3D-Druck für 2D-Kunst: HueForge macht’s möglich
Mit 3D-Druckern lassen sich unglaubliche Kunstwerke in großem und kleinem Maßstab herstellen, insbesondere natürlich dreidimensionale Werke. Aber wie wäre es, mit einem 3D-Drucker Kunstwerke zu schaffen, die flach – fast zweidimensional – sind? Mit der Software HueForge lässt sich das wunderbar realisieren.
Das Konzept mag kontraintuitiv erscheinen, aber der Unterschied liegt in der gestochen scharfen, fühlbaren Qualität, die ein 3D-Drucker einem Werk verleihen kann. Die Farben kommen einzigartig zur Geltung und da die Werke mehrschichtig sind, haben sie auch eine Textur, die ihren Charakter verstärkt. Ganz zu schweigen davon, dass man beim 3D-Drucken von Kunstwerken die Vorteile der transparenten Qualität bestimmter Kunststoff-Filamente nutzen kann, um der Kunst visuelle Tiefe und Nuancen zu verleihen.
Dank der Software HueForge können Nutzer auf diese neuartige Weise detaillierte, mehrfarbige 3D-Drucke erstellen und dabei die Vorteile der Filamenttransparenz nutzen. HueForge nennt seinen Prozess „Filament Painting“ und hilft Anwendern, mithilfe von Swap-by-Layer beeindruckende 3D-Kunstdrucke zu erstellen. Der Schlüsselaspekt der Software ist die Erkennung der Filamenttransparenz, die als Transmissionsdistanz bezeichnet wird.
Für diejenigen, die mit diesem Begriff nicht vertraut sind, misst die Transmissionsdistanz (TD), wie viel Licht ein Glühfaden durchlässt. Laut HueForge ist die TD im Wesentlichen die Dicke eines festen Glühfadens, durch den Licht hindurchdringen kann. Verschiedene Glühfäden haben unterschiedliche Lichtundurchlässigkeitsgrade. Filamente mit einer niedrigen TD, z. B. die meisten schwarzen Filamente, lassen nur sehr wenig Licht durch. Dagegen sind Glühfäden mit einer hohen TD sehr transparent.
Das bedeutet, dass die Dicke und die Reihenfolge der einzelnen Schichten beeinflussen, wie das Licht gefiltert wird, sodass die Farben von der tatsächlichen Filamentfarbe abweichen – etwas, das ohne HueForge schwer vorherzusagen ist. Durch die Berücksichtigung von TD versteht HueForge also, wie sich die Schichtung von Farben auf das Endprodukt auswirkt.
Nachdem HueForge berechnet hat, wie viel Licht durch die einzelnen Schichten dringen würde, und dem Benutzer eine Vorschau zeigt, kann dieser Farbe, Dicke und Reihenfolge der Schichten anpassen, um das Ergebnis zu beeinflussen. Das Unglaubliche an HueForge ist, dass es die Art und Weise revolutioniert, wie Benutzer Farben durch Übereinanderlegen „mischen“ können. Natürlich werden die Filamente nicht wirklich gemischt, aber durch strategisches Schichten können mit nur wenigen Farben eine breite Palette von Werten erzeugt werden, ohne dass ein Mehrfarbendrucker erforderlich ist!
Die Fähigkeit, vorherzusagen, wie ein fertiges Teil aussehen wird, ist das Merkmal, das HueForge von Slicer-Programmen unterscheidet, die die Farben eines Teils aufgrund der Transparenz der Filamente nicht bestimmen können. Die Plattform von HueForge ermöglicht es den Nutzern sogar, den Unterschied zwischen einer Slicer-Vorschau und der exakten HueForge-Version zu sehen, indem sie die Funktion umschalten können.
HueForge und sein Wachstum
HueForge hat die Filament-Bibliotheken mehrerer Marken auf seiner Website, darunter Polymaker, Bambu Lab, IIID Max, Protopasta, Prusament und SUNLU. Die Eigenschaften dieser Filamente sind der Software bereits bekannt, sodass die Benutzer sie beim Drucken leicht integrieren können.
Der Softwareentwickler Steve Lavadas hat HueForge im Jahr 2023 ins Leben gerufen und das Softwareunternehmen war bereits auf der Formnext 2024 vertreten, wenn auch nicht mit einem eigenen Stand. Stattdessen war es in der Polymaker-Galerie mit Kunstwerken des HueForge-Testers Ian Smalley vertreten. Laut seiner Twitter-Bio ist Smalley der „Original HueForger“, und auf seinem Konto sind viele seiner mit der Software erstellten Kunstwerke zu sehen.
Zurzeit ist die Software für Windows 10/11, Mac OS 11+ und Linux verfügbar. HueForge vertreibt Tutorials vor allem über seinen YouTube-Kanal, sodass die Benutzer die Arbeit des Programms in Aktion sehen können. Allerdings gibt es noch einige bekannte Fehler, weshalb das Unternehmen seinen Service zu einem niedrigeren Preis anbietet. HueForge gibt auf seiner Website an, dass die Preise im Laufe der Zeit steigen werden, wenn sich die Qualität des Produkts verbessert. Wenn Sie also an dem Programm interessiert sind, sollten Sie es jetzt kaufen. Um mehr über HueForge zu erfahren, besuchen Sie die Website HIER.
Was halten Sie von HueForge? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Titelbild: Das Kunstwerk von Ian Smalley am Polymaker-Stand auf der Formnext 2024, Bild: Ian Smalley auf Twitter (@Ian_Smalley)