menu

3D Pioneers Challenge kürt 2025 zum 10-jährigen Jubliäum den Pioneer of the Decade

Am 7. Mai 2025 von Astrid Z. veröffentlicht

Im Laufe der letzten Jahre hat sich die 3D Pioneers Challenge zu einem der renommiertesten internationalen Wettbewerbe für Innovation in der Industrie der additiven Fertigung entwickelt. Der Bewerb findet jährlich im Rahmen der rapid.tech 3D statt und dabei treten Startups und Projekte in verschiedenen Kategorien an, um die begehrte Pioneers Trophy für sich zu entscheiden. Für so manches Unternehmen war die Teilnahme an der Pioneers Challenge das Sprungbrett für eine steile AM-Karriere. Auch dieses Jahr ist die Challenge Teil der rapid.tech 3D, die vom 13. bis 15. Mai in der Messe Erfurt über die Bühne geht. Jedoch handelt es sich 2025 um eine besondere Ausgabe, denn die Pioneers Challenge feiert ihr 10-jähriges Bestehen! Aus diesem Grund wird am 14. Mai nicht einfach nur der Pionier 2025 gekürt, nein, die Challenge versammelt die vergangenen Gewinner und Finalisten, um den „Pioneer of the Decade“ zu küren. Welche Unternehmen treten dabei gegeneinander an und wie wird die Jubiläums-Ausgabe ablaufen?

Die Pioneers Challenge im Wandel der Zeit

Die Pioneers Challenge ist mit den Entwicklungen in der additiven Fertigung mitgewachsen. Handelte es sich in den Anfangsjahren bei den eingereichten Projekten noch um Prototypen und innovative Konzepte, sahen die Organisatoren Simone und Christoph Völcker in den letzten Jahren zunehmend professionalisierte Projekte und Startups, die mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, bahnbrechenden technologischen Ansätzen oder konkreten Anwendungsfällen – von der Luft- und Raumfahrt bis hin zu Konsumgütern – überzeugten. Wie wir wissen, ist der AM-Markt sehr dynamisch. Einige der vergangenen Teilnehmer konnten nicht bestehen, andere wiederum haben sich zu treibenden Größen in der AM-Szene entwickelt.  Bei der Wahl zum „Pioneer of the Decade“ spielen daher nicht nur aktuelle Projekte eine Rolle, sondern auch der Werdegang der Unternehmen.

Die Initiatoren und Organisatoren der 3D Pioneers Challenge, Simone und Christoph Völcker. (Bild: 3DPC)

Zur Bewerbung waren daher in diesem Jahr nur die über 400 Gewinner und Finalisten von vorherigen Ausgaben zugelassen. Diese konnten ihre aktuellen Projekte einreichen, die zum ersten Mal allen 85 Jurymitgliedern präsentiert wurden. Von vornherein ausgeschlossen waren so neue Unternehmen und Innovationen der jüngsten Vergangenheit – eine Entscheidung, die den Veranstaltern keinesfalls leichtfiel, sich aufgrund der positiven Reaktionen aber lohnen dürfte. Christoph Völcker zeigt sich begeistert: „Die Resonanz war erneut überwältigend – und das weltweit. Wir freuen uns sehr, dass die 3DPC Community bei dieser Meilenstein-Edition wieder dabei ist. Einige von ihnen feiern mit uns ihr 10-jähriges Jubiläum!“

Die Finalisten im Kampf um den Titel “Pioneer of the Decade”

Seit Mitte April stehen die 33 Finalisten fest, die sich nun im Rennen um den Titel zum Pionier der Dekade befinden. Die Unternehmen und Projekte stammen aus aller Welt und es handelt sich keinesfalls um Unbekannte. Unter den Mitstreitern befinden sich etwa LEAP 71, das mit Noyron an den Start geht, einer KI-gestützten Software, mit deren Hilfe 3D-gedruckte Raketentriebwerke entwickelt werden können. Ein weiteres beeindruckendes Projekt ist das 3D-gedruckte Herz der Tel Aviv University. Dieser Ansatz verdeutlicht, in welche Richtung sich die Biomedizin mithilfe des 3D-Drucks entwickeln kann. Auch MATTISSE, die 3D-gedruckte Bioprothese zur Brustrekonstruktion nach Brustkrebs von LATTICE MEDICAL ist in der 3D-Druck-Branche bekannt und das Unternehmen ist ebenfalls als Finalist nominiert.

Finalisten-Sheet für die diesjährige Pioneers Challenge. (Bild: 3DPC)

Auffallend und erfreulich ist auch, dass viele Unternehmen aus dem DACH-Raum unter den Finalisten sind, darunter u.a. Fidentis, Willowprint, Julia Körner und URWAHN. Dies zeigt, wie stark Innovationskraft in der additiven Fertigung in der hiesigen Forschung und Projektarbeit verankert ist. Willowprint untermauert außerdem die Wichtigkeit der Pioneers Challenge als Türöffner für weitere Möglichkeiten innerhalb der additiven Branche. „Wir hatten überhaupt nicht mit einem derartigen Erfolg gerechnet und es hat für Willowprint vieles ins Rollen gebracht”, sagt Joost Meyer von Willowprint. “Im Anschluss an die 3DPC2024 sind wir u.a. vom UnternehmerTUM aus München angesprochen und in ihr Programm aufgenommen worden, wurden zur Ausstellung unserer Exponate auf der Formnext eingeladen und hatten verschiedene für uns wichtige Anfragen und öffentliche Auftritte. Willowprint hat eine ganz neue Sichtbarkeit bekommen, dafür sind wir sehr dankbar!

Von der diesjährigen Ausgabe erwartet sich das junge Unternehmen, erneut interessante Kontakte knüpfen zu können und freut sich auf die die zahlreichen innovativen Projekte. Die eigenen Gewinnchancen stehen dabei nicht im Vordergrund,  Willowprint hält sich an das Motto “Dabei sein ist alles”, wie Meyer erklärt: “Willowprint ist für uns ein Gamechanger für eine nachhaltig gebaute Umwelt. Die vielen Projekte aus Medizin und Technik zeigen uns aber, dass es noch viele andere Bereiche gibt, in denen Kreativität und Leidenschaft den Unterschied machen. Pioneer of the Decade zu werden, erscheint im Moment als fernes Ziel und wir freuen uns einfach, dabei zu sein!” Es wird sich zeigen, welches Projekt die Jury am meisten überzeugen konnte.

Willowprint gewann im Jahr 2024 in der Kategorie „Material and Sustainability“ und ist 2025 im Rennen um den Pioneer of the Decade. (Bilder: Willowprint)

Bis zum 14. Mai müssen sich die Finalisten noch gedulden, dann wird im Rahmen der Zeremonie der Sieger verkündet. Der Preisträger erhält nicht nur Preisgeld und Prestige, sondern auch die einzigartige Jubiläums-Trophy. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem Jurymitglied Ross Lovegrove von Hyperganic und dem Challenge-Partner Materialise entwickelt. Darüber hinaus lockt dem Pioneer of the Decade ein weiteres Highlight: Zum 10-jährigen Jubiläum der Challenge wird auch ein Buch erscheinen, das auf die vergangenen Jahre zurückblickt und einen Blick in die Zukunft der additiven Fertigung wirft. Neben Branchengrößen und Experten wird auch der Pioneer of the Decade einen exklusiven Impulsbeitrag zum Buch „pushing boundaries“ beisteuern dürfen. Alle Informationen zur diesjährigen Pioneers Challenge finden Sie HIER.

Wer ist Ihr Favorit für den Pioneer of the Decade? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Die Gewinner der 3D Pioneers Challenge 2024 (3DPC).

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT