menu

#3DExpress: BigRep bringt DRYCON zum Trocknen, Aufbewahren und Glühen von Filamenten auf den Markt

Am 11. Oktober 2024 von Astrid Z. veröffentlicht

#3DExpress ist mit einer neuen Ausgabe zurück! Jede Woche blicken wir im Rahmen von #3DExpress auf die vergangenen Tage zurück und die Nachrichten, die besonders für Aufsehen gesorgt haben. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen auf dem AM-Markt und bleiben Sie mit #3DExpress auf dem Laufenden. Diese Woche lesen Sie über ADDuvation, ein Projekt zur Ausbildung von jungen Fachkräften in der additiven Fertigung, das neusten Produkt von BigRep und einen 3D-gedruckten, innovativen Sneaker.

ADDucation für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen

Die Arbeiterkammer Oberösterreich eröffnet einen Ausbildungsfond, damit Lehrlinge sich in der additiven Fertigung aus- und weiterbilden können. Im Ausbildungszentrum in Braunau am Inn, Oberösterreich, wurde dazu eine Werkstätte mit dem nötigen technischen Equipment eingerichtet und es wurden gezielte Lehrpläne erstellt. ADDcuation ergänzt das bestehende umfangreiche Angebot am Ausbildungszentrum Braunau (ABZ) und rückt die Bedeutung des 3D-Drucks für die Fertigung in den Fokus. „Mit dem AK-Ausbildungsfonds fördern wir Projekte, die einen Beitrag zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildung leisten. Ich freue mich, dass mit der Förderung des Projekt ADDucation junge Menschen bei ihrer Berufsausbildung die besten technischen Voraussetzungen zur Verfügung gestellt bekommen„, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.

BigRep launcht DRYCON

Der 3D-Druckerhersteller BigRep hat am Mittwoch die Einführung seines neuesten Produkts verkündet. DRYCON ist eine 3-in-1 Maschine, die Filament trocknet, aufbewahrt und glüht. Besonders hervorzuheben sind die zwei separaten Kammern, die sich auf 180°Grad erhitzen lassen und gemeinsam bis zu 36 kg Filament fassen können. Außerdem verfügt DRYCON über vier Filamentauslässe, sodass die Filamente direkt in den 3D-Drucker eingespeist werden können. DRYCON zielt auf konstante Filamentbedingungen ab, die reproduzierbare Drucke gewährleisten. BigRep bringt damit ein Gerät auf den Markt, das den Bedürfnisses des industriellen 3D-Drucks gerecht wird, indem die Qualität durch die Verarbeitung von technischen, flexiblen und hochtemperaturbeständigen Materialien möglich wird.

Bild: BigRep

Präzise Stoffausrichtung für den 3D-Druck in der Modebranche

Das bekannte Unternehmen Stratasys hat kürzlich die TechStyle Fabric Alignment Station auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um ein innovatives Tool innerhalb seiner 3DFashion-Plattform, das in den TechStyle-Drucker J850 integriert ist. Sie ermöglicht es Designern, 3D-gedruckte Muster mit bereits vorhandenen 2D-Stoffdesigns abzugleichen und so die Ungenauigkeiten manueller Prozesse zu überwinden. Die Automatisierung des Systems reduziert den Materialabfall und die Produktionskosten und rationalisiert Aufgaben, die bisher nur durch Versuch und Irrtum zu bewältigen waren. Auf diese Weise können komplexe Designs mit minimalem Aufwand in bestimmten Bereichen von Kleidungsstücken, wie Taschen oder Aufnähern, platziert werden, was zu einem nachhaltigeren Produktionsmodell beiträgt. Zehavit Reisin, Senior Vice President of Consumer Solutions bei Stratasys, sagt: „Die heutigen Modekonsumenten legen Wert auf Personalisierung, was die Nachfrage nach individualisierbaren und maßgeschneiderten Produkten antreibt und ihnen ein neues Designniveau ermöglicht. Diese Lösung transformiert den kreativen Prozess und die Effizienz der Produktion.“

Sneaker aus dem Drucker

Erinnern Sie sich an ELASTIUM, das Startup, das im letzten Jahr einen vollständig 3D-gedruckten Sportschuh entwickelt hatte? Mithilfe der Pellet-Extrusionstechnologie stellt das Unternehmen Schuhe her, die haltbarer und bequemer sein sollen als herkömmlich gefertigte Exemplare. Dieses Ziel verfolgt das Startup nun mit einer neuen Zusammenarbeit: Gemeinsam mit LaLaLand Production & Design, dem größten Schuhhersteller Kaliforniens, präsentiert ELASTIUM seinen Orca. Dabei handelt es sich um einen Sneaker, dessen Zwischensohle aus TPU und Schaumstoff im 3D-Druckverfahren hergestellt wurde. Das Obermaterial aus Elastan wurde ebenfalls im 3D-Druckverfahren hergestellt. Diese Zusammenarbeit dient vor allem dazu, ein neues Modell mit dem Namen „No-Minimum-and-Maximum-Order-Quantity“(No-MMOQ) vorzustellen, um den Herausforderungen der Schuhindustrie wie Lagerbestands- und Lieferproblemen sowie den Umweltauswirkungen der Produktion zu begegnen. Dank der additiven Fertigung ist es möglich, Orca lokal und auf Abruf zu entwerfen, wodurch die Einschränkungen erheblich reduziert werden. Das Paar Schuhe soll im Laufe des Novembers fertiggestellt werden und kann für 250 US-Dollar vorbestellt werden.

#3DExpress Sneaker

3ntr bringt neuen 3D-Drucker Veltra auf den Markt

Zum Abschluss der #3DExpress-Nachrichten gibt es noch eine Nachricht von 3ntr. Der italienische Hersteller hat vor kurzem Veltra, seinen neuen industriellen 3D-Drucker der Serie V5, vorgestellt. Nach Angaben des Herstellers definiert Veltra das Konzept der Geschwindigkeit neu, indem er eine unglaubliche Leistung mit der Sicherheit eines stabilen und überwachten Systems verbindet. Der Drucker verfügt über ein Druckvolumen von 600x400x600 mm, ein Druckbett mit einer maximalen Temperatur von 180°C und eine Extrusionstemperatur von bis zu 450°C. Das Unternehmen hat sich darauf konzentriert, die Energiebilanz der Maschine zu optimieren, um sie mit den Standards der Industrie 5.0 in Einklang zu bringen und so für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen.

Bild: 3ntr

Welche Nachricht aus #3DExpress war für Sie am interessantesten? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT