • Alles über 3D-Metalldruck
  • BRANCHENBUCH
    • 3D-Druck in Berlin
    • 3D-Druck in München
    • 3D-Druck Service
    • Rapid Prototyping
    • Hersteller für Unternehmen
    • Hersteller für Privatpersonen
  • Veranstaltungen
  • STELLENANGEBOTE
  • VERGLEICHSPORTAL
    • Personelle 3D-Drucker
    • Professionelle 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • Filamente
  • de_DE
  • en_US
  • es_ES
  • fr_FR
  • Kontakt
  • de_DE
  • en_US
  • es_ES
  • fr_FR
  • AKTUELLES
    • 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • 3D-Software
    • Business
    • Designkunst
    • Forschung
    • Gesundheit
    • Interviews
    • Materialien
    • Rankings
    • Videos
  • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Drucker Test des 3Dnatives Lab
    • Additive Fertigung: Anwendungen nach Sektor
    • Alles über 3D-Metalldruck
  • BRANCHENBUCH
    • 3D-Druck in Berlin
    • 3D-Druck in München
    • 3D-Druck Service
    • Rapid Prototyping
    • Hersteller für Unternehmen
    • Hersteller für Privatpersonen
  • Veranstaltungen
  • STELLENANGEBOTE
  • VERGLEICHSPORTAL
    • Personelle 3D-Drucker
    • Professionelle 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • Filamente
Home » Aktuelles Business

3DGence zeigte die Entwicklung der Materialien auf der Formnext 2018

Jacqueline O. Posted On 21. November 2018


0
Shares
  • Share On Facebook
  • Tweet It

Polen ist heutzutage die Heimat vieler führender Hersteller in Europa geworden, nicht nur für Desktop-Geräten, sondern auch bei industriellen Maschinen. Und gerade in diesem letzten Bereich hat 3Dgence auch seine Chance gesehen. Der Hersteller von 3D-Druckern hat uns auf der vergangenen Formnext seine wichtigsten Innovationen innerhalb der Branche vorgesellt.

Das zu Michal Solowow Group gehörende Unternehmen hat sich auf 3D-Drucker mit Doppelextrusion fokussiert. Daraus entstanden der INDUSTRY F340, der 3DGence DOUBLE P255, sowie der 3DGence ONE. Um sein Wachstum weiterhin zu bekräftigen präsentierte das Unternehmen während der Frankfurter Messe seine neue Entwicklung. Diese reichen von Industriematerialien für die neuen Maschinen, bis hin zu einem selbst entwickelten Roboterarm, welcher die Leistungsfähigkeit der Maschinen demonstrieren soll.

3DGence

Ausstellung von 3DGence auf der vergangenen Formnext

3DGence

Der 3D-Drucker INDUSTRY F340

Neue Materialien für die Industrie

Eines der Hauptthemen innerhalb der Formnext 2018 war die Entwicklung von 3D-Druckmaterialien. Der Markt für Industriefilamente ist in den letzten zwei Jahren um 217% gewachsen, wie eine Studie des belgischen Unternehmens Filaments Discover zeigte. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auch in industriellen Ebenen auf die FDM-Technologie.

Um dem Trend der additiven Fertigung zu folgen, stellte der polnische Hersteller sein erstes lösliches Filament für ABS vor. Dieses Trägermaterial ermöglicht es, Objekte mit einer komplexen Geometrie zu drucken, was ein besseres Endprodukt garantiert. „Wir wissen, dass industrielle Anwendungen die einfachsten Lösungen erfordern“, sagt Mateusz Sidorowicz, Direktor von 3DGence Marketing. Dieses Material ist mit Ihrem 3DGence INDUSTRY kompatibel.

3DGence

Ein neues Supportmaterial für den Druck mit ABS

3DGence präsentierte auch ein neues Filament aus thermoplastischem PEEK, das in zwei Varianten gedruckt werden kann: amorph oder kristallin. Dieses Hochleistungsmaterial wurde ebenfalls für den 3DGence INDUSTRY F340 entwickelt, einem unserer Lieblingsdrucker für PEEK und Ultem, geeignet für die Herstellung von langlebigen und widerstandsfähigen Objekten.

Ein Roboterarm, der mithilfe der 3DGence-Technologie gedruckt wurde

Um das Potenzial seiner Maschinen seiner Maschinen und Materialien zu testen, präsentierte das Unternehmen auf der Messe einen von der Forschungs- und Entwicklungsabteilung entwickelten Roboterarm. Dieser Arm aus ABS und PLA, welcher vollständig aus 3D-Druckobjekten besteht, demonstriert die Leistungsfähigkeit der Industriemaschine der Marke für industrielle Lösungen.

3DGence

Der Roboterarm, ganz aus 3D-Druckteilen erstellt

„Wir haben einen 120 kg schweren Roboterarm mit hervorragender Wiederholgenauigkeit der Bewegungen gebaut. Wir wollten die Fähigkeiten von den 3D-Druckern von 3DGence testen und ich kann bestätigen, dass wir die Benutzerfreundlichkeit der FDM-Technologie im Prototyping-Prozess nachgewiesen haben“, sagt Przemyslaw Wolnicki, Development Manager.

Um selbst das Potenzial der Maschinen zu demonstrieren, bietet 3DGencie die Möglichkeit an, eines der drei kostenlosen Muster für 3D-Druckobjekte mit Ihrer Technologie zu bestellen. Der Anwender kann zwischen drei verschiedenen PEEK-Modellen wählen. Auf diese Weise können Sie die Beständigkeit und Haltbarkeit eines Objektes testen, dass mit dieser Technologien und den Maschinen des europäischen Herstellers erstellt wurden.

3DGence

3D-Druckmodelle, die Sie kostenlos testen können

Was halten Sie von den Entwicklungen von 3DGence und seiner Präsentation auf der diesjährigen Formnext? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und hinterlassen Sie uns ein Kommentar unten oder auf Facebook, Twitter oder Google+. Und denken Sie daran sich für unseren wöchentlichen Newsletter kostenlos anzumelden, um keine Neuigkeiten im 3D-Druck mehr zu verpassen!

Post Views: 388
3Dgence
0
Shares
  • Share On Facebook
  • Tweet It




Author

Jacqueline O.


You may also like
TOP 5 der Woche: Anatomiemodelle aus dem 3D-Drucker, 3D-bioprinting und vieles mehr…
17. Februar 2019
Können Emissionen durch additive Fertigung verringert werden?
15. Februar 2019
SOLIDWORKS World 2019 – Wo Möglichkeit Form annimmt
14. Februar 2019
3Dsimo entwickelt einen multifunktionalen 3D-Stift
Read Next

3Dsimo entwickelt einen multifunktionalen 3D-Stift

  • Folgen Sie uns

    Facebook
    107.8KFans
    follow
    Twitter
    3.2KFollowers
    follow
    Instagram
    Followers
    follow
  • Werbung

  • Popular Posts

    • 1
      Top 12 Low-Cost 3D-Scanner auf dem Markt
    • 2
      Auf den Spuren der 3D-Druck-Materialien - Teil 1: Kunststoffe
    • 3
      TOP 14 Günstige 3D-Drucker für unter 800 Euro
    • 4
      Unsere 12 Lieblings Harz 3D-Drucker (SLA/DLP)
    • 5
      Die wichtigsten SLS-3D-Drucker auf dem Markt
  • WERBUNG

  • Veranstaltungen

    1. 15. Coachulting Forum

      21. Februar
    2. Make Munich

      2. März - 3. März
    3. Additive Manufacturing Expo – AMX

      12. März - 13. März

    Alle Veranstaltungen anzeigen

  • Vergleichen Sie mehr als 200 3D-Drucker



Stay Updated

Erhalten Sie einmal pro Woche unseren Newsletter über die Neuigkeiten aus dem 3D-Druck!

  • Über uns

    3Dnatives ist das Onlinemagazin rund um das Thema 3D-Druck und die additive Fertigung mit mehr als 400.000 Besuchern pro Monat. Sie finden bei uns täglich die neuesten Nachrichten aus diesen Bereichen, Experteninterviews sowie Berichte über die technologischen Entwicklungen.

  • TOP 10 DER 3D-DRUCKER

    1. Ultimaker 3
    2. Zortrax M200
    3. MakerBot Rep 5G +
    4. Carbon M1
    5. Printrbot Simple Metal
    6. Liquid Crystal 10”
    7. Formlabs Form 2
    8. Da Vinci Jr. 1.0
    9. Witbox 2
    10. 3D Systems ProJet 4500

    Weitere Drucker ansehen

  • Services

    Vergleich von 3D-Druckern für das Büro
    Vergleich von professionellen 3D-Druckern
    Vergleich von 3D-Scannern
    Branchenbuch
    3D-Drucker im Test
    Veranstaltungen
    Stellenangebote
    Newsletter


© Copyright 2019, 3Dnatives | Über uns | Impressum | Datenschutzerklärung | Presse | Kontakt
Press enter/return to begin your search
X
Subject:
Message:
Ajax loader
Wir benutzen Cookies um Ihnen das beste Erlebnis auf 3Dnatives anzubieten. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen