menu

#3DExpress: Stratasys validiert AIS-Materialien für hochkritische Industrien

Am 28. März 2025 von Astrid Z. veröffentlicht

Schon wieder ist eine Woche rum und wir fassen zusammen, was diese Woche los war. Über einige wichtige Ereignisse hatten wir bereits berichtet, darunter der neue Bambu Lab H2D und die zwingende Übernahme von Desktop Metal durch Nano Dimension. Es gibt aber einige weitere Neuigkeiten, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten und daher in #3DExpress für Sie zusammenfassen. Sie lesen in dieser Ausgabe über Stratasys, das mit seinen AIS-Materialien neue Hochleistungskunststoffe für kritische Anwendungen validiert. Wir bleiben bei der Luft- und Raumfahrt bzw. im Verteidigungssektor und berichten auch über das neue 3D-Metalldruckzentrum von Aggie Innovation Space und über die Koreanische Armee, die von nun an auf Drucklösungen von Meltio setzt. Abgesehen davon gibt es auch News im Consumer-Markt: Zellerfeld präsentiert einen neuen 3D-gedruckten Schuh, der in Zusammenarbeit mit Jeff Staple entwickelt wurde, und wir stellen Ihnen einen sicheren 3D-gedruckten Fahrradhelm vor. Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende.

Stratasys validiert neue AM-Materialien für kritische Anwendungen

Der 3D-Druck-Pionier Stratasys gab diese Woche die Einführung von zwei neuen Werkstoffen für seinen F900 bekannt. Die AIS-Materialien werden den strengen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt- und Rüstungsindustrie gerecht und richten sich an diese Industrien für die Herstellung von kritischen Teilen. AIS™ Antero 800NA und AIS™ Antero 840CN03 wurden in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen und Einrichtungen aus diesen Branchen entwickelt, darunter u.a. Boeing, Blue Origin, Northrop Grumman, dem US Naval Air Systems Command und der US Air Force. Die AIS-Materialien zeichnen sich durch ihre Qualität aus, gelten als zuverlässig und erlauben die Herstellung zu geringeren Kosten. Ryan Martin, Senior Research Director bei ABI Research erklärt: „Mit validierten Materialien, die strengen Industriestandards entsprechen, können Hersteller nun ihre Produktion beschleunigen, Kosten senken und Qualifizierungsprozesse optimieren. Diese Weiterentwicklung der Materialeigenschaften bietet die Zuverlässigkeit, Präzision und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die für die Herstellung von Hochleistungsteilen erforderlich sind, die den hohen Anforderungen dieser stark regulierten Branchen gerecht werden.

Bild: Stratasys

Das neue 3D-Metalldruckzentrum des Aggie Innovation Space

Die New Mexico State University (NMSU) hat mit der Erweiterung ihres Aggie Innovation Space und dem Bau des New Mexico Mutual Metal Additive Manufacturing Center begonnen. Dies ist ein Schlüsselprojekt zur Stärkung der technologischen Innovation an der Universität. Dieses neue Zentrum wird sich auf den 3D-Druck von Metallen spezialisieren und Studenten, Lehrkräften und der Industrie Zugang zu hochmodernen Anlagen für die additive Fertigung bieten. Die Initiative zielt darauf ab, die praktische und multidisziplinäre Ausbildung in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Biomedizintechnik und nachhaltige Fertigung zu verbessern. Sie wird auch ein ideales Umfeld für die Entwicklung von Prototypen und kreativen Projekten bieten und die NMSU als führendes Unternehmen im Bereich der 3D-Drucktechnologien festigen. Diese Entwicklung stellt eine strategische Investition in das Bildungs- und Wirtschaftswachstum des Bundesstaates dar und bereitet die Fachkräfte der Zukunft vor.

Bild: NMSU / Vladimir Avina

Koreanische Armee zertifiziert Meltios Technologie

Meltio hat seine 3D-Metalldrucktechnologie mit direkter Energieabscheidung (DED) von der Armee der Republik Korea für die Herstellung und Reparatur von Teilen zertifizieren lassen. Dies ist das erste Mal, dass diese Technologie im südkoreanischen Militär und in ganz Asien eingesetzt wird. Dieser Durchbruch wurde durch die Zusammenarbeit mit dem lokalen Unternehmen AM Solutions ermöglicht. Die Einführung dieser Technologie ermöglicht die rasche Herstellung von schwer zu findenden oder ausgemusterten Ersatzteilen, wodurch die Kosten optimiert und Verzögerungen bei der militärischen Wartung vermieden werden können. Das System von Meltio verwandelt einen Industrieroboterarm in eine Maschine für die additive Fertigung von Metallen, die in der Lage ist, große Teile mit komplexen Geometrien herzustellen. Außerdem kann es mit Materialien wie Edelstahl, Titan oder Kupfer arbeiten. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der technologischen Autonomie und Innovation in der südkoreanischen Verteidigungsindustrie.

Bild: Meltio

Jeff Staple und Zellerfeld entwickeln neuen Sneaker mit 3D-Druck

Staple-Gründer Jeff Staple hat sicher für die Entwicklung eines neuen innovativen Sneakers mit Zellerfeld, dem Spezialisten für 3D-gedruckte Schuhe, zusammengetan. Heraus kam Sapienz, ein moderner Sneaker ohne Schnürsenkel, Klettverschluss, Klebeverbindungen oder Nähte. Sein knochenartiges Design verlieh ihm seinen Namen. Interessenten können Sapienz auf der Zellerfeld-Website bestellen, der Sneaker ist in der Farbe „Oat“ für 229 US-Dollar erhältlich. Damit der Schuh an jeden Fuß passt, ist beim Bestellvorgang ein Fußscan erforderlich, sodass die Maße erfasst werden können. Wie andere Zellerfeld-Schuhe ist auch der Sapienz recycelbar.

Bild: Zellerfeld

Ein sicherer Fahrradhelm durch 3D-Druck

Forscher der Universitäten Göteborg und Isfahan haben einen Fahrradhelm entwickelt, indem sie auxetische Metastrukturen für eine bessere Stoßdämpfung verwendet haben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schaumstoffauskleidungen zieht sich dieses Material bei einem Aufprall zusammen und verringert so das Risiko von Kopfverletzungen. „Wenn das Material des Futters der Energie eines Aufpralls ausgesetzt ist, zieht es sich zusammen, wodurch die Absorption der Aufprallenergie verbessert wird, was bei einem Unfall ein geringeres Risiko von Kopfverletzungen für den Radfahrer bedeutet“, erklärt Mohsen Mirkhalaf, außerordentlicher Professor an der Universität Göteborg. Mithilfe des 3D-Drucks kann das Helmfutter individuell angepasst werden, um eine optimale Passform zu gewährleisten – ein großer Vorteil für Sportler und Radfahrer, die mehr Komfort wünschen.

Bild: ScienceDirect

Was halten Sie von diesen News der Woche? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Wenn Sie mehr zum 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt lesen möchten, schauen Sie auf unserer Landing Page vorbei. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Stratasys

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT