menu

3D-Druck im Innovationszentrum für Berufliche Bildung in Nordhorn

Am 2. Mai 2025 von Nele, H. veröffentlicht

Der Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen investiert rund 11,6 Millionen Euro in den Bau eines neuen Innovationszentrums in Nordhorn. Das Zentrum wird Teil des Projektes „Campus Berufliche Bildung“ sein, kurz CBB und umfasst neben den geplanten Campus auch eine neue Schweißhalle für die Gewerblichen Berufsbildenden Schulen. Die Ausbildung, sowie Fort-und Weiterbildung von Fachkräften wird bei dem neuen Campus im Mittelpunkt stehen. Dabei setzen die geplanten Kurse, u.a. konzipiert von Vertretern des Handwerks, auf zukunftsfähige Technologien – so auch auf den 3D-Druck.

Der Campus Berufliche Bildung ist das größte Bauprojekt des Landkreises und zugleich das größte Bildungsprojekt der Region. Landrat Uwe Fietzek bezeichnet das Vorhaben als einen „wegweißenden Beschluss“, welcher den Fachkräftemangel in Handwerk und technischen Ausbildungsberufen zu bewältigen versucht. Der gleichen Ansicht scheint der gesamte Kreistag zu sein, denn die Investitionssumme von 11,6 Millionen Euro wurde in der jüngsten Kreistagssitzung einstimmig beschlossen.

Innovationszentrum

Das Layout der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen – das bestehende Gelände wird durch das Projekt erweitert

Der Campus ist der erste Schritt von zukunftsgerichteten Investitionen in die berufliche Bildung, sowie der dualen Berufsausbildung der Region. Die Investoren sehen die Notwendigkeit, die berufliche Ausbildung mehr zu unterstützen und möchten Auszubildenden nun Möglichkeiten bieten, sich stets weiterzuentwickeln. Kurse sind als praxisnah und zukunftsorientiert konzipiert und das gesamte Projekt setzt sich aus drei Leuchtturm-Projekten zusammen: Dezentrale Lernzentren für praktisches Lernen in Werkstätten und Laboren werden ebenso fokussiert, wie der CBB selbst. Dieser soll ein Ort des selbstorganisierten Lernens werden, der beruflichen Orientierung für Schüler*innen und der Fortbildung von Auszubildenden, sowie Absolventen einer Ausbildung. Auch ist der Campus als ein Begegnungsort für Wirtschaft, Schulen, Schüler*innen und Auszubildenden gedacht. Das letzte Leuchtturm-Projekt plant den Neubau eines Innovationszentrums mit Fokus auf Technik und Forschung.

Bei dem Vorhaben des Landkreises wird der 3D-Druck eine große Rolle spielen. Als eine der Schlüsseltechnologien des Projektes, neben Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality, werden Werkshallen und Kurse des CBB direkt auf die additive Fertigung konzipiert werden. Ziel des Landkreises ist es, die heimische Wirtschaft zu stärken und weiter zu unterstützen. Die Kursangebote und Lernstrategien wurden in zahlreichen Workshops mit Vertretern der Wirtschaft, u.a. des Handwerks ausgearbeitet. Die additive Fertigung findet langsam aber sicher Halt im Handwerk und ist besonders nützlich für den Bau von Prototypen, der Produktion von individuellen und maßgeschneiderten Artikeln für Kunden, sowie der Inklusion von komplexen Designs und Strukturen in Produkte, welche mit konventionellen Methoden schwierig umzusetzen sind. Der 3D-Druck findet hier besonders in der Produktion von Werkzeugen und Ersatzteilen, sowie im Bauwesen Anwendung.

Innovationszentrum 3D-Druck

Schüler*innen, Auszubildende und mehr sollen sich auf dem Campus treffen

Der Bau des zukunftsorientierten Innovationszentrums wurde nun offiziell beschlossen und die einzelnen Komponenten des Vorhabens stehen nun vor einem europaweiten Vergabeverfahren nach dem ÖPP-Inhabermodell. Das heißt spezifisch, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim zwar der Eigentümer des Projektes bleibt, der Bauauftrag aber als Gesamtvergabe an einen Totalunternehmer vergeben wird. Das Projekt zeigt, dass die additive Fertigung die Technologie der Zukunft ist und bereits jetzt für die Stärkung der Wirtschaft herangezogen wird. Wir sind auf jeden Fall gespannt auf neue Entwicklungen des Innovationszentrums und schauen hoffnungsvoll auf die Stärkung der beruflichen Bildung im Landkreis Grafschaft Bentheim! Mehr Informationen finden Sie HIER.

Was halten Sie von dem Projekt CBB? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Bildnachweise: Landkreis Grafschaft Bentheim

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT