• AKTUELLES
    • 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • 3D-Software
    • Business
    • Designkunst
    • Forschung
    • Gesundheit
    • Interviews
    • Materialien
    • Rankings
    • Videos
  • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Drucker Test des 3Dnatives Lab
    • Additive Fertigung: Anwendungen nach Sektor
    • Alles über 3D-Metalldruck
  • BRANCHENBUCH
    • 3D-Druck in Berlin
    • 3D-Druck in München
    • 3D-Druck Service
    • Rapid Prototyping
    • Hersteller für Unternehmen
    • Hersteller für Privatpersonen
  • Veranstaltungen
  • STELLENANGEBOTE
  • VERGLEICHSPORTAL
    • Personelle 3D-Drucker
    • Professionelle 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • Filamente
  • de_DE
  • en_US
  • es_ES
  • fr_FR
  • Kontakt
  • de_DE
  • en_US
  • es_ES
  • fr_FR
  • AKTUELLES
    • 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • 3D-Software
    • Business
    • Designkunst
    • Forschung
    • Gesundheit
    • Interviews
    • Materialien
    • Rankings
    • Videos
  • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Drucker Test des 3Dnatives Lab
    • Additive Fertigung: Anwendungen nach Sektor
    • Alles über 3D-Metalldruck
  • BRANCHENBUCH
    • 3D-Druck in Berlin
    • 3D-Druck in München
    • 3D-Druck Service
    • Rapid Prototyping
    • Hersteller für Unternehmen
    • Hersteller für Privatpersonen
  • Veranstaltungen
  • STELLENANGEBOTE
  • VERGLEICHSPORTAL
    • Personelle 3D-Drucker
    • Professionelle 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • Filamente

3D-DRUCKER VIDEO

Die 3D-Drucktechnologie und das breite Anwendungsfeld sind auf den ersten Blick schwierig zu erfassen. Seit der ersten Entwicklung des 3D-Druckverfahrens 1984 von Chuck Hull ist viel passiert und die Technologie hat sich ausgebreitet, von der Medizin bis hin zur Lebensmittelbranche. Um einen Überblick der verschiedenen Technologien und Sektoren zu erlangen können einige kurze Videos ganz hilfreich sein.

Aus diesem Grund ist 3Dnatives nun sozusagen unter die YouTuber gegangen: Wir haben im Folgenden ein 3D-Drucker Video nach dem anderen aus mehren Kurzsequenzen erstellt, um Ihnen mit Hilfe dessen einen besseren Einblick in die 3D-Technologie, aber auch in die unterschiedlichen Anwendungsgebiete bieten zu können.

Innovationen des 3D-Drucks

Unter anderem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht die wichtigsten Innovationen in den verschiedenen Branchen für Sie zusammenzufassen. Die folgenden Kurzvideos umfassen diese unterschiedlichen Anwendungsgebiete, von der Automobilindustrie bin hin zu 3D-gedruckten Lebensmitteln:

Die Geschichte des 3D-Drucks

Man spricht immer darüber, was 3D-Druck für eine unfassbar innovative Technologie ist. Und das stimmt auch, aber gerade deswegen vergisst man nur allzuoft, dass die 3D-Technologie bereits eine über 30-jährige Geschichte und Entwicklung hinter sich hat. Von dem Mann, auf den die Ursprünge des 3D-Drucks zurückgehen, bis hin zu den innovativsten Anwendungen unserer Zeit:

Die rasante Entwicklung der Technologie

Oft wird erwähnt, dass der 3D-Druck eine unglaublich innovative Technologie ist und daran besteht kein Zweifel. Aber man vergisst nur allzu oft, dass die 3D-Technologie bereits mehr als 30 Jahre  Geschichte und Entwicklung hinter sich hat. Von Chuck Hull und dem Ursprung des 3D-Drucks, bis hin zu den innovativsten Anwendungen heutzutage. Und nun beginnt der 3D-Druck auch sich speziell in unterschiedlichen Sektoren weiter zu entwickeln. Wie sah der Wachstum in den vergangenen Jahren aus und wo soll es hin gehen?

3D-Biodruck in der Medizin

Eine der vielversprechendsten Entwicklungen des 3D-Drucks der letzten Jahre ist der Biodruck. Grundlegend geht es hierbei um den Druck von lebenden Zellen, welche dann für medizinische Anwendungen genutzt werden können. Die Forschung auf diesem Bereich könnte in den nächsten Jahren und Jahrzehnten eine wahr Revolution der Medizin mit sich bringen:

3D-Druck im Automobilsektor

Additive Fertigung spielt in der Industrie eine bedeutende Rolle. Besonders der 3D-Druck von Kunststoff und Metall ist eine vielversprechende Methode für den Einsatz in der Automobilindustrie. So nutzen bereits große Automobilhersteller, wie Audi, VW und BMW die additive Fertgigung um das Design innovativ zu gestalten oder die Herstellung zu beschleunigen, möglicherweise bis hin zur Serienfertigung:

3D-Druck in der Raumfahrt

Nicht nur auf unserer Erde sind die Innovationen des 3D-Drucks angekommen. Auch in der Raumfahrt bietet die additive Fertigung zahlreiche Möglichkeiten, von der Herstellung von Raketen bis hin zum 3D-Druck einer ganzen Basis im Weltraum. Hier stellt sich die Technologie ganz neuen Herausforderungen hinsichtlich der Verfahren in der Schwerelosigkeit und der Materialien:

 

3D-Druck in der Lebensmittelbranche

Auch hier wird sich tagtäglich weiterentwickelt und nach neuen Möglichkeiten gesucht. Das geschieht nicht nur hinsichtlich neuer Rezepte, ebenso wird an der Technik gefeilt. Der 3D-Druck, welcher der Kreativität kaum Grenzen setzt wird nun auch hier eingesetzt, um atemberaubende Kreationen zu zaubern. Noch steckt der 3D-Druck von Lebensmitteln zwar in den Kinderschuhen, doch das Potenzial wurde bereits von zahlreichen Essensliebhabern erkannt:

3D-Druck in der Mode

Viele Designer setzten bereits für besonders ausgefallene Modelle auf den 3D-Druck. Der Grund ist einfach: Den Künstlern werden kaum Grenzen gesetzt. Ob es sich um Schuhe, Schmuck oder ein ganzes Outfit handelt, auf dem Laufsteg war bereits einiges vertreten. Wann wird es so weit sein, dass wir selbst Kleidung aus dem 3D-Drucker tragen?

3D-Druck in der Musik

Selbst in der Musikbranche sind zahlreiche Anwendungen der additiven Fertigung vertreten. Wir sprechen von 3D-gedruckten Mundstücken, Accessoires, bis hin zu 3D-gedruckten Instrumenten und einer ganzen Band. Das atemberaubende Design unterstreicht die Melodie oder bietet dem Künstler mehr Freiheiten! Es sind längst noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft und wir sind gespannt, wie die Musik der Zukunft aussieht.

Dies sind natürlich nicht unsere einzigen Kreationen! Für mehr Informationen und ein weiteres 3D-Drucker Video besuchen Sie unseren YouTube Kanal!

  • Folgen Sie uns

    Facebook
    107.8KFans
    follow
    Twitter
    3.2KFollowers
    follow
    Instagram
    Followers
    follow
  • Werbung

  • Veranstaltungen

    1. 15. Coachulting Forum

      21. Februar
    2. Make Munich

      2. März - 3. März
    3. Additive Manufacturing Expo – AMX

      12. März - 13. März

    Alle Veranstaltungen anzeigen

  • Videos

    • TOP 5 der Woche: Anatomiemodelle aus dem 3D-Drucker,...
      17. Februar 2019
    • TOP 5 der Woche: 3D-gedruckte Brillengläser, Druck...
      10. Februar 2019
    • TOP 5 der Woche: 3D-Druck mit Licht, Pflanzen und vielem...
      3. Februar 2019
    • TOP 5 der Woche: Mikroskopisch kleine 3D Objekte, ein 3D-gedruckter...
      27. Januar 2019
    • TOP 5 der Woche: 3D-gedruckte Brücke, Großformat...
      20. Januar 2019

  • Vergleichen Sie mehr als 200 3D-Drucker




Stay Updated

Erhalten Sie einmal pro Woche unseren Newsletter über die Neuigkeiten aus dem 3D-Druck!

  • Über uns

    3Dnatives ist das Onlinemagazin rund um das Thema 3D-Druck und die additive Fertigung mit mehr als 400.000 Besuchern pro Monat. Sie finden bei uns täglich die neuesten Nachrichten aus diesen Bereichen, Experteninterviews sowie Berichte über die technologischen Entwicklungen.

  • TOP 10 DER 3D-DRUCKER

    1. Ultimaker 3
    2. Zortrax M200
    3. MakerBot Rep 5G +
    4. Carbon M1
    5. Printrbot Simple Metal
    6. Liquid Crystal 10”
    7. Formlabs Form 2
    8. Da Vinci Jr. 1.0
    9. Witbox 2
    10. 3D Systems ProJet 4500

    Weitere Drucker ansehen

  • Services

    Vergleich von 3D-Druckern für das Büro
    Vergleich von professionellen 3D-Druckern
    Vergleich von 3D-Scannern
    Branchenbuch
    3D-Drucker im Test
    Veranstaltungen
    Stellenangebote
    Newsletter


© Copyright 2019, 3Dnatives | Über uns | Impressum | Datenschutzerklärung | Presse | Kontakt
Press enter/return to begin your search
X
Subject:
Message:
Ajax loader
Wir benutzen Cookies um Ihnen das beste Erlebnis auf 3Dnatives anzubieten. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen