3D Slash: Die von Minecraft inspirierte, kostenlose 3D-Design-Software

3D-Software ist ein wichtiger Bestandteil des 3D-Drucks, da sie dem Benutzer ermöglicht, wichtige Aufgaben auszuführen. Modellierungssoftware nimmt hierbei eine essentielle Rolle ein: Mit ihr können die Entwürfe der Teile designt werden, die anschließend in 3D gedruckt werden sollen. Viele auf dem Markt verfügbare Software-Lösungen sind jedoch recht schwierig zu bedienen. Hier kommt 3D Slash ins Spiel. 3D Slash stellt eine der beliebtesten Modellierungssoftware für den 3D-Druck dar und gilt als leicht zu handhaben. Die Software wurde von Sylvain Huet, einem französischen Ingenieur, entwickelt, der sich von dem beliebten Online-Spiel Minecraft inspirieren ließ und die 3D-Designsoftware im Jahr 2014 zusammen mit seinem Mitbegründer Quentin Jacomet auf den Markt brachte. Im folgenden Artikel werden wir die einzigartige 3D-Software genauer unter die Lupe nehmen.
Obwohl sie für ihre kostenlose Option bekannt ist, die eine Webversion und Online-Speicher sowie acht Standardfarben bietet, gibt es auch kostenpflichtige Optionen von 3D Slash ab etwa 2 $ pro Monat. In der Premium-Version (24 $ pro Jahr) können Benutzer ihre Designs auch in besonders hoher Auflösung erstellen und haben keine Einschränkungen bei den Farben. Außerdem können sie ohne Warteschlange exportieren und haben Zugriff auf die 3D Slash App auf ihrem Handy. Diese Vorteile sind auch auf dem „Schulplan“ – wie der Name schon verrät, speziell für diejenigen, die die Software für Bildungszwecke verwenden – und dem professionellen Plan verfügbar.

Mögliche Designs, die Sie mit 3D Slash erstellen können. (Bildnachweis: 3D Slash)
Als Teil des Schulplans, der ab 12 $ pro Monat für 50 Benutzer erhältlich ist, erhalten Sie eine Team-Management-Funktion. Die Software kann leicht in den Unterricht integriert werden und ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet, um ihnen zu helfen, 3D-Modellierungs- und Konstruktionsfähigkeiten zu erlernen. Schließlich gibt es noch das professionelle Programm ab 20 $ pro Monat, das die kommerzielle Nutzung der Entwürfe zusammen mit allen anderen zuvor genannten Vorteilen ermöglicht.
3D Slash richtig anwenden
Wenn man einen Blick auf die Software wirft, wird einem schnell bewusst, warum 3D Slash als eine der am einfachsten zu bedienenden 3D-Designsoftwares angesehen wird. Sie ist sowohl intuitiv als auch unterhaltsam, da das Modellieren wie ein Spiel behandelt wird. Ähnlich wie bei Minecraft hat die Plattform einen Würfel als grundlegendes Element. Dem Benutzer stehen auf der Plattform eine Vielzahl an „Werkzeugen“ zur Verfügung. Die grundlegendsten Elemente sind das Löschen von Würfeln mit dem Hammerwerkzeug und das Hinzufügen von Würfeln mit der Kelle. Es gibt auch einen Meißel, mit dem Scheiben von Würfeln entfernt werden können und eine Wandfunktion, die eine Linie hinzufügt. Mit dem Bohrer können Sie ein ganzes Stück auf einmal entfernen, das in einer Masse von Würfeln explodiert, bevor es verschwindet. Die gesamte Plattform ist intuitiv und angenehm zu bedienen und reduziert so den Stressfaktor beim Erstellungsprozess.
Darüber hinaus ist das Programm dank seiner Popularität auch mit vielen anderen 3D-Software-Sites kompatibel. Zum Beispiel kann es sowohl in Thingiverse als auch in MyMiniFactory integriert werden, sodass Benutzer, die STL- oder OBJ-Dateien direkt von diesen Seiten herunterladen möchten, diese nicht mehr von Grund auf neu entwerfen müssen. 3D Slash war auch das erste 3D-Erstellungstool, das in Google Drive integriert wurde, wodurch 3D-Inhalte für die Teamarbeit ermöglicht werden. Außerdem wurde vor Kurzem eine Version der Software veröffentlicht, die mit dem Raspberry Pi verwendet werden kann. Dank den neuesten Versionen der Software ist es außerdem noch benutzerfreundlicher geworden, da Anwender nun einen Teil eines Designs mit nur einem Klick ändern können. Zudem vereinfacht die Gravurfunktion die Reproduktion von Mustern oder Namen. Mehr über 3D Slash erfahren Sie im nachstehenden Video oder auf ihrer Webseite.
Würden Sie sich für 3D Slash entscheiden? Lassen Sie uns zu diesem Thema gerne einen Kommentar da oder teilen Sie es uns auf Facebook, Twitter, LinkedIN oder Xing mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter!
*Titelbildnachweis: 3D Slash