menu

#3DExpress: Prusa 3D lässt sich in den USA nieder

Am 12. Juli 2024 von Astrid Z. veröffentlicht

Am Freitag heißt es bei 3Dnatives immer #3DExpress, denn in diesem Format präsentieren wir Ihnen fünf aktuelle Nachrichten, die in der jeweiligen Woche für Aufsehen gesorgt haben. Diese Woche waren das Prusa Research, das seine Internationalisierung vorantreibt und sich Richtung USA ausbreitet. In Deutschland haben MakerVerse und ESA BIC Bavaria für Schlagzeilen gesorgt, indem sie eine Partnerschaft eingingen, um eine Plattform für On-Demand-Produktion zu schaffen. Sie lesen in #3DExpress auch über die TCT Awards, wo sich ARBURG und Hashtagtwo behaupten konnten und über Nikon SLM Solutions. Außerdem finden Sie auch Nachrichten von BLT, das mit einer neuen Titanlegierung für die additive Fertigung den Markt erobern will. Viel Spaß beim Lesen von #3DExpress und viel Erholung am Wochenende!

Prusa Research etabliert sich in den USA

Der tschechische 3D-Druck-Spezialist Prusa 3D wagt einen großen Schritt nach Übersee und expandiert in die USA. Montage, Produktion und Reparatur sollen von nun an wie in Prag auch in Delaware stattfinden. Derzeit sind rund 30 Mitarbeiter für Prusa in den USA beschäftigt und die Anzahl an Arbeitsplätzen soll zwar langsam, aber nachhaltig steigen. Der tschechische 3D-Drucker-Hersteller plant nämlich, sich langfristig in den USA niederzulassen und innerhalb der nächsten zwölf Monate an der US-Spitze der Hersteller von Druckern und Filamenten zu stehen. Die amerikanische Maker-Community dürfte sich über die Internationalisierung von Prusa freuen, denn somit sind künftig mit kürzeren Lieferzeiten der Prusa-Hardware zu rechnen.

Bild: Prusa 3D

ARBURG und Hashtagtwo gewinnen mit Brustprothese TCT Healthcare Application Award

Das niederländische 3D-Druckunternehmen Hastagtwo und ARBURG konnten den diesjährigen TCT Health Application Award mit einer individualisierten Brustprothese gewinnen. Die 3D-gedruckte „Personal Fit Breast Prosthesis“ soll Frauen, die sich im Rahmen einer Krebsbehandlung einer Mastektomie unterzogen haben, dabei helfen, ihr Selbstbewusstsein wiederzufinden. Dies soll einerseits durch individuelle Anpassung gelingen, andererseits durch das Druckmaterial. Dafür wurde nämlich Cawiton SEBS, ein Silikon-Material in medizinischer Qualität gewählt, welches sowohl stark genug für den Halt ist als auch weich und so für ein bequemes Tragegefühl sorgt. Die Prothese kann bezüglich Form, Dichte, Größe und Farbe individuell angepasst werden und ist zudem atmungsaktiv und zu 100 % recycelbar – eine echte Neuheit unter den Silikonprothesen. Gefertigt werden die Prothesen auf einem ARBURG Freeformer 200-3X, welcher sehr vielseitig ist und das Verarbeiten von weichen Materialien ermöglicht. „Wir freuen uns sehr, den von HP gesponserten TCT Health Application Award 2024 zu gewinnen“, sagte Sander Reutelingsperger, CTO bei Hashtagtwo. „Es war unser erster Beitrag bei diesen Auszeichnungen und wir mussten uns gegen mehrere starke Unternehmen durchsetzen, daher waren wir sehr angenehm überrascht, gewonnen zu haben.“

TCT Awards #3DExpress

Bild: ARBURG GmbH + Co KG

MakerVerse und ESA BIC Bavaria verkünden Partnerschaft für On-Demand-Fertigungsdienste

MakerVerse und ESA BIC Bavaria haben im Laufe dieser Woche ihre Kollaboration zur Schaffung einer Plattform für On-Demand-Dienste angekündigt. Beide Unternehmen bringen ihre Expertise ein und schaffen so die Grundlage für die Plattform, welche maßgeschneiderte Fertigungsdienste für AM und CNC anbietet. Durch diese Initiative erhalten Startups aus dem ESA BIC-Netzwerk auch Unterstützung und können vom globalen Lieferkettennetzwerk von MakerVerse profitieren. Durch den vereinfachten Zugang zu Materialien, Oberflächenbehandlungen und Verfahren sollen Innovation und Fortschritt befeuert werden. Die Partnerschaft zielt vor allem darauf ab, die Produktion und Entwicklungen von Raumfahrtkomponenten anzutreiben. Thorsten Rudolph, Geschäftsführer von ESA BIC Bavaria, sagt: „Unsere Mission ist es, junge Start-ups dabei zu unterstützen, ihre innovativen Ideen in marktfähige Produkte umzusetzen. Die Fertigungsmöglichkeiten von MakerVerse werden unseren Start-ups dabei helfen, ihre Entwicklungszyklen zu beschleunigen und die Effizienz ihrer Produktionsprozesse zu steigern.“

Bild: ESA BIC

Nikon stellt Nikon AM Synergy vor

Die Nikon Corporation hat eine strategische Umstrukturierung des Morf3D-Servicebüros angekündigt, das das Unternehmen im Juli 2023 übernommen hat und das nun den Namen Nikon AM Synergy tragen wird. Ziel ist es, das Geschäft des Unternehmens, das in Nikons fortschrittlicher Produktionsstätte in Long Beach, Kalifornien, tätig sein wird, vollständig umzugestalten. Nikon AM Synergy wird sich der beschleunigten Einführung und Skalierbarkeit der additiven Fertigung von Metallen für modernste Anwendungen widmen, wobei der Schwerpunkt auf der Luft- und Raumfahrt und dem Verteidigungssektor liegt. Dies wird durch die Integration der LPBF-Technologie von Nikon SLM Solutions und der von Nikon intern entwickelten DED-Lösungen erreicht. Diese Umstrukturierung ist ein Meilenstein auf Nikons Weg im Rahmen des Nikon Vision 2030-Plans. Ziel des Unternehmens ist es, die Einführung und Skalierbarkeit fortschrittlicher Fertigungslösungen zu erleichtern und Nikon als führendes Unternehmen in der industriellen Onshore-Fertigung zu positionieren.

Nikon #3DExpress

Bild: Nikon SLM Solutions

Ein neues Titanpulver für den 3D-Druck

Zum Abschluss dieser #3DExpress-Nachrichten gehen wir noch auf ein neues AM-Material ein. Das chinesische Unternehmen Bright Laser Technologies (BLT) hat kürzlich ein innovatives Metallmaterial für die additive Fertigung mittels LPBF und DED vorgestellt. Bei BLT-Ti65 handelt es sich um eine Hochtemperatur-Mehrelement-Titanlegierung. Sie zeichnet sich durch eine hervorragende Duktilität und Korrosionsbeständigkeit sowie eine thermische Stabilität aus, die es ermöglicht, Temperaturen von bis zu 650°C standzuhalten und damit sogar herkömmliche Titanlegierungen zu übertreffen. Die Markteinführung von BLT ist eine Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach leichteren, hochtemperaturbeständigen Werkstoffen. Dies ist ein wachsender Bedarf in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, wo Titanlegierungen mit geringer Dichte und hoher Festigkeit erforderlich sind, um die Leistungsanforderungen zu erfüllen.

Bild: Bright Laser Technologies

Was halten Sie von unseren #3DExpress-Nachrichten der Woche? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Prusa 3D

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks