• AKTUELLES
    • 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • 3D-Software
    • Business
    • Designkunst
    • Forschung
    • Gesundheit
    • Interviews
    • Materialien
    • Rankings
    • Videos
  • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Drucker Test des 3Dnatives Lab
    • Additive Fertigung: Anwendungen nach Sektor
    • Alles über 3D-Metalldruck
  • BRANCHENBUCH
    • 3D-Druck in Berlin
    • 3D-Druck in München
    • 3D-Druck Service
    • Rapid Prototyping
    • Hersteller für Unternehmen
    • Hersteller für Privatpersonen
  • Veranstaltungen
  • STELLENANGEBOTE
  • VERGLEICHSPORTAL
    • Personelle 3D-Drucker
    • Professionelle 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • Filamente
  • de_DE
  • en_US
  • es_ES
  • fr_FR
  • Kontakt
  • de_DE
  • en_US
  • es_ES
  • fr_FR
  • AKTUELLES
    • 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • 3D-Software
    • Business
    • Designkunst
    • Forschung
    • Gesundheit
    • Interviews
    • Materialien
    • Rankings
    • Videos
  • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Drucker Test des 3Dnatives Lab
    • Additive Fertigung: Anwendungen nach Sektor
    • Alles über 3D-Metalldruck
  • BRANCHENBUCH
    • 3D-Druck in Berlin
    • 3D-Druck in München
    • 3D-Druck Service
    • Rapid Prototyping
    • Hersteller für Unternehmen
    • Hersteller für Privatpersonen
  • Veranstaltungen
  • STELLENANGEBOTE
  • VERGLEICHSPORTAL
    • Personelle 3D-Drucker
    • Professionelle 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • Filamente
Home » Aktuelles Forschung

3D-Druck mit Licht, 100-mal schneller als herkömmliche Techniken

Jacqueline O. Posted On 21. Januar 2019


0
Shares
  • Share On Facebook
  • Tweet It

Vor kurzem stellten Forscher der University of Michichganz (UM) eine neue additive Herstellungsmethode vor, welche 100-Mal schneller sein soll als die heutigen Techniken. Diese Methode ist der 3D-Druck mit Licht und funktioniert mithilfe von zwei unterschiedlichen Lampen, die genau steuern können, welcher Teil des Harzes ausgehärtet wird und welcher flüssig bleibt. So wird die Herstellungszeit drastisch reduziert und das Ergebnis sollen optimal verfestigte Polymere sein.

Additive Fertigungstechnologien gelten heute bereits als mögliche Zukunft der Fertigungsindustrie, doch mit einigen Hindernissen hadert die Technologie noch. So soll der Prozess des 3D-Drucks vor allem beschleunigt werden und Automatisierungen sollen eingeführt werden. Leider können diese Entwicklungen noch nicht erfolgreich die Massenpersonalisierung erreichen. „Die Verwendung konventioneller Ansätze ist ohne hunderte von Maschinen nicht wirklich möglich“, so Timothy Scott, Professor für Chemieingenieurwesen, welcher die Entwicklung des neuen 3D-Druckansatzes gemeinsam mit Mark Burns leitete. Nach dem Ansatz des volumetrischen 3D-Drucks versuchen nun auch die Forscher der UM mit ihrer neuen Technologie die additive Fertigung einen Schritt weiter zu bringen.

3D-Druck mit Licht

Was ist das besondere von 3D-Druck mit Licht?

Die neue Technologie nutzt zwei Hauptquellen: eine Lichtquelle leitet die Verfestigungsreaktion der Polymere ein, während die andere sie stoppen kann. In Kombination können sie präzise steuern, welche Stellen verhärtet werden sollen, oder flüssig bleiben und erstellen anspruchsvolle Muster mit einer einzigen Aufnahme. Eine deutlich schnellere Herstellung im Vergleich zu 2D-Querschnitten oder der zahllosen Reihen von 1D-Linien.

„Es ist der erste, echte 3D-Drucker, der jemals hergestellt wurde“, betont Burns.

Zuvor hatte sich das Harz bereits auf dem Fenster, durch welches das Licht einfällt verfestigt und den Druck direkt gestoppt. Es musste also ein relativ großer Bereich geschaffen werden, in dem keine Verfestigung auftritt. Damit könnten auch dickere Harze, potenziell mit verstärkten Pulveradditiven genutzt werden, sodass auch langlebigere Objekte mit besserer, struktureller Ingegrität hergestellt werden können.

3D-Druck mit Licht

Die erste Lösung bildete ein sauerstoffdurchlässiges Fenster. Durch den eindringenden Sauerstoff ist das Harz in der Nähe des Fensters flüssig geblieben und es bildete sich ein dünner Flüssigkeitsfilm. Dieser ist jedoch lediglich so dick wie ein Stück Klebeband und limitiert die Druckobjekte auf sehr kleine und kundenspezifische Produkte.

Der Sauerstoff wurde in der zweiten Lösung durch ein weiteres Licht ersetzt, welches die Verfestigung des Harzes stoppen kann. Damit wird eine große Lücke zwischen dem Druckobjekt und dem Fenster hergestellt.

Der Schlüssel des Erfolgs der neuen 3D-Lichtdrucktechnologie liegt in der chemischen Zusammenstellung des Harzes. Zuvor beinhaltete es lediglich einen Photoaktivator, welcher auf das erste Licht reagiert und das Harz aushärtet. Nun wurde jedoch ein Photoinhibitor hinzugefügt, welcher eine andere Wellenlänge des Lichts einfängt und die Verärtung verhindert. Diese Technik beschränkt sich dementsprechend nicht nur auf die Verfestigung von einer 2D-Ebene. Die Neuentwicklung der UM ermöglicht es, mit zwei Lichtarten in 3D zu modellieren.

Derzeit haben die Forscher der University of Michigan drei Patente angemeldet, um ihre Technologie, den 3D-Druck mit Licht zu schützen. Mehr Informationen finden Sie im vollständigen UM-Bericht.

Was halten Sie von diesem Forschungsansatz? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und hinterlassen Sie uns ein Kommentar unten oder auf Facebook, Twitter oder Google+. Und denken Sie daran sich für unseren wöchentlichen Newsletter kostenlos anzumelden, um keine Neuigkeiten im 3D-Druck mehr zu verpassen!

Post Views: 398
3Dgence
0
Shares
  • Share On Facebook
  • Tweet It




Author

Jacqueline O.


You may also like
Nachhaltiger, 3D-gedruckter Schmuck von US-Forschern
22. Februar 2019
Ultimaker Cloud bietet neue Dienste für User
21. Februar 2019
Aerosint und Aconitiy3d kollaborieren um Laser Powder Bed Fusion voranzutreiben
21. Februar 2019
3D-gedruckter ChemoFilter gegen die Nebenwirkungen der Chemotherapie
Read Next

3D-gedruckter ChemoFilter gegen die Nebenwirkungen der Chemotherapie

  • Folgen Sie uns

    Facebook
    107.8KFans
    follow
    Twitter
    3.2KFollowers
    follow
    Instagram
    Followers
    follow
  • Werbung

  • Popular Posts

    • 1
      Top 12 Low-Cost 3D-Scanner auf dem Markt
    • 2
      Auf den Spuren der 3D-Druck-Materialien - Teil 1: Kunststoffe
    • 3
      TOP 14 Günstige 3D-Drucker für unter 800 Euro
    • 4
      Unsere 12 Lieblings Harz 3D-Drucker (SLA/DLP)
    • 5
      Die wichtigsten SLS-3D-Drucker auf dem Markt
  • WERBUNG

  • Veranstaltungen

    1. Make Munich

      2. März - 3. März
    2. Additive Manufacturing Expo – AMX

      12. März - 13. März
    3. 3rd Additive Manufacturing Forum

      14. März - 15. März

    Alle Veranstaltungen anzeigen

  • Vergleichen Sie mehr als 200 3D-Drucker



Stay Updated

Erhalten Sie einmal pro Woche unseren Newsletter über die Neuigkeiten aus dem 3D-Druck!

  • Über uns

    3Dnatives ist das Onlinemagazin rund um das Thema 3D-Druck und die additive Fertigung mit mehr als 400.000 Besuchern pro Monat. Sie finden bei uns täglich die neuesten Nachrichten aus diesen Bereichen, Experteninterviews sowie Berichte über die technologischen Entwicklungen.

  • TOP 10 DER 3D-DRUCKER

    1. Ultimaker 3
    2. Zortrax M200
    3. MakerBot Rep 5G +
    4. Carbon M1
    5. Printrbot Simple Metal
    6. Liquid Crystal 10”
    7. Formlabs Form 2
    8. Da Vinci Jr. 1.0
    9. Witbox 2
    10. 3D Systems ProJet 4500

    Weitere Drucker ansehen

  • Services

    Vergleich von 3D-Druckern für das Büro
    Vergleich von professionellen 3D-Druckern
    Vergleich von 3D-Scannern
    Branchenbuch
    3D-Drucker im Test
    Veranstaltungen
    Stellenangebote
    Newsletter


© Copyright 2019, 3Dnatives | Über uns | Impressum | Datenschutzerklärung | Presse | Kontakt
Press enter/return to begin your search
X
Subject:
Message:
Ajax loader
Wir benutzen Cookies um Ihnen das beste Erlebnis auf 3Dnatives anzubieten. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen