Umstyling der Aperol-Terrasse in Mailand durch 3D-Druck

Sommer, Sonne und Italien! Und was wäre ein Abstecher in eines unserer beliebtesten Urlaubsländer ohne ein spritziges, typisch italienisches Getränk? Nun wird die Aperol-Terrasse – einer der berühmtesten Treffpunkte des Mailänder Nachtlebens – dank additiver Fertigung neu gestaltet. Die Terrasse mit Blick auf die Piazza Duomo ist der Schauplatz einer Innenraumgestaltung, die Ästhetik, Nachhaltigkeit und technologische Innovation miteinander verbindet. Hinter dem Projekt steht eXgineering, ein auf 3D-Druck spezialisiertes italienisches Startup, das die Schlüsselelemente der Neugestaltung mithilfe von recyceltem Polycarbonat und der RAM-Technologie (Robotic Additive Moulding) hergestellt hat.
Das vom Architekturbüro Vudafieri-Saverino Partners entworfene Projekt zeichnet sich durch eine Designsprache mit leuchtenden Farben, nachhaltigen Materialien und fließenden Formen aus, die die Werte der Geselligkeit und des Miteinanderteilens der Marke Aperol zum Ausdruck bringen und in einer eindringlichen visuellen Erzählung zum Ausdruck kommen.
Im Rahmen dieses Konzepts hat eXgineering die exklusivste Komponente des Bartresens, die Eingangswand und die Lampenschirme entworfen: Strukturen, die alle eine dreidimensionale, von der Wellenbewegung inspirierte Textur aufweisen, aus recyceltem Polycarbonat bestehen und in 3D gedruckt wurden. Die von eXgineering eingesetzte RAM-Technologie, die kontrollierte Schmelz- und Abkühlungsprozesse beinhaltet, ermöglicht die Modellierung komplexer, mehrschichtiger und nicht-koplanarer Geometrien, wobei die mechanischen Eigenschaften des Materials, wie Festigkeit, Transparenz und Kristallinität, erhalten bleiben.
Die Wahl von Polycarbonat ist nicht zufällig: „Es handelt sich nicht um den üblichen billigen Kunststoff, sondern um ein Material, das Leichtigkeit und Transparenz, Sicherheit und mechanische Festigkeit bietet. Es hat Potential sowohl in Bezug auf die kreative Freiheit bei Design und Entwicklung als auch in Bezug auf Sicherheit und Umweltverträglichkeit„, erklärt Simone Maccagnan, Business Development Manager bei eXgineering. Polycarbonat ist in der Tat ein Material, das viele Male recycelt werden kann, sofern es richtig behandelt und gesammelt wird. „Dieses Projekt zeigt, wie der 3D-Druck in Verbindung mit den Eigenschaften von Polycarbonat die Grenzen des modernen Designs neu definieren kann, indem er neue kreative und produktionstechnische Möglichkeiten bietet.“
Der großformatige 3D-Druck, in diesem Fall auf die Innenarchitektur angewandt, ermöglicht die Verbindung von handwerklichem Können und industrieller Produktion: Einzigartige Formen, die mit traditionellen Techniken nur schwer zu erreichen sind, finden dank der digitalen Architektur und der morphologischen Freiheit, die die additive Fertigung bietet, konkreten Ausdruck. Das Ergebnis ist ein unverwechselbares, anpassbares, skalierbares und nachhaltiges Design, das sich in diesem Fall perfekt in die urbane Identität von Mailand und die ikonische Ästhetik der Marke Aperol einfügt.
Mit den bereits in Venedig realisierten Projekten bestätigt eXgineering seine Innovationsfähigkeit und eröffnet neue Perspektiven für den Einsatz des 3D-Drucks in den Bereichen Food Design und Inneneinrichtung.
Was halten Sie vom Einsatz des 3D-Drucks für das Umstyling der Aperol-Terrasse? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.