menu

3D-Druck für nachhaltigen Weinbau

Am 9. Dezember 2024 von Astrid Z. veröffentlicht

221 Millionen Hektoliter. So viel Wein wurde laut Statista weltweit 2023 konsumiert. Mit dem höchsten Pro-Kopf-Konsum in Portugal, Frankreich und Italien wird das Feld von europäischen Ländern angeführt und zeigt die Beliebtheit des alkoholischen Getränks auf unserem Kontinent. Französische Weine etwa werden in alle Ecken und Enden der Welt exportiert und genießen durch ihre Qualität internationales Ansehen. Damit dies auch weiterhin so bleibt, setzen moderne Winzer auf innovative Technologien – darunter 3D-Druck -, die ihren traditionellen Weinbau bereichern.

Das französische Unternehmen Chouette unterstützt Winzer bei dieser Aufgabe, indem es Sensoren entwickelt, die in Kameras eingebaut Bestandsdaten der Weinstöcke und Reben erfassen und mittels KI-Algorithmen auswerten. Eine neue Kooperation mit dem französischen 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo zielt darauf ab, diese Sensoren durch maßgeschneiderte, 3D-gedruckte Gehäuse vor der Witterung zu schützen.

3D-gedruckte Gehäuse sollen die Sensoren für den Weinbau schützen.

Weinstöcke und Reben sind diversen Witterungseinflüssen und zum Teil rauen Bedingungen ausgesetzt. Die Überwachungssensoren von Chouette, die in Kameras integriert sind, befinden sich in unmittelbarer Umgebung der Stöcke und sind daher nicht vor Wind und Wetter gefeit. Für besseren Schutz der Sensoren sollen nun 3D-gedruckte und maßgefertigte Gehäuse dienen. Diese werden von Sculpteo per MJF-Verfahren aus Ultrasint® TPU0 gefertigt. Dabei handelt es sich um ein flexibles Material, das außerdem leicht, robust und wetterfest ist, und so den Anforderungen im Weinbau gerecht wird.

Die Gehäuse sollen sicherstellen, dass die Sensoren nicht durch Umwelteinflüsse beschädigt werden und beständig akkurate Daten liefern. Die Winzer erhalten dadurch wichtige Informationen zum Bedarf an Pflanzenschutzmitteln, zum Blattwachstum und für die Früherkennung von Krankheiten, und können je nach spezifischem Fall intervenieren. Auf diese Weise können sie die Qualität ihrer Weinstöcke – und des Endproduktes – gewährleisten und weitreichende finanzielle Verluste vermeiden.

Die Sensoren liefern präzise Daten zur Bestandsaufnahme der Weinstöcke.

Diese Partnerschaft zwischen Chouette und Sculpteo zeigt, wie moderne Technologien ihren Beitrag in einer traditionellen Landwirtschaft leisten können. Durch den Einsatz des 3D-Drucks können Chouette und Sculpteo ein neues Zeichen für nachhaltige Praktiken im Weinbau setzen und somit eines der wichtigsten Ziele der Industrie angehen.

Alexandre d’Orsetti, CEO von Sculpteo, hebt die Vorteile des 3D-Drucks für die Landwirtschaft hervor: „Dieses Projekt zeigt, wie additive Fertigung flexibel und nachhaltig auf spezifische Anforderungen reagieren kann“, und Léo Chassery, Ingenieur bei Chouette setzt nach: „Durch den 3D-Druck konnten wir in kurzer Zeit eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln und produzieren – eine wichtige Voraussetzung, um pünktlich zur Saison einsatzbereit zu sein.“ HIER können Sie mehr zu diesem Projekt erfahren und nachlesen wie, Chouette und Sculpteo den 3D-Druck im Weinbau einsetzen.

Was halten Sie von diesem Beispiel zum 3D-Druck im Weinbau? Lassen Sie uns dazu gerne einen Kommentar da oder teilen Sie uns Ihre Meinung auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Pixabay

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks